Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christoph Koopmann

Christoph Koopmann

Redakteur Politik

  • Plattform X-Profil von Christoph Koopmann
  • E-Mail an Christoph Koopmann schreiben
Christoph Koopmann recherchiert und schreibt über innere Sicherheit, also Extremismus, Terrorismus, Kriminalität, über Nachrichtendienste und Polizei. Recherche-Anregungen und -Hinweise gern per Mail oder Threema (ID: DP8MBKMA). Seit 2019 bei der Süddeutschen Zeitung, seit 2021 in der Politikredaktion. Hat Sozialwissenschaften studiert und bei der Braunschweiger Zeitung mit dem Schreiben begonnen, später unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur damit weitergemacht. Neben dem Studium am Institut für publizistische Ausbildung (ifp) Journalismus gelernt.

Neueste Artikel

  • Ein Jahr Cannabis-Legalisierung
    :High Society

    Cannabis anbauen, kiffen, verteilen – alles erlaubt seit einem Jahr. Was hat die Legalisierung der Droge bewirkt? Eine Reise durch Deutschland zwischen Rausch und Ernüchterung.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Thomas Kirchner, Christoph Koopmann, Rainer Stadler und Hubert Wetzel
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette

    Prozessbeginn gegen Daniela Klette: Wie konnte sich die mutmaßliche RAF-Terroristin 34 Jahre der Verhaftung entziehen?

    Von Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Lars Langenau
  • MeinungInnere Sicherheit
    :Die Ermittler brauchen mehr Befugnisse

    SZ PlusKommentar von Christoph Koopmann
  • NRW-Innenminister Reul über Datenschutz
    :„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“

    Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.

    SZ PlusInterview von Christoph Koopmann und Christian Wernicke
  • RAF
    :Zwei Leben

    Sie tanzte Samba, reiste um die Welt – und alle paar Jahre soll sie mit alten RAF-Genossen auf Raubzug gegangen sein. Bald steht Daniela Klette vor Gericht. Und ihre Freunde stehen vor dem Rätsel, wer die Frau war, die sich „Claudia“ nannte.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf und Christoph Koopmann
  • ExklusivTrump-Entscheidung zur Ukraine
    :„Kein Verlass mehr“ – In Deutschland schwindet das Vertrauen in US-Geheimdienste

    Deutschlands Nachrichtendienste sind im Antiterrorkampf bisher immer wieder auf Hinweise aus den USA angewiesen. Nun fordern führende Politiker, dass deutsche Agenten mehr Befugnisse, Technik und Geld bekommen.

    SZ PlusVon Markus Balser und Christoph Koopmann
  • Mannheim
    :Welche Verbindungen hatte Alexander S. zu Rechtsextremisten?

    Der Tatverdächtige von Mannheim stand vor einigen Jahren offenbar in Kontakt mit einer Neonazigruppe. Die Ermittler sehen aber weiterhin keinen Anhaltspunkt für ein extremistisches oder politisches Motiv.

    SZ PlusVon Markus Balser, Christoph Koopmann und Roland Muschel
  • Mannheim
    :Ermittler sehen „konkrete Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung“

    Der Mann, der am Montag mit einem Auto durch die Mannheimer Fußgängerzone raste und zwei Menschen tötete, soll nach derzeitigem Kenntnisstand kein politisches Motiv gehabt haben. Was bisher bekannt ist.

    SZ PlusVon Markus Balser, Max Ferstl, Christoph Koopmann und Roland Muschel
  • Terroranschläge und IS-Drohung
    :„Die Islamisten sind völlig siegessicher“

    Der IS ruft zu Anschlägen auf Karnevalsumzüge auf. Und gerade erst hat es Attentate in München, Berlin, in Österreich und Frankreich gegeben. Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler über die Gründe – und über Probleme, die eine schärfere Asylpolitik allein nicht lösen könne.

    SZ PlusInterview von Christoph Koopmann
  • Anschlag in München
    :Farhad N. soll in seinem Asylverfahren gelogen haben

    Der 24-Jährige, der in eine Verdi-Demonstration raste, ist 2016 aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Aus einem Gerichtsurteil geht hervor, warum. Und es wird klarer, weshalb er trotzdem in Deutschland bleiben durfte.

    Von René Hofmann und Christoph Koopmann
  • 39 Verletzte in München
    :Wer ist der Mann, der mit dem Auto in die Demo gerast ist?

    Schnell verbreiten sich Falschinformationen über Farhad N., die Behörden müssen sich korrigieren. Inzwischen gehen die Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Einem Bekannten und auf Tiktok galt der Bodybuilder als „Farhad, der Sportliche“.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Lea Weinmann
  • Anschlag in München
    :Mann fährt in Menschenmenge

    In der bayerischen Landeshauptstadt werden mindestens 28 Personen bei einem mutmaßlichen Anschlag mit einem Auto verletzt. Ermittler sehen Hinweise auf eine möglicherweise islamistische Gesinnung des Fahrers.

    Von Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Benedikt Peters
  • Desinformation
    :Wie Lügen Wähler in die Irre führen

    Praktisch jeder kommt in diesem Wahlkampf mit Manipulationen in Berührung. Nicht nur, aber vor allem auf Social Media. Die Fakes vergiften die Gesellschaft und verbreiten sich in Windeseile.

    SZ PlusVon Christoph Koopmann, Berit Kruse und Natalie Sablowski
  • Junge Alternative
    :„Wir erwarten nicht, dass die sich großartig mäßigen“

    Die AfD gründet ihre Parteijugend neu und will Tabubrecher disziplinieren. Wird die neue Organisation weniger radikal – oder genauso extremistisch?

    SZ PlusVon Christoph Koopmann und Roland Preuß
  • Auspuff-Attacken
    :Hat Russland Sabotage an Autos in Deutschland befohlen?

    Bei mehr als 270 Autos kleben Täter in vier Bundesländern Bauschaum in den Auspuff. Zunächst geraten Klimaaktivisten unter Verdacht – doch dann entdecken Ermittler andere Spuren.

    Von Christoph Koopmann
  • MeinungPro und Contra
    :Ist Friedrich Merz zu weit gegangen?

    SZ PlusVon Ulrike Nimz und Christoph Koopmann
  • Russlands Cyberwar
    :Putins Netzkrieger

    Russlands Präsident will den Westen ins Chaos stürzen, vor allem: Deutschland. Wie und mit wessen Hilfe, das beschreiben Ex-BND-Vizepräsident Arndt Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst in einem Buch, das als Handreichung taugt.

    SZ PlusRezension von Christoph Koopmann
  • Geheimdienst-Informationen
    :Doch kein Terrorist

    Omar A. wird festgenommen, weil er einen islamistischen Anschlag geplant haben soll. Der Tipp kam aus dem Ausland – dort war man auf einen gefälschten Chat hereingefallen. Wie riskant ist der Austausch der Geheimdienste?

    Von Christoph Koopmann