Eine Schönheit ist er nicht, der Ok-Berg. Keine dramatischen Steilhänge wie seine Brüder auf der anderen Seite des Tals, keine majestätischen Gipfel, und anders als bei ihnen auch kein in der Sonne glitzernder weißer Mantel mehr. Verschwunden sind die anderswo Wasser spendenden Gletscherzungen, in denen mitunter eisig blaue Adern schimmern. Stattdessen liegt da eine Geröllhalde, sanft ansteigend. Der Schutt unzähliger Vulkanausbrüche, klein gerieben durch mehrere Eiszeiten, über den der Trauerzug nun mühsam hochstapft, nein: Eigentlich ist es mehr ein hochkonzentriertes Hüpfen, von Stein zu Stein. Ein wenig so, als überquere man ein Flussbett, drei Stunden lang, bergauf. Den Blick stur auf den Boden, die einzige Abwechslung im ewigen Braun mal ein Mooskissen, eine weiße Flechte.
Island:Tod eines Gletschers
Lesezeit: 11 min
Auf dem Okjökull liegt schon lange nur mehr totes Eis. So nennen das die Geologen, wenn ein Gletscher so viel an Masse verloren hat, dass er sich nicht mehr bewegt.
(Foto: Ragnar Antoniussen)Einst bedeckte eine gewaltige Eiskappe den isländischen Berg Okjökull. Jetzt ist dort nur noch nackter Stein. Über den ersten isländischen Gletscher, der laut Geologen zum Opfer des menschengemachten Klimawandels wurde.
Von Kai Strittmatter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind