Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kai Strittmatter

Kai Strittmatter

  • E-Mail an Kai Strittmatter schreiben
Geboren und aufgewachsen im Allgäu. Studium der Sinologie in München, Xi'an und Taipeh, dann Deutsche Journalistenschule. Von 1997 an SZ-Korrespondent in Peking, Istanbul und Kopenhagen. Jetzt wieder zurück in München. Vater, Buchautor, süchtig nach chinesischen Nudeln.

Neueste Artikel

  • Tibet
    :Die Auslöschung Tibets

    Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.

    SZ PlusVon Lea Sahay und Kai Strittmatter
  • ExklusivVorwürfe gegen Sekte
    :Bhagwans missbrauchte Kinder

    Sex war überall in den Aschrams und Kommunen des indischen Gurus. Für viele der Kinder dort war es die Hölle. Jetzt reden sie über Missbrauch und Manipulation – und den Verrat durch die eigenen Eltern.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter und Thomas Schuler
  • Kampf um Taiwan
    :Taiwan ist Xi Jinpings Hauptpreis

    Der Schriftsteller und Sinologe Stephan Thome hat eine brillante Analyse des brandgefährlichen Krisenherdes in der Straße von Taiwan vorgelegt. Das geht auch Deutschland an, denn noch kann gehandelt werden.

    SZ PlusRezension von Kai Strittmatter
  • MeinungUmgang mit Huawei
    :Endlich Taten

    SZ PlusKommentar von Kai Strittmatter
  • Urlaub
    :Stimmt so! Wie man weltweit richtig Trinkgeld gibt

    Aufrunden bei der Kartenzahlung, Münzen auf dem Tisch liegen lassen, zehn, 15, 20 Prozent? Experten erklären, was in welchem Land angemessen ist.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Zeitgeschichten
    :Deutschstunde

    75 Jahre BRD in zehn Romanen: Schreibend, debattierend, lesend haben wir dieses Land und hat dieses Land uns geformt. Schlaglichter auf ein Dreivierteljahrhundert sollen hier vorgestellt werden. Unter den Autorinnen sind Stars, Preisgekrönte, Vergessene.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Tibet und China
    :"China respektiert niemals Schwäche, es respektiert nur Stärke"

    Penpa Tsering ist das politische Oberhaupt der Exil-Tibeter. Ein Gespräch über die Naivität der Europäer, den Widerstandsgeist der Tibeter und den Wunsch Chinas, über die Wiedergeburt des Dalai Lama zu bestimmen.

    SZ PlusInterview: Kai Strittmatter
  • MeinungAußenpolitik
    :Deutschland lässt sich noch immer von Peking blenden

    SZ PlusKommentar von Kai Strittmatter
  • MeinungErdbeben
    :Was Taiwan besser macht als die Türkei

    SZ PlusKommentar von Kai Strittmatter
  • Staudammprojekt Bosnien-Herzegowina
    :„Der Fluss soll erstickt, erschossen und erhängt werden“

    Die Neretva ist einer der letzten Wildflüsse in Europa. Nun sollen dort Dutzende Staudämme gebaut werden. Eine Geschichte über ein bedrohtes Ökosystem, das Hoffen auf ein Wirtschaftswunder – und die Rolle der Chinesen.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Wahlen in Taiwan
    :Kalte Dusche für Peking

    Nach der Wahl von William Lai zu Taiwans neuem Präsidenten warten alle gespannt auf die Reaktion Chinas, das Lai im Vorfeld verteufelt hatte. Die US-Regierung gratuliert und plant verstärkte Kooperation.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Taiwan
    :Versuchslabor für Chinas Nachrichten-Krieger

    Weltweit ist kaum ein Land einem solchen Ansturm von Desinformationskampagnen einer fremden Macht ausgesetzt wie der Inselstaat. Deshalb hat aber auch kein anderer Staat so viel Erfahrung in der Abwehr von Fake News.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Panda-Diplomatie
    :Die größten Faulpelze der Welt

    Der bevorstehende und garantiert tränenreiche Abschied von den Berliner Bärenbrüdern Pit und Paule beweist: Pandas sind die diplomatische Wunderwaffe Chinas. Aber warum eigentlich? Vor lauter Fressen und Schlafen vergessen sie sogar, sich fortzupflanzen. Eine Entzaubärung.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Favoriten der Woche
    :Die Ausstellung des Jahres

    In mehreren europäischen Städten erzählt eine Ausstellung vom Krieg in der Ukraine. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Thomas Kirchner, Peter Laudenbach, Michael Stallknecht, Kai Strittmatter und Susan Vahabzadeh
  • Graf zu Castell-Rüdenhausen
    :„Einer der besten Flieger der Welt“

    Als waghalsiger junger Pilot fotografierte Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen in den Dreißigerjahren ein unbekanntes China aus der Luft. Er überlebte Irrflüge, Bruchlandungen und Banditenüberfälle. Nun schildert ein Buch sein Leben.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Taiwan
    :Das kleine Wunder

    Taiwan ist die Bedrohung durch das übermächtige China gewohnt. Doch heute ist die Angst größer denn je. Wie gehen die Menschen damit um, was erwarten sie sich vom Rest der Welt? Eine Reise durch Asiens lebendigste und lärmendste Demokratie.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Ostasien
    :Taiwans Opposition schließt Wahlbündnis gegen die Regierung

    Überraschend wollen die bislang zerstrittenen Parteien Kuomintang und TPP einen gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten aufstellen. Sie setzen beide auf Entspannung mit China.

    Von Kai Strittmatter
  • Taiwan
    :"Wir haben das Beispiel der Ukraine studiert"

    Der taiwanische Außenminister Joseph Wu über die Bedrohung durch China, die Lehren aus Russlands Angriffskrieg und Europas Interessen in Taiwan.

    SZ PlusInterview von Kai Strittmatter