Zum SZ-Autorenverzeichnis

Kai Strittmatter

  • E-Mail an Kai Strittmatter schreiben

Geboren und aufgewachsen im Allgäu. Studium der Sinologie in München, Xi'an und Taipeh, dann Deutsche Journalistenschule. Von 1997 an SZ-Korrespondent in Peking, Istanbul und Kopenhagen. Jetzt wieder zurück in München. Vater, Buchautor, süchtig nach chinesischen Nudeln.

Neueste Artikel

  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Die Ausstellung des Jahres

    In mehreren europäischen Städten erzählt eine Ausstellung vom Krieg in der Ukraine. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Thomas Kirchner, Peter Laudenbach, Michael Stallknecht, Kai Strittmatter und Susan Vahabzadeh
  • SZ PlusGraf zu Castell-Rüdenhausen
    :"Einer der besten Flieger der Welt"

    Als waghalsiger junger Pilot fotografierte Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen in den Dreißigerjahren ein unbekanntes China aus der Luft. Er überlebte Irrflüge, Bruchlandungen und Banditenüberfälle. Nun schildert ein Buch sein Leben.

    Von Kai Strittmatter
  • Taiwan

    SZ PlusTaiwan
    :Das kleine Wunder

    Taiwan ist die Bedrohung durch das übermächtige China gewohnt. Doch heute ist die Angst größer denn je. Wie gehen die Menschen damit um, was erwarten sie sich vom Rest der Welt? Eine Reise durch Asiens lebendigste und lärmendste Demokratie.

    Von Kai Strittmatter
  • Ostasien
    :Taiwans Opposition schließt Wahlbündnis gegen die Regierung

    Überraschend wollen die bislang zerstrittenen Parteien Kuomintang und TPP einen gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten aufstellen. Sie setzen beide auf Entspannung mit China.

    Von Kai Strittmatter, München
  • SZ PlusTaiwan
    :"Wir haben das Beispiel der Ukraine studiert"

    Der taiwanische Außenminister Joseph Wu über die Bedrohung durch China, die Lehren aus Russlands Angriffskrieg und Europas Interessen in Taiwan.

    Interview von Kai Strittmatter, Taipeh
  • SZ-Podcast "Das Thema"
    :China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

    Stalking, Identitätsdiebstahl, Einschüchterung: Mitten in Deutschland sind Exil-Chinesen Ziel chinesischer Überwachung und Bedrohung. Hilfe bleibt aus.

    Von Kai Strittmatter und Laura Terberl
  • SZ PlusAufruhr in der deutschen Chinawissenschaft
    :Beschämend leichtgläubig

    Nach einem prochinesischen Gastbeitrag von zwei prominenten deutschen Sinologen in der NZZ herrscht Fassungslosigkeit. Sind führende Vertreter des Fachs zu nah dran an Peking?

    Von Kai Strittmatter
  • Das Politische Buch
    :Höchste Zeit zum Handeln

    Die Gefahr, die von Peking ausgeht, ist längst erkannt, aber was sind die Konsequenzen? Janka Oertel räumt auf mit all den Fantasien über China, die noch immer in den Köpfen stecken. Pflichtlektüre für alle, die nicht im Selbstbetrug verharren wollen.

    Rezension von Kai Strittmatter
  • SZ PlusHongkong
    :Ihr sollt euch nicht erinnern

    Die "Säule der Schande" prangert Chinas Unterdrückung an. 24 Jahre stand sie in Hongkong, dann wurde sie über Nacht weggeräumt. Weil sie "Gefühle wecken" könnte. Jetzt wird der Künstler, ein Däne, wohl mit Haftbefehl gesucht. Eine Geschichte über die Macht der Kunst und die Paranoia der Mächtigen.

    Von Kai Strittmatter
  • SZ PlusProfil
    :Im Auftrag der Meeresgöttin

    Der Großunternehmer Terry Gou will Präsident Taiwans werden - und die Insel an China annähern. Das ist vielen Wählern suspekt.

    Von Kai Strittmatter
  • Queen Margrethe Hosts New Year's Banquet.

    SZ PlusSZ-Serie "Monarchien in der Krise"
    :Die Unverwüstliche

    Eine Königin mit Schloss und Kutsche im demokratischen Dänemark: Seit 50 Jahren regiert Margrethe II., obwohl die Dänen sie gar nicht brauchen. Die Monarchie abschaffen, will hier kaum noch jemand. Bleibt das jetzt immer so?

    Von Kai Strittmatter, Kopenhagen
  • Su Yutong

    SZ PlusVerfolgte Chinesen
    :Mitten in Deutschland

    Die Journalistin Su Yutong floh 2010 aus China nach Berlin. Sie wollte endlich frei sein - und sicher. Dann standen Männer vor ihrer Tür, sie wurde bedroht, eingeschüchtert, verfolgt. Wie so viele Chinesen. Interessiert hier nur keinen.

    Von Kai Strittmatter
  • Asien
    :Gefährliche Töne

    Hongkong will ein Lied verbieten, das die von China eingesetzten Machthaber als subversiv empfinden. Jetzt steht ein Straßenmusiker vor Gericht, weil er dessen Melodie gespielt hat.

    Von Kai Strittmatter
  • SZ PlusEin-App-Strategie
    :Alles eins, alles meins

    Mit seinen Plänen für Twitter eifert Elon Musk Wechat nach - einer App, die das chinesische Internet aufgefressen hat. Reichen seine Allmachtsfantasien an die der Kommunistischen Partei in Peking heran?

    Von Kai Strittmatter
  • China: Ex-Außenminister Qin Gang

    SZ PlusMeinungChina
    :Niemand soll etwas wissen

    Außenminister Qin Gang ist abgesetzt - und nach wie vor verschwunden. Warum? Weiß keiner, ist aber letztlich auch egal. Denn die Lehre für den Westen bleibt dieselbe.

    Kommentar von Kai Strittmatter
  • Deutschland und China
    :Was halten Experten von der China-Strategie?

    Angesichts des langen Streits zwischen Kanzleramt und Außenministerium stehen in dem Konzept der Regierung nun erstaunlich deutliche Formulierungen. Aber es gibt auch Kritik.

    Von Kai Strittmatter
  • USA und China: US-Finanzministerin Janet Yellen 2023 in Peking

    US-Finanzministerin in China
    :Reparaturauftrag für Janet Yellen

    China heißt Finanzministerin Yellen als moderate Vertreterin der USA willkommen. Doch sie muss Joe Bidens Exportbeschränkungen für Hightech erklären und von Peking drangsalierte Firmen in Schutz nehmen.

    Von Kai Strittmatter
  • Wärmewende in anderen Ländern
    :Von Superbonus bis Ölkesselverbot

    Mal mit finanziellen Anreizen, mal mit Vorschriften: Viele Regierungen in Europa versuchen, ihre Bürger zum klimafreundlichen Heizen zu bewegen - nicht immer läuft das wie geplant.

    Von Marc Beise, Viktoria Großmann, Cathrin Kahlweit und Kai Strittmatter