Digitale Infrastruktur:Eine neue Software für München

Lesezeit: 2 min

Kämmerer Christoph Frey verspricht sich von der neuen Software großen Nutzen für die Verwaltung. (Foto: Sebastian Gabriel)
  • Bis 2025 sollen verschiedenste Prozesse der Stadtverwaltung auf die neueste Produktgeneration von SAP umgestellt werden. Für die alte Software läuft bald die Wartung aus.
  • In Zukunft sollen es Bürger und Stadtverwaltung mit dem neuen System leichter haben, zum Beispiel wenn sie ein Haustier anmelden wollen.
  • Die Kosten werden auf 157 Millionen Euro geschätzt.

Von Bernhard Hiergeist, München

Man weiß ja nicht, wie es um die digitale Zukunft in der Münchner Stadtverwaltung bestellt ist. Also brachten die SAP-Mitarbeiter vorsichtshalber lieber gleich einen gigantischen Touchscreen mit für ihre Präsentation im Rathaus. Noch ehe der in den Vortragssaal gerollt war, so erzählte es später Stadtkämmerer Christoph Frey, hatte aber die Stadtverwaltung ihrerseits einen noch gigantischeren Touchscreen bereitgestellt, auf dem die Präsentation noch schärfer, noch digitaler, noch eindrucksvoller zu sehen war. Ein gutes Zeichen für die digitale Zukunft. Aber mit großen Monitoren allein ist es nicht getan. Vertreter von Stadt und SAP haben darum eine Erklärung unterzeichnet, auf dem Weg zur besseren digitalen Verwaltung zusammenarbeiten zu wollen. Bis 2025 sollen Finanz-, Verwaltungs- und Personalmanagement-Prozesse komplett auf die neue Produktgeneration von SAP umgestellt werden. Die Kosten schätzt Frey auf 157 Millionen Euro.

Ein dreistelliger Millionenbetrag für ein Stückchen Software, muss das sein? Das kann und darf man fragen, aber man muss berücksichtigen, dass die Software eben einiges leisten muss und die Verwaltung einer Großstadt kompliziert ist. Der Wechsel des IT-Systems ist nötig, weil das bisherige (übrigens auch von SAP) alt und langsam geworden ist. Über 20 Jahre wurden ständig neue Funktionen hinzugefügt, neue Schnittstellen angelegt. Das Leben wurde komplexer, darum auch die Verwaltung. Es ist wie bei einem Haus, an das immer mehr Zimmer, Türmchen und Treppen angebaut werden. Also ächzt es, wird schief und schiefer. Man kann schon noch in dem Haus wohnen - aber sollte man? Da in wenigen Jahren auch der Support für das alte System ausläuft, nun also der Umstieg. Der ist keine Kosmetik, sondern eine tief greifende Veränderung im Arbeitsalltag. Als wichtiges Projektziel nennt Frey die Automatisierung simpler Verwaltungsaufgaben. Das schaffe Kapazitäten, "damit die Bediensteten sich dann mit den komplexen Aufgaben befassen können".

Stadtsparkasse
:"Sollte die EZB den Zins weiter absenken, sind wir gewappnet"

Stellenabbau, Filialschließungen, Strafzinsen, Kündigung von Sparverträgen: Die Stadtsparkasse versucht zu sparen, wo es nur geht, und gleichzeitig mit Neuem Geld zu verdienen.

Von Pia Ratzesberger

Die Mitarbeiter in der Stadtkämmerei sollen etwa eine minutengenaue Übersicht über alle Buchungen haben. Dazu kämen Controlling-Tools und auch die Möglichkeiten der Simulation - eine Art digitaler Rechenschieber für Finanzexperimente: Was wäre, wenn die Umsatzsteuer-Einnahmen um ein halbes Prozent sänken?

Alles Änderungen, die für die Bürger unsichtbar ablaufen. Die Antwort auf die Frage, welche sichtbaren Änderungen es geben wird, ist noch etwas schwammig. Vieles ist denkbar. Als Paradebeispiel dient die Hundesteuer. Um die einzutreiben, sind für Bürger und Verwaltung viele Schritte vorzunehmen: Formular ausfüllen, ausdrucken, per Post versenden, Hundemarke prägen und und und. Viel Aufwand für wenig Ertrag, ungefähr drei Millionen Euro im Jahr. (Die kompletten städtischen Einnahmen beliefen sich 2018 auf etwas mehr als sieben Milliarden Euro.) Mit der neuen Software könnte das irgendwann so aussehen: Ein Bürger nutzt auf dem Smartphone eine München-App, in die er sich mit einer Art Bürgerkonto einloggt. Der Finger tippt auf "Haustier hinzufügen". Per Foto erkennt die Software, um welche Hunderasse es sich handelt, das System stellt ein paar Rückfragen, und Sekunden später hat man die vorläufige Hundemarke als QR-Code auf dem Handy.

Ein denkbarer Einsatz sei auch, Schlaglöcher automatisiert zu erkennen, oder dass Bürgerinnen und Bürger die Stadt auf überfüllte Mülleimer aufmerksam machen können. Vieles ist denkbar, vieles ungewiss, das Projekt steckt im Anfangsstadium. Im Oktober soll der Stadtrat die Umsetzung beschließen, dann können die Beratungen zwischen Stadt und SAP richtig beginnen.

© SZ vom 08.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Digitalisierung
:Drohnen für die Feuerwehr und funkende Altkleider-Container

IT-Referent Bönig stellt seine zentralen Ideen für Münchens digitale Zukunft vor. Er sagt, die Stadt habe mehr Daten als Google - und die sollen nun genutzt werden.

Von Heiner Effern

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: