SAP

Alle Informationen zum Unternehmen

Softwarekonzern
:SAP überrascht mit hohem Gewinn

Trotz Trumps Zollpolitik übertrifft der Softwarekonzern die Markterwartungen. Er profitiert von einem großen Stellenabbau.

SAP
:Aus der deutschen Provinz an die Weltspitze

SAP ist jetzt der wertvollste Konzern Europas. Wie ist der Softwarekonzern so groß geworden? Und was sind die Gründe für den aktuellen Höhenflug?

SZ PlusVon Tobias Bug

Von Aldi bis Deutsche Bank
:Wie deutsche Firmen auf Trumps Zorn auf  „Wokeness“ reagieren

Der US-Präsident verhängt nicht nur Zölle, er drängt ausländische Unternehmen auch dazu, von Diversität und Inklusion abzurücken. Welche deutschen Firmen einknicken, sich winden – und welche Haltung zeigen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Thomas Fromm, Helmut Martin-Jung und Meike Schreiber

MeinungSZ Digitalgipfel
:Zauberei? Nein, Innovation!

Um Deutschland digital zu machen, helfen nur noch magische Kräfte? Nein, es gibt noch einen anderen Weg. Und den entscheidenden Schub könnte ausgerechnet Elon Musk geben.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Börsenwert
:SAP ist das wertvollste Unternehmen Europas

Der Technologie-Konzern aus Walldorf löst damit das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk ab, das die Abnehmspritze Ozempic verkauft. Nur sehr wenige deutsche Konzerne schaffen es in die Top-100-Liste der Unternehmen mit dem weltweit höchsten Börsenwert.

Arbeitswelt
:Leistungsträger oder Lowperformer? Wie SAP seine Angestellten bewertet

SAP-Chef Christian Klein will Leistung sehen. Dafür lässt er seine Mitarbeiter in drei Gruppen einteilen: Die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Außerdem ändert der Konzern die Regeln fürs Home-Office.

SZ PlusVon Tobias Bug

MeinungArbeitswelt
:Zuckerberg will seine Mitarbeiter antreiben – aber es gibt kein Zurück in die Leistungskultur der Achtziger

Mark Zuckerberg will bei Meta mehr „männliche Energie“ und 3600 „leistungsschwache“ Mitarbeiter entlassen. SAP-Chef Christian Klein, der hierzulande fast ebenso viele Stellen streicht, führt ein neues Leistungssystem ein. Das erinnert an die Achtzigerjahre.

SZ PlusKommentar von Tobias Bug

Software-Konzern
:„KI wird von den Kunden dann genutzt, wenn sie mit einem Klick anzuschalten ist“

Philipp Herzig soll mithilfe der künstlichen Intelligenz beim Software-Konzern SAP neue Kundenangebote entwickeln. Er ist überzeugt: Die wirkliche KI-Revolution kommt erst noch.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung, Lisa Nienhaus

Software
:SAP wird der Deutschen Börse zu groß

Der Technologiekonzern ist so viel wert, dass der Kurs droht den Dax zu diktieren. Ein Mechanismus soll das verhindern. Währenddessen verkündet das Unternehmen gute Quartalszahlen.

SZ PlusVon Tobias Bug

Debatte um das Home-Office
:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro

Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

Rückkehr ins Büro
:Das Home-Office stirbt nicht aus

Amazon, SAP, Deutsche Bank: Sie alle holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Zahlen zeigen, das ist nicht das Ende der Heimarbeit – hinter der neuen Präsenzpflicht steckt oft ein ganz anderes Kalkül.

SZ PlusVon Kerstin Bund, Simon Groß

Software-Unternehmen
:SAP-Vorstand Müller tritt nach Vorfall bei Firmenveranstaltung zurück

Er bedauere, dass er unüberlegt gehandelt habe und entschuldige sich aufrichtig bei allen involvierten Personen. Sein Verhalten habe nicht die Werte bei SAP widergespiegelt.

Führungskultur
:Hier spricht der Chef

Der Chef eines Dax-Unternehmens will zurück zur harten Hierarchie. Ist der Kuschelkurs in der Arbeitswelt vorbei?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Softwarekonzern
:SAP streicht mehr Stellen als geplant

Ursprünglich wollte der Technologiekonzern weltweit 8000 Jobs abbauen, um den Konzern fit für die Ära der künstlichen Intelligenz zu machen. Weil mehr Mitarbeiter gehen wollen, rechnet SAP nun mit bis zu 10 000 Abgängen.

Von Tobias Bug

MeinungHome-Office
:Viele Unternehmen holen ihre Leute zurück ins Büro – das ist für alle gut

Der SAP-Chef will die Home-Office-Regeln verschärfen und fordert ehrlicheres Feedback. Das wäre auch im Sinne der Beschäftigten.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

SAP-Chef im Interview
:„Wenn alle sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, bringt das niemanden weiter“

Nur noch Lob vom Chef, Home-Office und gleiches Gehalt für alle? Nicht mit Christian Klein. Der SAP-Chef erklärt, worauf es ihm jetzt ankommt: mehr Leistung, mehr Selbstkritik und mehr Präsenz im Büro.

SZ PlusInterview von Tobias Bug, Alexander Mühlauer

Künstliche Intelligenz
:„Wir sind noch nicht abgehängt“

SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig über künstliche Intelligenz, den Trend zur Cloud und geerdete Daten. Seine Forderung: Deutschland muss schneller werden.

Interview von Helmut Martin-Jung

MeinungDeutschland
:Reden ist gut. Machen aber auch

Immer Gejammer, immer Genöle. Dieses Volk ist mal wieder perfekt darin, seine Mängel zu hätscheln. Höchste Zeit, an seine Optimisten und Pioniere zu erinnern, Leute wie Robert Bosch und Özlem Türeci.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

MeinungHightech-Standort
:Deutschland braucht mehr Kraftzentren

Das Forschungszentrum von SAP und der TU München sollte ein Vorbild für das ganze Land sein. Denn nur da, wo die Besten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen, kann Wegweisendes entstehen.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Wirtschaft und Wissenschaft
:Kurze Wege zwischen weiten Feldern

Mit einer feierlichen Zeremonie eröffnen SAP und die Technische Universität in Garching ein Kooperationszentrum zur Forschung mit KI. Doch während die Chefs die Vorzüge des neuen Campus preisen, sind einige Mitarbeiter gar nicht glücklich über den Umzug aus der Innenstadt.

Von Sophia Coper

SAP-Forschungslabor
:Hier sollen Industrie und Forschung zusammenkommen

Das neue Forschungszentrum von SAP ist eng mit der TU München verbandelt. Dort sollen Wissenschaftler, SAP-Mitarbeiter und Kunden gemeinsam an KI-Software arbeiten.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Softwarekonzern
:Goodbye, Mr. SAP

Nach mehr als einem halben Jahrhundert bei SAP tritt Hasso Plattner als Aufsichtsratschef ab. Er hat das Unternehmen zu dem gemacht, was es ist: der einzige deutsche Softwarekonzern von Weltrang. Die großen Abschiedsworte überlässt er anderen.

SZ PlusVon Tobias Bug und Helmut Martin-Jung

Verstärkter Einsatz von KI
:SAP baut offenbar 2600 Stellen in Deutschland ab

Der Softwarekonzern streicht weltweit 8000 Arbeitsplätze, mehr als ein Viertel davon laut einem Medienbericht hierzulande.

MeinungFachkräftemangel
:Die schlechteste Zeit, um Leute rauszuwerfen

Immer mehr Firmen kündigen an, Stellen abzubauen. Das ist irre mitten im Fachkräftemangel. Wer einmal weg ist, kommt nur schwer zurück. Es gibt klügere Wege.

SZ PlusKommentar von Tobias Bug

SAP-Aufsichtsrat
:Auf Plattner soll ein anderer folgen

Punit Renjen hätte eigentlich SAP-Aufsichtsratschef werden und Gründer Hasso Plattner beerben sollen. Doch nun die große Überraschung: Stattdessen soll ein alter Bekannter übernehmen.

SZ PlusVon Tobias Bug

Software
:SAP verkündet großen KI-Umbau

Europas größer Softwarehersteller will stärker von Geschäften mit künstlicher Intelligenz profitieren und baut dafür das Unternehmen um. 8000 Beschäftigte sind betroffen.

Familienpolitik
:Henkel spendiert Vätern bezahlten Sonderurlaub

Der Dax-Konzern erlaubt jungen Eltern weltweit, acht Wochen lang bei vollen Bezügen zu Hause zu bleiben. SAP hat ähnliche Pläne vorerst wieder einkassiert - wegen Querelen in der Ampelregierung.

SZ PlusVon Björn Finke

Unternehmen
:SAP kauft sich von Korruptionsvorwürfen frei

Der Softwarekonzern soll in Südafrika und sechs anderen Ländern Auftragsbücher gefälscht haben. US-Behörden haben ihm nun eine Strafe von 222 Millionen Dollar aufgebrummt.

Von Tobias Bug

MeinungGleichstellung
:SAP ist mutlos und geizig

Mit einer eigenen Väterzeit wollte der Softwarekonzern junge Familien in der Belegschaft stärken. Nun hat er die Pläne wieder kassiert - mit einer peinlichen Begründung.

SZ PlusKommentar von Felicitas Wilke

Börsen
:Deutsche Konzerne sind an den Weltbörsen abgehängt

Die amerikanischen Tech-Unternehmen beherrschen die Liste der 100 wertvollsten börsennotierten Konzerne. Aus Deutschland sind nur zwei in der Topliga: SAP und Siemens.

MeinungFührungskultur
:Feedback ja, Abstempeln nein

SAP-Chef Christian Klein will schlechte Mitarbeiter als "Improver" einstufen. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber solche Schubladen fördern Misstrauen.

SZ PlusKommentar von Tobias Bug

Führungskultur
:SAP-Chef will schlechte Mitarbeiter identifizieren lassen

Beim Softwarekonzern sollen Vorgesetzte ihre Teammitglieder künftig nach Leistung in drei Kategorien einteilen. Wer schlecht abschneidet, muss nachsitzen.

SZ PlusVon Tobias Bug

Börse
:Jetzt kann der Dax gefährlich werden

Die großen Firmen im deutschen Leitindex dürfen jetzt noch dominanter werden. Ausgerechnet ETF-Anleger stellt das vor eine Herausforderung. Was Börsensparer wissen müssen.

SZ PlusVon Victor Gojdka

Börse
:So soll der Dax reformiert werden

Die größten Aktienwerte im Dax sollen noch gewichtiger werden können. Die Deutsche Börse will damit den Weggang von Konzernen verhindern. Doch nicht nur Privatanleger sehen das mit Sorge.

SZ PlusVon Victor Gojdka

Softwarekonzern
:SAP zeigt Schwächen im Zukunftsgeschäft - Aktie fällt

In onlinebasierten Diensten sieht der Softwaregigant SAP die Zukunft. Zuletzt aber zogen die Kunden nicht so mit wie gewünscht. Dafür gibt es einen Grund, der nach Einschätzung des Managements vorübergehend ist.

Geldanlage
:Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax

In Zeiten der Inflation suchen Sparer eine kleine Nebeneinkunft. Das können die Dividenden sein, die Dax-Unternehmen in den nächsten Tagen und Wochen ausschütten. Der SZ-Dividendencheck zeigt, wo es am meisten gibt.

SZ PlusVon Victor Gojdka

Börse
:Warum selbst Profis den TecDax auslachen

Genau vor 20 Jahren ging der Technologieindex an den Start. Nach dem Dotcom-Crash sollte er seriöser wirken. Doch das hielt nicht lange.

Von Victor Gojdka

Robert-Koch-Institut
:Lothar Wieler wird Sprecher am Hasso-Plattner-Institut

Der scheidende RKI-Chef wechselt an ein privates IT-Forschungsinstitut. Bekannt wurde Wieler durch seine wöchentlichen Pressekonferenzen zum Pandemie-Geschehen.

Softwareindustrie
:Die Krise erreicht SAP

Der Technologiekonzern streicht 3000 Jobs und macht weniger Gewinn. Chef Christian Klein hofft, dass es bald wieder aufwärtsgeht.

ExklusivSAP-Chef Christian Klein
:"China ist ein Teil unseres Wohlstandes"

SAP-Chef Christian Klein wirbt für Verständigung statt Konfrontation und für mehr Digitalisierung, um die Welt zu retten. Warum er sich manchmal ohnmächtig fühlt und gerade viel Zeit im Wald verbringt.

SZ PlusInterview von Marc Beise und Lisa Nienhaus

Catena-X
:Mehr Durchblick bei den Lieferketten

BMW und SAP machen es vor: Ein neues System soll die Industrie mit Daten der weltweiten Warenströme versorgen. Doch lässt sich auch der Mittelstand von Catena-X überzeugen?

Von Helmut Martin-Jung

Unternehmen
:Vorbild und Feindbild

Frühchenstationen, Spielplätze, der Fußballverein TSG Hoffenheim: SAP-Gründer Dietmar Hopp, einer der reichsten Menschen der Welt, ist in seiner Heimatregion um Heidelberg der große Mäzen. Das gefällt nicht jedem.

SZ PlusVon Nina Himmer

SAP
:Neuer Chef des Aufsichtsrats gesucht

SAP-Aufsichtsratschef Hasso Plattner will seinen Nachfolger aus den eigenen Reihen rekrutieren. "Ich hoffe, dass wir ein Mitglied des Aufsichtsrats für diese Aufgabe gewinnen können und nicht jemanden von außen holen müssen", sagte Plattner auf der ...

Arbeitswelt
:SAP führt Meeting-freien Freitag ein

Endlich mal zwei, drei Stunden am Stück konzentriert arbeiten, das soll der "Focus Friday" bei SAP möglich machen. Ganz neu ist diese Idee aber nicht.

Von Helmut Martin-Jung

50 Jahre SAP
:Aus der deutschen Provinz in die Welt

Vor genau 50 Jahren gründeten fünf enttäuschte IBM-Mitarbeiter SAP und machten daraus eine der großen Erfolgsgeschichten. Was ist das Geheimnis dahinter? Und warum gibt es nicht mehr solcher Beispiele in Deutschland?

SZ PlusVon Caspar Busse und Helmut Martin-Jung

SAP
: Finanzvorstand geht

Der langjährige Finanzvorstand Luka Mucic kehrt dem deutschen Softwarekonzern SAP nach 27 Jahren vorzeitig den Rücken. Mucic werde das Unternehmen zum 31. März 2023 verlassen, kündigte der Dax-Konzern an. Darauf habe sich der Aufsichtsrat ...

Raumfahrt
:Space-Allianz gegen US-Konzerne

Unternehmen versammeln sich in einer New-Space-Initiative des Industrieverbands BDI. Sie wollen im All unabhängig bleiben - auch die Autoindustrie macht mit.

Von Dieter Sürig

Konzerne in Entwicklungsländern
:Der dubiose Wasser-Deal von SAP in Südafrika

Staatliche Millionenverträge ohne erkennbare Gegenleistung: Südafrikas Korruptionsstaatsanwaltschaft will SAP anklagen. Der Konzern reagiert bemerkenswert auf die Vorwürfe.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Garching
:SAP baut auf dem Campus

Der Software-Riese errichtet auf dem Forschungscampus der TU ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum.

Von Irmengard Gnau

MeinungDigitalisierung
:Fünf Lehren aus der Corona-Warn-App

Die Corona-Warn-App gibt es jetzt ein Jahr. Wer sie heruntergeladen hat, ist Teil eines großen Experiments. Daraus können Bund, Länder, aber auch die Bürger lernen.

SZ PlusEssay von Jannis Brühl

Gutscheine: