Nach schweren Unwettern ist der S-Bahn-Verkehr in München stark eingeschränkt. Auf der Stammstrecke und im gesamten S-Bahn-Netz sei mit erheblichen Verspätungen zu rechnen, teilte die Bahn am späten Donnerstagabend auf ihrer Internetseite mit. Die Züge würden teils nur mit verminderter Geschwindigkeit fahren, zudem könne es kurzfristig zu Ausfällen und vorzeitigen Zugwenden kommen. Zuvor war der Verkehr wegen der Unwetter vorübergehend komplett eingestellt, Züge wurden an geeigneten Bahnhöfen zurückgehalten und warteten dort, hieß es in einer Mitteilung.
Das ist der Stand um 8.50 Uhr:
- S 1 München Ost - Freising/Flughafen: Der Zugverkehr der Linie S1 zum Flughafen wurde wieder aufgenommen. Allerdings verkehren die S-Bahnen unregelmäßig. Wer vom Hauptbahnhof kommt oder zum Hauptbahnhof will, soll als Alternative die S8 oder den Ersatzverkehr ab Moosach nutzen.
- S 2 Dachau - Altomünster: Streckenabschnitt gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Taxis ist eingerichtet. Der Stundentakt zwischen München Ost und Altomünster entfällt bis voraussichtlich Freitagnachmittag.
- S 2 Markt Schwaben - Erding: Streckenabschnitt gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Taxis ist eingerichtet.
- S 4 Geltendorf: Der Streckenabschnitt zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau ist gesperrt.
- S 6 Gauting - Tutzing: Der Streckenabschnitt ist weiterhin gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Taxis ist eingerichtet.
Wer die Ersatzverkehr-Taxis nutzen möchte, muss die Fahrzeuge mit speziell gekennzeichneter "SEV"-Beschilderung nutzen.
Die aktuelle Betriebslage der S-Bahn ist auf dieser Internetseite zu sehen: https://www.s-bahn-muenchen.de/fahren/betriebslage

Verkehrsprojekt:Baustopp am Kramertunnel
An der lange geplanten Umfahrung von Garmisch-Partenkirchen Richtung Zugspitze und Tirol ruhen die Arbeiten, weil das Staatliche Bauamt und der ausführende Baukonzern um Zusatzkosten streiten. Der zuletzt auf 365 Millionen Euro kalkulierte Tunnel könnte noch teurer und noch später fertig werden.
Ausfälle im bayernweiten Bahnverkehr
Die Folgen des Unwetters machen sich auch außerhalb von München bemerkbar. In mehreren Regionen in Bayern und Baden-Württemberg gab es Streckensperrungen im Regionalverkehr; vor allem wegen umgestürzter Bäume. Es sei mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen, teilte die Deutsche Bahn mit.
Die Strecken im Allgäu und in Oberbayern würden erkundet und die Auswirkungen so weit möglich beseitigt, hieß es bei der Bahn am späten Donnerstagabend. Einschränkungen und Störungen gab es am Freitagmorgen auf folgenden Strecken (Stand 9.30 Uhr):
- Landshut Hbf - Plattling
- München Hbf - Tutzing
- München Hbf - Freising
- München Hbf - Ingolstadt Hbf
- München Hbf - Garmisch-Partenkirchen
- Kempten Hbf - Pfronten-Steinach
- Murnau - Oberammergau
- S 1 Bamberg / S 2 Roth
- Würzburg Hbf - Neustadt(Aisch)Bahnhof
- Garmisch-Partenkirchen - Mittenwald
Aktuelle Informationen zur Lage im Regionalverkehr in Bayern finden sich hier: https://regional.bahn.de/regionen/bayern/fahrplan/aktuelle_betriebslage
Einschränkungen auch in Baden-Württemberg
Wegen der Unwetterschäden sind auch im Südwesten einige Regionalbahnstrecken unterbrochen. Die Bahn meldete am frühen Freitagmorgen zwei gesperrte Linien und Strecken: Betroffen seien der IRE 6 Tübingen - Sigmaringen und der RE 55 Sigmaringen - Hausen im Tal. Eingleisig befahren werden könne demnach die Strecke des RE 2 Donaueschingen - St Georgen.
Bei der S-Bahn Stuttgart waren die Strecken Kirchberg-Backnang sowie Winnenden-Backnang am Abend gesperrt worden - wegen Bäumen und größerer Äste im Gleis. Sie seien wieder für den Zugverkehr freigegeben, teilte die S-Bahn Stuttgart am Morgen auf X, ehemals Twitter, mit. "#S3 und #S4 können wieder regulär verkehren."
Campingplatz am Bodensee geräumt - mehrere Verletzte

Auf einem Campingplatz in Lindau am Bodensee stürzten mehrere Bäume um - sechs Menschen wurden verletzt, einer davon schwer. Wie ein Polizeisprecher sagte, verbrachten etwa 900 Camper die Nacht in der Inselhalle in Lindau. Erst bei Tageslicht könnten die Unwetterschäden eingeschätzt und beseitigt werden, hieß es.
In Freiburg überflutete der Starkregen Keller und Straßen und löste zahlreiche Feuerwehreinsätze aus. Von 19.45 Uhr bis etwa 23 Uhr habe es 383 Einsätze gegeben, weitere würden noch folgen, sagte ein Feuerwehrsprecher. Verletzte gebe es nicht. Auch seien Bäume umgestürzt und eine abgerissene Stromleitung auf ein Auto gefallen. In einem Fall musste eine eingeschlossene Person aus einem überschwemmten Keller gerettet werden.
Bei einem Motorradtreffen in Nördlingen in Bayerisch-Schwaben sind in der Nacht zahlreiche Biker vom Unwetter überrascht worden. Zehn Menschen seien von umherfliegenden Teilen verletzt worden, teilte die Polizei mit. Drei von ihnen kamen ins Krankenhaus. Nach Polizeiangaben hatten sich ersten Erkenntnissen zufolge bei dem Treffen auf dem Nördlinger Flugplatz auch Teile einer Bühne gelöst.