Er glaube nicht, dass Nachverdichten und Wohnungen stapeln das Allheilmittel sei, sagt Georg Meyer-Berg aus der Krumbadstraße. München brauche die privaten Gärten als kühle Zonen und Insektenoasen, glaubt der Physiker. Er ist Mitglied der Schutzgemeinschaft Ramersdorf, die sich den Erhalt gewachsener Strukturen auf die Fahnen geschrieben hat.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt:"Wir haben wirklich minimale Energiekosten"
Lesezeit: 4 Min.

In Zeiten des Klimawandels haben Einfamilienhäuser einen schlechten Ruf. Mit guten Ideen und der richtigen Technik kann man aber viel dafür tun, die Umwelt zu schonen - und mit der Zeit auch noch Geld sparen.

SZ-Serie: München in der Klimakrise:München verfehlt seine Klimaziele
Vor vier Jahren hat die Politik den Notstand ausgerufen, die Stadt will bis 2035 klimaneutral sein. Das wird sie höchstwahrscheinlich nicht erreichen. Warum das Rathaus trotzdem an seinen Vorgaben festhält.
Lesen Sie mehr zum Thema