Trudering:Hart an der Grenze
Die Stadträte verbannen Schwerlaster von und nach Haar aus der Bahnstraße. Die Bürgermeisterin der Nachbargemeinde reagiert empört
![]() |
7° |
Die Stadträte verbannen Schwerlaster von und nach Haar aus der Bahnstraße. Die Bürgermeisterin der Nachbargemeinde reagiert empört
Münchner Stadträte verbannen Schwerlaster aus der Bahnstraße in Trudering und erhöhen damit den Druck auf die Gemeinde Haar. Bürgermeisterin Gabriele Müller reagiert empört, das Kieswerk will klagen.
In der Alzheimer Gesellschaft München berät Gerontologin Semra Altinișik Angehörige und Betroffene auch in ihrer Muttersprache. Menschen mit Migrationsgeschichte sind oft früher von der Krankheit betroffen.
Auf den Brachen des früheren Bahnbetriebswerks in Berg am Laim ist ein ungewöhnlicher Park entstanden, in dem streng geschützte Tiere leben.
Über der A 94 ist über Nacht eine provisorische 113 Meter lange Stahlkonstruktion entstanden. Sie soll den Weg über die Autobahn während der Baumaschinenmesse vereinfachen.
Rund um den Marienplatz sollen Radlständer aufgestellt werden - wenn nötig, auch auf Kosten von Autoparkplätzen.
Das warme Wetter lockt die Menschen nach draußen. Wer die Sonne genießen will, findet in der Stadt oder im Umland momentan die angenehmsten Sonnenplätze.
Christian Weis verlässt die Polizeiinspektion Altstadt und steigt zum Leiter des Einsatzabschnitts Ost auf, der unter anderem die Polizeiinspektionen Ismaning, Haar, Ottobrunn, Unterhaching und Grünwald umfasst.
Der Plan, ein Gewässer durch die belebte Straße zu leiten, ist gescheitert. Stattdessen soll sie zu einer klassischen Fußgängerzone werden.
Ein Café über dem Wasser ist eine der Ideen, die sich die Planer im Zuge des "innerstädtischen Isarplans" haben einfallen lassen.
Der Verein "Ich will da rauf" ermöglicht Behinderten und Gesunden das gemeinsame therapeutische Klettern. Nun sollen auch Aktive in anderen Städten von den Erfahrungen profitieren.
Mathias Brandstätter arbeitete erfolgreich als Physiker. Dann erkrankt seine Tochter unheilbar und stirbt später. Er verliert seinen Job - und schafft einen Neustart.
Man könnte es als Pilotprojekt für die geplante Bahn am Frankfurter Ring sehen: Bei der Bundesgartenschau 2005 hatte die Stadt schon einmal einen "People Mover".
"Das stinkt doch zum Himmel", finden Anwohner. Die Politik verweist auf die Unschuldsvermutung. Nun droht ein Gutachterstreit, der sich Jahre hinziehen könnte.
Für kurze Strecken bis 15 Kilometer braucht man keine Genehmigung mehr - bei langen allerdings wird es richtig bürokratisch.
Der Entwurf des spanischen Architektenbüros Nieto Sobejano beinhaltet auch ein Hochhaus mit 65 Metern Höhe, das zum neuen Wahrzeichen für das Werksviertel werden soll.
Der mögliche Bau von Gasheizwerken stößt in den Vierteln überwiegend auf Ablehnung
Nicht nur ein Tunnel soll das Areal anbinden - das fordert eine Klausel im Erbpacht-Vertrag. Von einem reinen Radlsteg bis hin zur großen Grünbrücke ist derzeit alles denkbar.