Klimaschutz in München

Sparvorgaben der Stadt
:München soll billiger bauen – auf Kosten des Klimas

Mindestens zehn Prozent der Kosten sollen bei neuen Gebäuden in Zukunft gespart werden, fordert Oberbürgermeister Dieter Reiter. Die Pläne der Verwaltung dazu stoßen nicht nur bei Umweltgruppen auf scharfe Kritik – auch die grün-rote Rathausmehrheit will nun nachbessern.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Naturschutz in München
:Wie aus der „Hitlerautobahn“ ein wertvolles Biotop wurde

Im Münchner Westen liegt ein kilometerlanger Kiesdamm, auf dem die Nazis einst eine Autobahn bauen wollten. Doch längst hat die Natur das Areal zurückerobert – und die Menschen profitieren gleich mehrfach davon.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Erderwärmung
:Konzept zur Klimaanpassung wird konkreter

In insgesamt sechs Workshops in sechs Kommunen des Landkreises München erarbeiten Vertreter der Rathäuser und von Bund Naturschutz und anderen Organisationen Maßnahmen, um den Folgen von Wassermangel, Hitze und Unwettern vorzubeugen.

Von Stefan Galler

Klimaproteste
:Anklage gegen fünf Aktivisten der „Letzten Generation“

Die Generalstaatsanwaltschaft München wirft der Gruppe die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Die Angeschuldigten sprechen von einem "Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement".

Von Bernd Kastner

Klimaschutz
:Das Moos soll wieder groß werden

Die einst riesigen Moorflächen im Norden von München sind durch Torfabbau und Trockenlegung weitgehend zerstört worden. Nun wird versucht, die letzten Reste zu erhalten und wieder zu vernässen. Denn nur so bleibt das gespeicherte Kohlendioxid im Boden.

Von Bernhard Lohr

Photovoltaik
:Investor plant Solarpark an der A 92

Auf einer 16 Hektar großen Fläche bei Oberschleißheim soll Sonnenstrom für mehr als 8000 Haushalte erzeugt werden. Auch eine Bürgerbeteiligung ist denkbar.

Von Sabine Wejsada

Leere Kassen
:München muss fast 250 Millionen Euro sparen – welche Projekte betroffen sind

Lange hat das Rathausbündnis um Einschnitte gerungen. Nun steht fest: Es trifft viele Kernanliegen von SPD und Grünen. Und trotzdem bleibt noch ein Risiko.

Von Heiner Effern

OB Reiter empört
:Alle auf „Dienstreise“: Mobilitätsreferat schwänzt Sondersitzung zum Anwohnerparken

In Bogenhausen treffen sich Hunderte Anwohner, um über neue Parklizenzgebiete zu diskutieren – doch der zuständige Referent Dunkel schickt niemanden. Oberbürgermeister Reiter übt scharfe Kritik an ihm, mal wieder.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Wärmeplan
:Wie München in Zukunft heizen soll

Bis 2040 sollen alle Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, startet die Stadt nun eine Informationskampagne.

Von Joachim Mölter

Bogenhausen
:Gefahr durch Steinschlag –Arabellahaus muss gesichert werden

Eigentlich sollte das ikonische Gebäude 2026 abgerissen werden. Doch dann entschied die Bayerische Hausbau, es bis 2030 weiter zu nutzen. Nun müssen die Menschen, die dort wohnen und arbeiten, durch mehrere Maßnahmen geschützt werden.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Klimaschutz
:Erste Schritte im Kampf gegen Treibhausgase

Durch den Verkauf von Klima-Zertifikaten hat der Landkreis München im vergangenen Jahr die Pflanzung von 12 000 Bäumen im Forstenrieder Park finanziert und den Aufbau von Humus auf 24 Hektar landwirtschaftlicher Fläche ermöglicht. Damit wurde der Ausstoß von 4800 Tonnen CO₂ kompensiert.

Von Stefan Galler

Stadtentwicklung
:Wie München in 20 Jahren aussehen könnte

Wachstumsängste, Begehrlichkeiten von Investoren, Klimawandel: Ein neu veröffentlichter Stadtentwicklungsplan berücksichtigt zahlreiche Faktoren – und zeichnet ein umfassendes Bild vom München der Zukunft.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Großkundgebungen
:Klima, Frieden und „Reichsbürger“: Heißes Wochenende für Münchens Polizei

Hunderte Beamtinnen und Beamte müssen vier Versammlungen schützen – und schauen, dass die sich nicht in die Quere kommen. Die „Letzte Generation“ kündigt einen 24-Stunden-Protest mit „ungehorsame Versammlungen“ an.

Von Martin Bernstein

Klimaschutz
:Grün-rote Koalition entschärft Konfliktpotenzial – vorerst

Der Stadtrat will künftig genauer prüfen, ob die städtische Förderung für klimaneutrale Gebäude effizient eingesetzt wird. Doch das Programm könnte ein Reizthema bleiben.

Von Joachim Mölter

MeinungKlimawandel
:Innenstädte brauchen mehr Bäume und nicht mehr Autos

Die FDP feiert mit ihrem Vorstoß gegen Parkgebühren die Asphaltmoderne. BMW war in den Neunzigern schon weiter – und forderte, den Münchner Altstadtring komplett zu bepflanzen. Solche radikalen Ideen fehlen heute.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Theresienwald
:Auf der Wiesn einen Wald pflanzen

An heißen Tagen wie diesen überschlagen sich die Ideen: Wie lässt sich die Hitzeinsel München kühlen? Am besten mit Tausenden zusätzlichen Bäumen, meint der Bund Naturschutz. Und wo? Zum Beispiel auf der Theresienwiese – Oktoberfest hin oder her.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Gesundheit
:„Wir werden in einer anderen Welt leben – das ist jetzt schon klar“

Wie gut ist unser Gesundheitssystem auf extreme Wetterphänomene vorbereitet? Arzt und Klimaexperte Christian Schulz über Ohnmacht angesichts des Klimawandels, den „Footprint“ - und die Frage, warum er lieber vom „Handprint“ spricht.

SZ PlusInterview von Johanna Feckl

Bogenhausen
:Architekt wünscht sich mehr Bäume für den Böhmerwaldplatz – und bekommt sie

In einem Brief an die Stadt beklagt Gert Goergens, dass es im Sommer zu wenig Schatten auf dem Platz gebe. Er legt eine Skizze bei, wie sich das ändern ließe – und trifft bei der Stadt einen Nerv.

Von Sebastian Krass

Klimawandel
:Wenn der Pegel steigt

Durch die vielen Niederschläge hat sich die Natur erholt. Auch die Trinkwasserbrunnen haben sich wieder gefüllt. Aber wie lange hält der Nachschub vor? Ein Besuch bei Förstern, Landwirten und Wasserversorgern.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Ernährung und Hitze
:„Beim Einsatz von richtig scharfem Chili kühlt der ganze Körper ab“

An heißen Tagen sollte man anders essen als an kalten. Doch wie? Ein Gespräch mit Ernährungsberaterin Anna Spaniol.

SZ PlusInterview von Michaela Pelz

Klimaschutz im Immobiliensektor
:Wie das Bauen Zukunft hat

Weil die Baubranche so viel Umweltverschmutzung verursacht, wollen Aktivisten ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen: Sanieren soll zum Regelfall werden, Abriss und Neubau nur die Ausnahme. Grüne, Linke und ÖDP im Stadtrat greifen das Thema auf.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

Klimawandel
:Schon bald so heiß wie in Venedig

Zum Hitze-Aktionstag diesen Mittwoch weist das Landratsamt auf die Gefahren der Erderwärmung für Mensch und Umwelt hin.

Klimacamp
:Wie sich die Welt verbessern lässt

Unter dem Motto „Utopie leben lernen“ hat das Klimacamp München hinter der Glyptothek am Königsplatz seine Zelte aufgeschlagen. Bis Sonntag können sich Interessierte in 80 Workshops mit den Facetten der Klimakrise beschäftigen.

Von Sophia Coper

Strategien gegen Starkregenereignisse
:München bleibt trocken – dank der Kathedralen im Untergrund

Das Regenrückhaltebecken am Hirschgarten gehört mit 90 000 Kubikmetern Fassungsvermögen zu den größten Anlagen in Europa – und doch dauert es bei Extremregen keine fünf Minuten, dann könnte man dort schwimmen.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Protest in München
:Klimaaktivisten blockieren Ludwigstraße

Die Polizei trägt etwa 20 Personen von der Straße, die trotz Aufforderung die Fahrbahn nicht räumen wollen.

Ernährung
:Wie die Weißwurst dem Planeten dient

Im neuen "Haus der Kost" sollen Köchinnen und Köche lernen, wie sie mehr regionale und saisonale Lebensmittel in den Speiseplan einbauen können. Der einst jüngste Sternekoch Deutschlands wählt dafür ein sehr bayerisches Beispiel.

Von Franz Kotteder

MeinungMünchens ambitionierte Klimapolitik
:Energie, Verkehr, Heizung - die vielen Wenden sind nötig, aber teuer

Der neue Wärmeplan der Stadt und das Aus für Öl und Gas als Brennstoffe sind Schritte in die richtige Richtung. Das Rathaus muss deshalb einen Spagat hinbekommen.

SZ PlusKommentar von Heiner Effern

Heizungsgesetz
:Was die Wärmewende die Münchner kosten könnte

Am Dienstag will der Stadtrat "eines der größten Infrastrukturprojekte seit der Nachkriegszeit" starten: die Umstellung aller Heizungen auf umweltfreundliche Energieträger. Nicht nur Hausbesitzer werden die Folgen spüren.

SZ PlusVon Heiner Effern

Was läuft in der Literatur?
:Natur pur

Viele Lesungen im April setzen sich mit dem Klimawandel auseinander - von Schriftstellerinnen wie Eleanor Catton oder Amelie Fried, Olga Martynova oder Carolin Emcke.

Von Antje Weber

Klimaschutz
:Was die "Letzte Generation" an diesem Samstag in München plant

Die Klimaaktivisten rufen zu einer unangemeldeten Versammlung auf dem Gärtnerplatz auf - Klebstoff wollen sie aber künftig nicht mehr verwenden.

Von Bernd Kastner

Energieversorgung
:Heizkraftwerk Nord soll auf Gasbetrieb umgestellt werden

In der Anlage in Unterföhring soll schon bald keine Kohle mehr verbrannt werden. Der Beschluss ist grundsätzlich gefasst, nun nennen die Stadtwerke erstmals Details.

Von Joachim Mölter

Energiewende
:Münchner bauen so viele neue Solaranlagen wie noch nie

Die Photovoltaik erlebt in der Stadt einen Boom. 2023 wurden dreimal so viele Anlagen errichtet wie im Vorjahr. Und es sollen noch mehr werden. "Wer klug ist, handelt jetzt", rät die Klimareferentin.

Von Bernd Kastner

Messe der Bürgerinitiativen
:"Dieser Stolz auf das prosperierende München ist fatal"

Um die Grenzen des Wachstums und den Schutz von Grünflächen geht es bei einem Treffen von 30 Bürgerinitiativen. Nicht nur deren Vorsitzender kritisiert die Stadtpolitik, die seit Jahren auch von den Grünen mit geprägt wird, sondern einer ihrer Parteifreunde aus dem Landtag.

Von Bernd Kastner

Klimaschutz
:"Hört zu, wir haben Traktoren"

Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren am Stachus. Sie wünschen sich von der Politik, genauso respektvoll behandelt zu werden wie protestierende Bauern.

Von Bernd Kastner

Klimapolitik
:München investiert Hunderte Millionen Euro in den Klimaschutz

Der Stadtrat stellt hohe Summen für die energetische Sanierung städtischer Wohnungen und andere Maßnahmen bereit. Die FDP bemängelt, dass man nicht wisse, welche Programme wirklich effektiv seien.

Von Bernd Kastner

Klimawandel
:Ein Plan gegen die Hitze der Stadt

Im Sommer heizt sich die Münchner Altstadt immer stärker auf. Doch wie lässt sich das ändern? Ein neues Gutachten zeigt, an welchen Orten grüne Inseln oder Wasserspiele die Luft kühlen könnten - vom Sendlinger Tor bis zum Max-Joseph-Platz.

SZ PlusVon Sebastian Krass

IAA-Proteste
:Verein wirft Polizei "Kontrolle um jeden Preis" vor

Der Verein Grundrechtekomitee kritisiert das Agieren der Polizei während der IAA. Sie habe Protestierende systematisch überwacht und unverhältnismäßig Gewalt angewandt. Das Präsidium verteidigt sein Vorgehen.

Von Bernd Kastner

Klimaaktivismus
:"Ich bleibe so lange auf der Straße sitzen, bis die Bundesregierung handelt."

Luis Böhling ist 19 Jahre alt und Mitglied der "Letzten Generation". Er hat sich schon in München auf der Straße festgeklebt und im September beim großen Aktionsmonat der Gruppierung auch in Berlin. Ein Gespräch mit einem jungen Mann, der genau weiß, was er tut.

SZ PlusVon Felix Krauser

Energiekosten
:So geht effizientes Heizen

Zwar zahlen viele Münchnerinnen und Münchner derzeit weniger für ihre Energie - doch die Preise können wieder hochschnellen. Wie sich Mieter und Eigentümer am besten auf die Heizsaison vorbereiten.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Münchner Klima
:Die CSU will mehr Grün

Trostlose Plätze in München sollen entsiegelt werden, auf dass Bäume und Blumen wachsen. Auch mit ganz neuen Elementen will die schwarze Opposition das Mikroklima verbessern: mit bepflanzbaren Sonnensegeln aus Spanien.

Von Bernd Kastner

Städtebau
:Wie München Wachstum und Klimaschutz versöhnen will

Wird eine Nachkriegssiedlung im Stadtteil Ramersdorf zum Modellprojekt über die Grenzen der Stadt hinaus? In dem Quartier sollen 500 zusätzliche Wohnungen mit günstigen Mieten entstehen, zugleich soll der CO₂-Ausstoß drastisch sinken.

Von Sebastian Krass

Lesung
:Die Apokalypse kann warten

Der Autor und Blogger Jan Hegenberg präsentiert in Kirchheim sein Buch "Weltuntergang fällt aus". Darin behauptet er, die Wende in der Klimakrise sei einfacher, als die meisten denken.

Klimaschutz
:"Markus, ich will ein Windrad von Dir!"

Rund 10 000 Menschen gehen beim Klimastreik in München auf die Straße: Die Bewegung Fridays for Future protestiert vor dem Siegestor mit guter Laune gegen die Politik von Bundes- und Landesregierung.

Von Bernd Kastner

Protest der "Letzten Generation"
:Klimaaktivisten blockieren Mittleren Ring - kaum Stau

Ausgerechnet in Sichtweite einer Polizeiinspektion stoppen Vertreter der "Letzten Generation" den Verkehr. Einige von ihnen sind erst am Dienstag aus dem Gefängnis entlassen worden. Laut Polizei bleiben größere Beeinträchtigungen aus.

Prozess um Verkehrsblockade
:Klimaaktivist sagt sich von der "Letzten Generation" los

Ein damals 20-Jähriger klebt sich mit weiteren Aktivisten auf einem Fußgängerüberweg am Münchner Flughafen fest. Vor Gericht kommt er glimpflich davon - auch, weil er dieses "nicht so schöne Leben" hinter sich gelassen hat.

Von Gerhard Wilhelm

Konzert bei Fridays for Future
:Sportfreunde Stiller spielen am Klimastreiktag

Münchens prominenteste Rockband unterstützt Fridays for Future mit einem kostenlosen Konzert am Siegestor. Die Musiker wollen "handeln, nicht nur labern".

Von Michael Zirnstein

SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Es wird heiß werden

Wie sehen die Münchner Sommer am Ende des Jahrhunderts aus, wenn die Klimaziele verfehlt werden? Wie häufig drohen Unwetter? Eine Zeitmaschine des Landesamts für Umwelt ermöglicht einen Blick in die Zukunft der Stadt.

SZ PlusVon Bernd Kastner

IAA in München
:Presse und Proteste

Während einer Aktion gegen die IAA in der Residenz wird versucht, Reporter auszusperren. Wie sich das mit dem Schutz von freier Berichterstattung verträgt.

Von Bernd Kastner

Münchner Verkehr
:"Wo ist Ihr Mut?"

In der Diskussionsrunde zur Mobilitätswende zeigt sich vor allem eines: In Sachen Verkehr der Zukunft tut sich eine Kluft auf. Und eine Verkehrsaktivistin aus Hamburg gibt den drei Herren unterschiedlicher Graustufen auf dem Podium in München etwas Drive.

Von Bernd Kastner

SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:"Es ist noch nicht heiß genug in München"

Klimaschutz hat im Rathaus nicht die nötige Priorität, sagt Helmut Paschlau. Früher war er Chef von Abfallbetrieben und zuständig für das Heizkraftwerk Nord, im Ruhestand kämpft er nun für die Wärmewende - am Küchentisch und im Heizungskeller.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Gutscheine: