Nein, so richtig zufrieden ist Daniela Schmid vom Münchner Ernährungsrat nicht mit dem Stadtrat. "Im städtischen Klimapaket spielt Ernährung leider keine besondere Rolle", sagt sie, "dabei tragen Landwirtschaft und Ernährung weltweit um die 30 Prozent zu den Treibhausgasemissionen bei." Das sei dem Stadtrat so aber wohl nicht bewusst, meint sie, denn sonst würde er das Thema engagierter angehen.
SZ-Serie: Die Stadt im Klimawandel:Wie München sich klimaneutral ernähren könnte
Woher kommt das Gemüse, das wir essen? Je regionaler die Lebensmittel produziert werden, desto besser fürs Klima.
(Foto: Kartoffelkombinat)Landwirtschaft und Ernährung sind für etwa ein Drittel aller Treibhausgase verantwortlich, doch die Stadtpolitik vernachlässigt das Thema noch immer. Dabei finden sich auch hier wichtige Ansatzpunkte - vom Bio-Angebot in den Kitas bis zur Werbung auf dem Oktoberfest.
Von Franz Kotteder
Lesen Sie mehr zum Thema