Bei Fertiggerichten, die in den Backofen müssen, sagen die Gäste inzwischen öfter mal: Nein, danke. So erzählen es die Ehrenamtlichen bei der Münchner Tafel, und sie kennen den Grund: Der Ofen verbraucht zu viel Strom. Auch das Aufback-Baguette bleibt neuerdings liegen, obwohl es noch lange haltbar ist. Es sind kleine, subtile Dinge, die bei der Tafel zeigen, was sich in diesen Wochen verändert.
Soziale Ungleichheit:Armes München, reiches München
Lesezeit: 5 min
Mehr als 20 000 Menschen versorgt die Münchner Tafel jede Woche mit Lebensmitteln.
(Foto: Sven Hoppe/dpa)Manche Münchner haben das Gefühl, es geht nicht mehr, und wünschen sich Lebensmittel zum Geburtstag. Andere dagegen geben 510 Euro für ein Acht-Gänge-Menü mit Weinbegleitung aus. Beobachtungen in einer Stadt, der eine Zerreißprobe droht.
Von Anna Hoben
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Medizin
Ist doch nur psychisch
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«