Daniel ist dreieinhalb Jahre alt. Er ist ein Junge mit großen braunen Augen und dunkelblonden Haaren. Wenn man so alt ist wie er, will man mit anderen Kindern spielen, vor allem aber will man eines nicht: warten. Jungs in seinem Alter gehen in die Kita und auf Geburtstagspartys von ihren Freunden. Sie lernen Fahrrad zu fahren, auf Bäume zu klettern und auf Fußballtore zu schießen.
Organspende:Ein kleines Herz schlägt weiter
Lesezeit: 5 min
Die Diagnose "Herzfehler" veränderte den Alltag von Daniel und seinen Eltern.
(Foto: LMU München)Als schwerkranker Säugling wurde Daniel ins LMU-Klinikum in Großhadern eingeliefert. 950 Tage hat er dort verbracht, seine ersten Schritte gemacht und Milchzähne bekommen - wartend auf ein neues Herz. Jetzt hat er eins bekommen. Und er ist nicht der Einzige.
Von Sabine Buchwald
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"