"Bitte nimm Luther!" Das hat Stephan Seidelmann in seinen Computer eingegeben, als die künstliche Intelligenz eine falsche Bibelübersetzung verwendete, in der immer wieder der Satan vorgekommen ist. Seidelmann, Pfarrer an der evangelischen Hoffnungskirche in Freimann, hat eine Predigt mithilfe des Programms Chat GPT geschrieben. Er kam damit einer Bitte des Bayerischen Rundfunks nach, der einen Themenabend zu künstlicher Intelligenz geplant hatte. Nach dem Experiment war Seidelmann sicher, dass er nicht von einem Roboter ersetzt werden wird.
Kirche:"Die KI hat plötzlich den Satan mit reingebracht"
Lesezeit: 6 min
"Ich war sehr überzeugt, dass die Maschine mich nicht schlagen kann", sagt Pfarrer Stephan Seidelmann, der eine Predigt von künstlicher Intelligenz schreiben ließ.
(Foto: Robert Haas)Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz eine Predigt schreibt? Pfarrer Stephan Seidelmann hat es ausprobiert. Ein Gespräch.
Interview von Gerhard Fischer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann