Nachruf:Kämpfer gegen eine Volkskrankheit
Hellmut Mehnert, einer der renommiertesten Diabetologen Deutschlands, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Hellmut Mehnert, einer der renommiertesten Diabetologen Deutschlands, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
In die Londoner Kinderzahnarztpraxis von Nicole Sturzenbaum kommen Eltern aus dem ganzen Vereinigten Königreich. Was macht sie so erfolgreich? Ein Gespräch über richtige Vorsorge und die Frage, wie man es schafft, dass Kinder gern zum Zahnarzt gehen.
Francis Fulton-Smith wurde einst "Schmonzettenkönig" genannt. Dann spielte er Franz Josef Strauß. Und Göring. Über einen, der sich mit ernsten Rollen und einem offenherzigen Buch neu erfand.
Sternekoch Ali Güngörmüş geht zu "Let's Dance", RKI-Chef Lothar Wieler kehrt an seine Uni zurück und Julia Gruber spricht die Hauptrolle in einem mysteriösen BR-Podcast - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Schauspielerin Lisa Bitter hat als Jugendliche beim Austauschjahr in Frankreich ein Faible für edles Kochgerät entwickelt.
Karin Dietl-Wichmann war Journalistin, Schriftstellerin und Helmut Dietls erste Frau. Jetzt ist sie mit 82 Jahren in München gestorben.
Günther Maria Halmer ist als Hallodri in der Serie "Münchner Geschichten" bekannt geworden. Zu seinem runden Geburtstag verrät er, warum ein Café in seinem Leben eine wichtige Rolle spielt und warum er Ziele wirklich nicht mag.
Pfarrer Thomas Römer bietet seit 25 Jahren ein Frühstück für Bedürftige an. Er verrät, warum das auch ihm hilft.
Diana Sandmann war einmal die Freundin von Franz Beckenbauer, und sie fotografierte einen Bayern-Trainer in der Uniform des französischen Feldherrn. Heute ist sie Malerin und vergibt Kosenamen wie Pablo und Gustav.
Bei einer Einladung in Portland muss eine SZ-Redakteurin feststellen: Duftkerzen sind ein Mitbringsel mit Gefahrenpotenzial. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Professor Fabian Theis von der TU erhält den Leibniz-Preis, die Pflegekräfte an der Klinik in Harlaching einen Adventskalender - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Albrecht Breitschuh hat ein weiteres Buch über Niederlagen des FC Bayern geschrieben. Ohne Häme, aber mit Augenzwinkern.
Katharina Böhm spielt seit zehn Jahren die Ermittlerin Vera Lanz in der ZDF-Krimiserie "Die Chefin". Ein Gespräch über Heidi-Filme, Aliens in Bayern und darüber, warum sie von ihrem Sohn zehn Cent für Schuhe verlangt.
Tür zu! Licht aus! Nichts wegwerfen! Vier Frauen und Männer erzählen, wie sie mit den Erfahrungen von einst den Krisen der Gegenwart begegnen.
Zum 50. Geburtstag des weltberühmten Stadions liefern sich die Um-die-50-Jährigen des TSV 1860 München und des FC Bayern einen denkwürdigen Schlagabtausch.
Der TSV 1860 ist eine besonders gute Heimat für besonders viele Migranten. Das versichern die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in Giesing. Ein Abend über Todesangst auf Flüchtlingsbooten und die Frage, warum die Löwen besonders integrativ sind.
Sabine Koders Film ist für den Hofer Goldpreis nominiert, Angela Grigelat will mit ihrem neuen Buch Krebskranke unterstützen - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Petra Leufstedt leitet das Museum des FC Bayern, das nun zehn Jahre alt ist. Ein Gespräch über Sepp Maiers Tischtennisschläger, ein Porzellan-Service für die Fußballerinnen und darüber, warum die Fans für den Aufbau der Ausstellung so wichtig waren.