Umweltschutz:Auf zu neuen Ufern

Lesezeit: 4 min

Umweltschutz: "Müll-Pirat" Falk Skeide aus Zorneding ist Motorradfan, Umweltschützer und ein Einzelkämpfer - aber letzteres vielleicht nicht mehr lang.

"Müll-Pirat" Falk Skeide aus Zorneding ist Motorradfan, Umweltschützer und ein Einzelkämpfer - aber letzteres vielleicht nicht mehr lang.

(Foto: Christian Endt)

Der Zornedinger "Plastikmüll-Pirat" Falk Skeide sticht wieder in See - beziehungsweise steigt aufs Motorrad. Nach seiner Tour zum Nordkap vor einigen Jahren plant der 48-Jährige nun eine Rundreise durch Südeuropa und Nordafrika. Dort will er auf die Verschmutzung der Ozeane aufmerksam machen.

Von Andreas Junkmann, Zorneding

Wie ein klassischer Pirat sieht Falk Skeide nicht wirklich aus. Er trägt keine Augenklappe, keinen Haken am Arm und auch mit seinen Beinen scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung zu sein. Dennoch ist der Zornedinger in gewisser Weise doch ein Freibeuter der Meere. Er hat es allerdings nicht auf Truhen voller goldener Dukaten und Edelsteine abgesehen, sondern auf Müll. Denn statt sagenumwobener Schätze treiben in den Ozeanen unserer Zeit vor allem Plastikverpackungen, Schrott und sonstiger Abfall aus aller Welt. Dagegen will Falk Skeide ein Zeichen setzen: Der "Plastikmüll-Pirat", wie er sich selbst nennt, wird im Mai wieder auf große Tour gehen, um Strände in mehreren Ländern von angeschwemmtem Unrat zu befreien.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Zur SZ-Startseite