Debatte:Schon wieder eine Katastrophe - wie bequem

Lesezeit: 4 min

Debatte: Manchmal will man sich nur verkriechen - viele Menschen leiden an den Berichten über so viele Krisen.

Manchmal will man sich nur verkriechen - viele Menschen leiden an den Berichten über so viele Krisen.

(Foto: Adalberto Rodriguez via www.imago-images.de/imago images/Addictive Stock)

Bildung, Klima, Sport, Demokratie - überall ist jetzt Notstand, worüber viel geredet und geschrieben wird. Kann es sein, dass es sich viele in der Krisenerzählung mittlerweile ganz gut eingerichtet haben?

Kolumne von Jagoda Marinić

Haben Sie schon Ihre Krise oder bräuchten Sie noch eine? Darf es die Klimakrise sein, die Bildungskrise oder doch eher die neue Bankenkrise? Jedem Bürger seine Krise! Für jene, die sich von einer Krise allein nicht beeindrucken lassen, dürfen es gerne die multiplen Krisen einer multipolaren Welt sein. Das Reden und Berichten über Krisen und Katastrophen hat eine Eigendynamik entwickelt, die man als Krise der Krisenrhetorik beschreiben müsste, wenn man das inflationäre Reden über Krisen für sinnvoll hielte. Ich tue es nur bedingt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite