Medienkompetenz

Jugendschutz
:Wenn Minderjährige plötzlich nackt im Internet zu sehen sind

Das Kompetenzzentrum „Jugendschutz.net“ registriert immer mehr Fälle sexualisierter Gewalt im Internet. Besorgniserregend sind vor allem KI-generierte Nacktbilder, vor denen selbst Minderjährige nicht geschützt sind.

Von Lisa Nguyen

Kreisbildungswerk Ebersberg
:Begleitung in der digitalen Welt

Bei einem Fachtag für Familien und pädagogisches Fachpersonal geht es um Medienkompetenz für Kinder.

„Filmstunde 23 “ im Kino
:Die universale Sprache der Gegenwart

Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Brauchen wir dann nicht Bewegtbild-Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment im BR.

SZ PlusVon Martina Knoben

Aktuelles Lexikon
:Nachruf

Eine besondere redaktionelle Beitragsform, die in den Wintermonaten häufiger gebraucht wird.

SZ PlusVon Meredith Haaf

Medienkonsum
:Vom guten Umgang mit schlechten Nachrichten

Immer mehr Menschen ziehen sich ins Private zurück. Damit machen sie es sich zu einfach, denn wer die Welt aussperrt, gibt sie auf. Fünf Tipps für mehr digitale Resilienz.

Essay von Simon Hurtz

Lehrermedientag
:Der gute Umgang mit schlechten Nachrichten

Nachrichten voller Kriege, Krisen und Katastrophen belasten Lehrer wie Schüler. Auf dem Lehrermedientag wurde diskutiert, wie man damit umgehen kann – und warum wir uns mit Nachrichten wie Kinder im Süßwarenladen verhalten.

Von Klaus Kloiber

Aus dem Klassenzimmer
:„Manche Schülerinnen und Schüler sind 14 bis 16 Stunden pro Tag online“

Und das hat Auswirkung auf die Konzentrationsphase. Wie ein junger Realschullehrer damit im Unterricht umgeht und was man gegen gefährliches Halbwissen tun kann, das Kinder im Internet aufschnappen.

SZ PlusInterview von Kathrin Müller-Lancé

MeinungDesinformation
:Was Schülerinnen und Schülern wirklich hilft: Nachhilfe in digitaler Detektivarbeit

Lug und Trug im Internet nehmen zu, Falschinformationen und Propaganda kursieren? Stimmt. Aber es gibt Methoden dagegen, die Jugendliche wie Erwachsene lernen und anwenden können.

SZ PlusKommentar von Tom Soyer

Medien
:"Wir haben viele Mütter auf unserer Seite"

Seit 50 Jahren bekommen Kinder in Apotheken das Poster-Magazin "Medizini" geschenkt, das im Baierbrunner Wort & Bild Verlag erscheint. Chefredakteur Harald Lorenz erklärt, warum sich das Konzept kaum verändert hat und wie das Heft der Konkurrenz aus dem Internet trotzt.

SZ PlusInterview von Franziska Gerlach

MeinungUSA
:Die Demokratie steht am Abgrund, aber sie begreifen es nicht

Wie kann es sein, dass Donald Trump gute Chancen hat, noch einmal Präsident zu werden? Was man im Gespräch mit der Schwägerin und im Lokalradio von Wyoming erfährt.

SZ PlusKolumne von Michaela Haas

Medienkompetenz
:Bildung ist das Gegengift

Der Kampf gegen Lügen im Netz ist mit Gesetzen allein nicht zu gewinnen. Was hilft: Eltern in die Pflicht nehmen, Schulfächer einführen.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

MeinungMedien
:Letzte Worte

Die Rede vom "Strukturwandel der Öffentlichkeit" hat uns jahrzehntelang begleitet, aber wenig beunruhigt. Jetzt, im Strukturbruch, sollte das anders sein.

SZ PlusKolumne von Norbert Frei

Familie und Erziehung
:Wie schlimm sind Bildschirme für mein Kleinkind?

Eine Mediziner-Leitlinie warnt davor, Kinder unter drei Jahren jeglichen Bildschirmmedien auszusetzen. Dabei ist die Studienlage alles andere als klar. Wäre es nicht besser, Eltern zu unterstützen, statt ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen?

SZ PlusVon Max Muth

SZ MagazinGut getestet
:Worauf Eltern beim Kauf von Kinder-Smartwatches achten sollten

Überwachungstool für Helikopter-Eltern oder kommunikatives Spielzeug? Eine Medienpädagogin hat sechs Kinder-Smartwatches getestet und findet: Die Geräte sind besser als ihr Ruf.

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

Kriminalität
:Wenn die Polizei wegen des Klassenchats klingelt

Immer mehr Jugendliche verbreiten Kinderpornografie - viele versehentlich. Woran das liegt, wie Eltern reagieren sollten und welche Handyeinstellungen schützen.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

Reuters News Report 2023
:Immer weniger Deutsche vertrauen den Nachrichten

Timeline statt Journalismus: Der Reuters News Report belegt, wie sich der Medienkonsum in der Bundesrepublik und in der Welt verändert.

SZ PlusVon Livia Sarai Lergenmüller

Schülermedientage 2023
:Auf dem Weg zur Wahrheit

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die "Süddeutsche Zeitung" und andere Medienhäuser informieren junge Leute über aktuelle Themen wie Ukraine-Krieg und Hate Speech.

Kinderkriminalität
:Alles Diebe und Schläger - oder nicht?

Sie klauen, prügeln, verschicken Kinderpornografie: Die Anzahl der tatverdächtigen unter 14-Jährigen ist deutlich gestiegen. Warum das trotzdem nicht heißt, dass die Jugend krimineller wird.

SZ PlusVon Veronika Wulf

MeinungDebatte
:Schon wieder eine Katastrophe - wie bequem

Bildung, Klima, Sport, Demokratie - überall ist jetzt Notstand, worüber viel geredet und geschrieben wird. Kann es sein, dass es sich viele in der Krisenerzählung mittlerweile ganz gut eingerichtet haben?

SZ PlusKolumne von Jagoda Marinić

Medienbildung
:Sechs Preise für Schülerzeitungen gehen nach Bayern

Bei Deutschlands größtem Schülerzeitungswettbewerb haben bayerische Schulen insgesamt sechs Preise gewonnen. Ausgezeichnet wurden besonders gut recherchierte Artikel und Gesamtausgaben von Print- und Onlinezeitungen in sechs Schulkategorien ...

Kindernachrichten
:Fürchtet euch nicht

Die Nachrichtensendung „Logo!“ will Kindern die Welt erklären. Wie macht man das in Zeiten andauernder Krisen und Kriege? Ein Besuch in Mainz.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Comic: "Glauben Sie an die Wahrheit?"
:Flachwitze über Flacherdler

Die Journalistin Doan Bui reist in einer Comicreportage zu Menschen, die an Verschwörungen glauben. Das ist manchmal ganz lustig - aber genau darin liegt das Problem.

Von Philipp Bovermann

Medienbildung
:Mehr Mut zu Unterricht mit und in sozialen Medien

Beim sechsten Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen appellieren die Referenten an Pädagogen, die Stärken der Schule bewusst zu leben und Unterricht auch mal in soziale Netzwerke zu verlegen.

Von Anna Günther

Kognitionsforschung
:Machen Computerspiele clever?

Videospiele können die kindliche Kognition positiv beeinflussen, legt eine große Studie nahe. Warum Eltern darauf trotzdem lieber nicht bauen sollten.

SZ PlusVon Moritz Borchers

SZ-Gesundheitsforum
:"Eigentlich sollten wir den Wecker wegwerfen"

Wer sich morgens aus dem Bett klingeln lässt, hat nicht genug geschlafen, sagt der Chronobiologe Till Roenneberg. Ob man Spät- oder Frühaufsteher ist, liege in den Genen. Was man außer der Sache mit dem Wecker trotzdem für seine Gesundheit tun kann.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Mediennutzung bei Kindern
:"Von starren Altersgrenzen halte ich nicht viel"

Wie bringt man Kindern den richtigen Umgang mit ihrem Smartphone bei? Wann helfen Verbote? Die Medienpädagogin Sonja di Vetta empfiehlt, frühzeitig Medienkompetenz aufzubauen - und betont die Rolle der Eltern.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Oberhaching
:Goldfische und Gefahren im Netz

Die Digitalministerin Judith Gerlach stellt an der Grundschule Oberhaching eine Erweiterung der App "Wo ist Goldi? - Sicher Surfen im Netz" vor, mit der Kinder spielerisch Medienkompetenzen erwerben.

Von Laura Richter

Menschen gegen Verschwörungsmythen
:Retter der Vernunft

Die Erde ist flach und Elvis lebt – manche glauben das. Und andere halten dagegen. Besuche bei Menschen, die sich gegen Verschwörungsmythen einsetzen.

SZ PlusVon Kolja Haaf

Medien
:Wie man Desinformation erkennt

Gezielte Falschinformationen gehören zur russischen Kriegsführung. An welchen Faktoren man sie erkennt und was man dagegen tun kann.

SZ PlusVon Henrik Rampe und Johanna Schley (Text) und Federico Delfrati (Illustrationen)

Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
:Hochwertiger Journalismus ist "notwendiger denn je"

In der jährlichen Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung betont BR-Intendantin Katja Wildermuth die Bedeutung unabhängiger, seriöser Medien - und fordert Regeln für Digitalkonzerne.

Von Jakob Wetzel

Mediennutzung
:"Aber alle in meiner Klasse haben eins!"

Schon Kindergartenkinder wünschen sich zu Weihnachten ein Handy - zu früh, klar. Aber irgendwann kommt das erste eigene Gerät. Wann der beste Zeitpunkt dafür ist und was Eltern dann beachten sollten.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Lehrermedientag
:Schulfach "Smartphone"

Am schulfreien Buß- und Bettag informieren sich hunderte Lehrer über den Umgang mit Medien. Es geht um Fake News, Manipulation durch Sprache - und das unbedachte Hochladen von Fotos im Netz.

Von Sonja Niesmann

Psychologie
:Mal ohne Tüddeldü

Wie ein paar Tage Smartphone-Verzicht auf die Psyche wirken. Eine Studie zeigt: Weniger gut als erhofft - und ein paar Nebenwirkungen gibt es auch.

Von Sebastian Herrmann

MeinungUN-Klimagipfel
:Lenk! Nicht! Ab!

Wer sich darüber aufregt, dass zum Klimagipfel in Glasgow auch viel geflogen wird, geht einem Spaltungsmanöver konservativer Medien auf den Leim.

Kommentar von Vera Schroeder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum der Verfassungsschutz KenFM zum Verdachtsfall erklärt

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Berlin stuft das Medium KenFM als Verdachtsfall ein. Ob es darunter leiden wird, steht noch aus.

Ronen Steinke und Jean-Marie Magro

Lehrerbildung
:Zu wenig digitale Didaktik

Medienkompetenz ist zunehmend wichtig. Aber zu selten wird sie Lehramtsanwärtern an Hochschulen vermittelt. Woran liegt das?

Von Martina Kind

SZ JetztQAnon und Co.
:Wenn die Eltern Verschwörungsmythen glauben

Digitalexpertin Katharina Nocun erklärt, ab wann Diskussionen nicht mehr helfen - und plädiert für Prävention und Medienkompetenz.

Interview von Franziska Setare Koohestani

Lehrermedientag
:Wenn übers Smartphone ständig neue Reize kommen

Etwa 120 Pädagogen haben am Lehrermedientag über Medien und Journalismus diskutiert. Ein wichtiges Thema: Wie das mobile Internet Schüler unterbewusst in Stress versetzt.

Von Jakob Wetzel

SZ JetztSoziale Medien
:"Bilder von Schwerverletzten sollte man auf keinen Fall teilen"

Nach dem Anschlag in Wien verbreiteten sich Schreckensbilder und Gerüchte im Netz. Medienethikerin Jessica Heesen erklärt, was davon ethisch vertretbar ist.

Interview von Lara Thiede

SZ JetztÖffentliche Debatte
:"Multitasking ist ein Mythos"

Brand in Moria, Corona, Rassismus - warum bestimmt immer nur ein Thema den öffentlichen Diskurs? Das liegt auch an unserem Gehirn, erklärt Neurowissenschaftlerin Maren Urner.

Interview von Niko Kappel

Medienkompetenz
:Neues Netznachhilfeportal

Wie Nordrhein-Westfalen mit einer Webseite die Medienkompetenz der Bevölkerung stärken will.

Medienkompetenz
:Bibliotheksverband feiert in Oberhaching 50. Geburtstag

Während oben im Saal über die Bücherei von morgen diskutiert wird, machen sich unten im Kinderbereich der Gemeindebibliothek Krokodil, Frosch und Co. bereit fürs große Wettschwimmen.

Von Patrik Stäbler

Medienkompetenz
:Digitale Seniorenbildung

Der Bürgerwunsch nach einem Medienzentrum 50 plus für den Münchner Westen erfüllt sich nicht. Für den besseren Umgang mit Computer und Co. plant die Stadt aber dezentral organisierte Lernangebote

Von Ellen Draxel

Online-Journalismus
:Ein TÜV für Medien-Glaubwürdigkeit?

Das Start-Up News Guard will beurteilen, ob Nachrichtenseiten verlässliche Informationen bieten - oder Fake-News. Das klingt gut, bringt aber auch Probleme mit sich.

Von Jakob Maurer

Medienkompetenz
:Fortbildung tut Not

Eine Studie der Freiwilligen Selbstkontrolle ergibt: Lehrer wissen nicht genug, um Schüler vor schädlichen Inhalten im Web zu schützen. Dabei glauben sie, dass die Jugendlichen im Netz beängstigende Erfahrungen machen.

Von Mareen Linnartz

Medienkompetenz
:Erziehung zum kritischen Cineasten

In Fürstenfeldbruck wird die bayernweite Schulkinowoche eröffnet. Bei Vorführungen und anschließenden Gesprächen und Seminaren sollen die Jugendlichen Medienkompetenz entwickeln

Von Florian J. Haamann

Grünwald: Tablets im Unterricht
:Revolution im Klassenzimmer

Kultusminister Bernd Sibler überzeugt sich im Gymnasium Grünwald von der Digitalisierung des Unterrichts.

Von Iris Hilberth

Medienkompetenz
:Smartphones im Unterricht erwünscht

Die Realschule Poing nimmt an einem bayernweiten Projekt zur Digitalisierung an Schulen teil. Nicht nur Minicomputer spielen dabei eine Rolle

Von Valentina Antonucci

Lernen
:Zwischen Büchern und Tablets

Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Schulen im Landkreis und stellt sie vor neue Herausforderungen.

Von Lisa Kuner

Gutscheine: