Die Bahnfahrt von Brüssel nach Straßburg, von einer Hauptstadt Europas in die andere, führt entlang der einstigen Westfront. Der Zug fährt vorbei an Loos, Vimy und Arras, kreuzt die Somme, folgt der Marne und überquert südlich von Verdun die Maas. Jeder dieser Namen markiert ein Schlachtfeld, auf dem sich die Europäer von 1914 bis 1918 in Massen umgebracht haben. Man sieht die Spuren noch: Entlang der Strecke liegen Soldatenfriedhöfe, nécropoles nationales, wie die Franzosen sie nennen, auf denen unter weißen Kreuzen die Gebeine Hunderttausender ruhen.
Ukraine:Es geht ums Überleben
Lesezeit: 4 min
Zerstörter russischer Panzer bei Charkiw.
(Foto: Evgeniy Maloletka/AP)Neuerdings wird in der Debatte mit großer Nonchalance das Wort "Abnutzungskrieg" herumgereicht. Der Begriff beschreibt jedoch etwas, das in der Praxis mit sehr viel Gewalt und Tod verbunden ist.
Kommentar von Hubert Wetzel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann