G-7-Gipfel:Was die Ukraine wirklich braucht

Lesezeit: 2 min

G-7-Gipfel: Der indische Premier Narendra Modi verurteilt zwar den russischen Angriffskrieg, doch das alleine hilft dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij noch nicht viel.

Der indische Premier Narendra Modi verurteilt zwar den russischen Angriffskrieg, doch das alleine hilft dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij noch nicht viel.

(Foto: Ukrainian Presidential Press Service/Reuters)

Die G-7-Staaten umwerben im Kampf um die Neuverteilung der Macht Länder wie Indien und Brasilien. Wer sich der autoritären Achse China-Russland nicht unterordnen will, ist deshalb allerdings noch kein Verbündeter des "Westens" - und der Ukraine.

Kommentar von Daniel Brössler

Was vom Gipfeltreffen der G 7 in Hiroshima bleibt, sind eindrückliche Bilder, gute Worte und zwei vage Hoffnungen. Mit der Wahl des Tagungsortes schlugen die japanischen Gastgeber eine gedankliche und auch optische Brücke zwischen dem Grauen des ersten Atombombenabwurfes und der Verantwortung, die Welt heute vor einer Katastrophe zu bewahren, die noch weit schlimmere Folgen hätte. Die guten Worte finden sich, wie stets, in der Abschlusserklärung, die in diesem Jahr vergleichsweise reibungslos ausgehandelt worden ist. Unterstützung für die von Russland überfallene Ukraine "so lange wie nötig" wird dort bekundet, Abrüstung gefordert, saubere Energie und Klimaschutz beschworen, Geld für den Kampf gegen den Hunger versprochen und ein globales Infrastrukturprojekt angeschoben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite