Wer krank ist, sollte zu Hause bleiben. Das dient nicht nur dem Schutz des kranken Menschen, sondern im Fall einer Infektionskrankheit der Atemwege auch all jenen, die mit der Person im Lauf eines Tages in Kontakt kommen würden. So sollte es sein in der idealen Welt, in der Menschen eigenverantwortlich handeln und Rücksicht nehmen auf andere, und in der die Arbeitgeber oder die Gemeinschaft aufkommen für den Lohnausfall - ohne Druck auszuüben, weder offen ausgesprochen noch latent.
Corona:Die Aufhebung der Isolationspflicht ist keine gute Idee
In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein sollen Covid-Infizierte künftig nicht mehr in Quarantäne müssen.
(Foto: Frank Rumpenhorst/picture alliance/dpa)Kurz vor dem Winter erlauben vier Bundesländer, dass man sich auch mit Corona wieder frei bewegen darf. Was für ein Irrweg.
Kommentar von Hanno Charisius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann