Es gibt auf der Webseite des Nachrichtensenders Fox News ein Kleinod des amerikanischen Agenda-Journalismus. Der Text mit dem Titel "Trumping your life" ist Teil einer Serie des Psychologen Keith Ablow und handelt davon, wie jeder Mensch sein Leben signifikant verbessern könne, wenn er doch nur ein kleines bisschen so wäre wie US-Präsident Donald Trump.
Schritt drei etwa lautet: "Gestatte es dir, aufrichtig wütend zu sein, wenn dich die Leute für einen Schwächling, Narren oder Betrüger halten." Der Artikel erschien am vergangenen Wochenende, als der Präsident mal wieder aufrichtig wütend war darüber, dass ihn die Leute angesichts seines Verhaltens auf der ersten Auslandsreise für einen Schwächling, Narren oder Betrüger hielten.
Wut, Ärger und bisweilen auch offener Hass gehören zur Agenda des Senders und auch zur rechtspopulistischen Nachrichtenseite Breitbart. Dort sieht man sich als Teil einer Rebellion gegen das böse Establishment, als Sprachrohr der Vergessenen und Frustrierten, als Helfer der Bewegung, diesen Sumpf in Washington endlich auszutrocknen.
"Wir haben eine riesige und tief mit uns verwurzelte Leserschaft versammelt", sagte Breitbart-Chef Larry Solov nach der Wahl im November: "Die wird uns auch dann treu bleiben, wenn bei anderen das Interesse nachlassen wird."
Tatsächlich sieht die Lage derzeit etwas anders aus. Die lange von Trump-Berater Stephen Bannon geführte Seite Breitbart hat dem Institut Comscore zufolge zuletzt massiv an Nutzern verloren, die Zahl fiel von knapp 23 Millionen (November 2016) im April auf 10,7 Millionen. Und der Sender Fox News wird in der wöchentlichen Einschaltquoten-Rangliste des Marktforschungsinstituts Nielsen aktuell hinter den Konkurrenten MSNBC und CNN geführt. Zum ersten Mal seit 17 Jahren.
Der Tag, an dem der Präsident seinen FBI-Chef entließ, bedeutete eine Quotenzäsur
Es gibt verschiedene Ansätze, diese Entwicklung zu erklären. Zum einen sind die Rebellen nun Teil des Systems. Sie können nicht mehr wütend gegen den ihrer Meinung nach inkompetenten Präsidenten Barack Obama hetzen, sie müssen den ihrer Meinung nach großartigen Präsidenten Donald Trump verteidigen.
Das tun sie freilich unermüdlich: Als Trump etwa in Brüssel den montenegrinischen Premierminister Duško Marković zur Seite schob, da war auf Breitbart zu lesen: "Die liberalen Beobachter waren mal wieder fassungslos, die Konservativen dagegen applaudierten Trumps America-first-Geste." Fox News wies darauf hin, dass selbst Marković den Vorfall als "harmlose Situation" bezeichnet habe.
Das Gegenteil von Wut ist nicht Liebe, heißt es, das Gegenteil von Wut ist Resignation - und der Moment, in dem zahlreiche Leser und Zuschauer ganz offensichtlich resigniert haben, war die Entlassung von FBI-Direktor James Comey am 9. Mai.
Fox News lavierte einen Nachmittag herum und versuchte dann irgendwie zu vermitteln, warum dieser Typ, den sie monatelang wegen seiner Enthüllungen im E-Mail-Skandal um Hillary Clinton als standhaften Kerl und unfreiwilligen Wahlhelfer Trumps gefeiert hatten, plötzlich als Buhmann herhalten muss.