Pius XII. war Papst, als die Nationalsozialisten sechs Millionen Juden ermordeten und als der Zweite Weltkrieg begann und endete. Er starb im Oktober 1958. Sein Pontifikat gibt Historikern und Theologen bis heute viele Rätsel auf. Im März wird der Vatikan in seinen Archiven alle Akten aus Pius' Amtszeit zugänglich machen. Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf, 60, der im Dezember die Ehrendoktorwürde der Universität Bern erhielt, beteiligt sich mit einem Team an der Erforschung des Materials. An diesem Montag erörtert er in Frankfurt am Main bei einer Podiumsdiskussion der Deutschen Bischofskonferenz, welche Erkenntnisse die Akten bergen könnten.
SZ: Pius XII. war von 1939 an 19 Jahre Papst. Lässt sich das Material schon überblicken, das Sie erwartet?
Hubert Wolf: Es ist eine gewaltige Aufgabe. Allein im Apostolischen Vatikanischen Archiv, das bis vor wenigen Wochen Geheimarchiv hieß, gibt es mehr als 200 000 Akteneinheiten mit bis zu 1000 Blatt. Sie umfassen Überlieferungen aus den Kongregationen und den Nuntiaturen, da liegt aber auch die Carte Pio XII, eine Art Privatnachlass, und noch viel, viel mehr. Dazu kommen die Archive der Glaubenskongregation, des Staatssekretariats und anderer vatikanischer Einrichtungen. Für Wissenschaftler ein Eldorado.
Streit über Zölibat:Papst und Gegenpapst
Benedikt beharrt auf dem Zölibat, das Franziskus gerne aufweichen würde. Dem amtierenden Papst hilft ein höchst umstrittenes Dogma, die Unfehlbarkeit. Genau für solche Fälle wurde es geschaffen.
Saul Friedländer hat im Jahr 1964 seine Dokumentation "Pius XII. und das Dritte Reich" vorgelegt. Seitdem ist die Forschung in der wohl wichtigsten Frage kaum weitergekommen: Was wusste die Kurie wann von der Ermordung der Juden , und wie hat sie reagiert?
Das ist in der Tat eine zentrale Frage. Die ganze Welt hofft hier auf Antworten. Warum schrieb Pius XII. deutschen Bischöfen 1942, wo er schreien müsse, sei er zum Schweigen verpflichtet? Was hat er damit genau gemeint? Dies wird sich nicht anhand einzelner Quellenfunde klären lassen. Hier braucht es eine differenzierte Betrachtung und genaue Analyse. Das fängt damit an, was die päpstlichen Nuntien von Bern bis Buenos Aires und von Paris bis Istanbul über den Holocaust wussten und nach Rom schrieben. Oder nehmen wir Pius' berühmte Weihnachtsansprache von 1942, die als Warnung an die Nationalsozialisten zugunsten der Juden verstanden werden konnte: Vielleicht finden wir jetzt Entwürfe dieses Textes und können aus der Genese, aus Streichungen und Korrekturen, Rückschlüsse darauf ziehen, was der Papst lieber gar nicht oder lieber anders sagte, als es vorher im Text stand.
Wann werden Ergebnisse vorliegen?
Wir können jetzt erst einmal zwei Jahre lang Probebohrungen vornehmen, um einen Überblick über die Bestände und die erfolgversprechenden Fragestellungen zu erhalten. Jetzt schon einen Projektantrag stellen zu wollen, etwa zum Thema "Pius und der Holocaust" oder "Pius und die Rattenlinien", wäre unseriös. Das Archiv gewährt meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sieben Arbeitsplätze, die Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung unterstützt uns finanziell. Am Ende werden wir uns für ein, zwei Themen entscheiden müssen.
Welche Themen könnten auch nur annähernd so relevant sein wie der Umgang der Kirche mit der Schoah?
Denken Sie nur an die These, die in der Literatur kursiert, dass der Papst meinte, Hitler sei vom Teufel besessen und müsse einem Exorzismus unterzogen werden. Oder die Gründung des Staates Israel 1948: Warum wurde dieser von Rom erst im Jahr 1993 anerkannt? Wir wissen aus dem CIA-Archiv, dass beim Ausspionieren italienischer Kommunisten Mitarbeiter der Kurie mit dem amerikanischen Geheimdienst kooperiert haben. Vielleicht ist die Furcht Pius' XII. vor dem Kommunismus sogar so etwas wie der rote Faden des ganzen Pontifikats. Und wie stand er zur Gründung der CDU, in der Katholiken und Protestanten zusammenarbeiten mussten, wie zur europäischen Einigung?
Hatte die Kirche in diesen bewegten Zeiten noch Kapazitäten, sich mit anderen Konfessionen oder Religionen auseinanderzusetzen?
Das hatte sie. Zum Beispiel beschäftigte die Kurie sich bereits Ende der Dreißigerjahre intensiv mit dem Islam. Man weiß von Fragebögen mit 15 Fragen zum Islam, die 1938 weltweit verschickt wurden. War der Islam als monotheistische Religion wertvoll als Partner im Kampf gegen Faschismus, Kommunismus und Materialismus? Oder ein grundsätzlicher Gegner? Die meisten Fragebögen kamen aber erst unter Pius XII. zurück nach Rom und können jetzt ausgewertet werden. Aus solchen Berichten erfahren wir übrigens auch von der Gründung der Muslimbrüder in Kairo. Da heißt es etwa, junge Männer fingen plötzlich an, sich hinter dunklen Bärten zu verstecken, weil sie glauben, das habe der Prophet Mohammed auch gemacht.
Die katholisch-theologische Forschung zu diesem Pontifikat dürfte aber erst mal nachrangig sein.
Das sehe ich anders. Im November 1950 verkündete Pius XII. schließlich das Dogma von der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel. Was steckt genau dahinter? Wer waren die Inspiratoren? Interessant ist auch die Ächtung von Jean-Paul Sartre. 1948 setzte Rom sein gesamtes Werk auf den Index.
Manche Befunde aus Ihrer Arbeit werden wie Enthüllungen wirken, die für die Kurie alles andere als schmeichelhaft sein könnten. Wie offen geht sie mit ihrer Geschichte um?
Die Kirche will heute selbst Gewissheit über ihre Vergangenheit. Geschichtswissenschaftler können in den Archiven äußerst professionell arbeiten, eine Zensur findet nicht statt.
Sie haben schon viel über diesen Papst geforscht, über seine Zeit als Nuntius in Deutschland vor allem. Ist er selbst denn eine auskunftsfreudige Quelle?
Autobiografische Texte erwarte ich nicht, sie sind bei Päpsten ohnehin selten. Aber dieser Eugenio Pacelli war als Kardinalstaatssekretär ein fleißiger Arbeiter. Er machte sich zu allen Audienzen und Gesprächen genaue Notizen. Seine Handschrift ist nicht besonders groß, aber sie lässt sich sehr gut lesen. Wenn er diese Arbeitsweise als Papst so fortgeführt haben sollte, dann werden wir noch viel über den Mann hinter dem Amt erfahren.