Skandal und Gedenken:Unser Aiwanger

Lesezeit: 4 Min.

Verblüffend: Hubert Aiwanger konnte sich nur an Entlastendes erinnern. Im Nachhinein war man über die Abscheulichkeiten "beschämt und hat die Sache sehr bereut".
Verblüffend: Hubert Aiwanger konnte sich nur an Entlastendes erinnern. Im Nachhinein war man über die Abscheulichkeiten "beschämt und hat die Sache sehr bereut". (Foto: POOL/via REUTERS)

Büßen sollen andere: Was der Skandal um das Flugblatt über den Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte lehrt.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Als der Soziologe Heinz Bude 1992 als "Bilanz der Nachfolge" die Beziehung der gerade verschwindenden Bonner Republik zu ihrem nationalsozialistischen Vorgänger auslotete, leitete ihn die Frage, "wie man sich als Mitglied einer Gesellschaft fühlt, die die Barbarei nicht nur ermöglicht, sondern gefeiert hat?"

Zur SZ-Startseite

Aiwanger-Flugblatt
:"Niemand sollte lachen"

Michael Brenner, Professor für jüdische Geschichte, spricht über die Verhöhnung des Holocaust in Witzform. Und erklärt, warum üble Töne heute salonfähiger geworden sind.

SZ PlusInterview von Ronen Steinke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: