Aleida Assmanns Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis ist es mit zu verdanken, dass Deutschland heute eine Erinnerungskultur hat, die vielen als beispielhaft gilt. Die Konstanzer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin bezeichnet sich selbst lediglich als Beobachterin. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema Erinnerung und Geschichtspolitik, zuletzt "Formen des Vergessens" (Wallstein-Verlag) und "Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur" (C. H. Beck). Zusammen mit ihrem Mann, dem Ägyptologen Jan Assmann, erhielt sie im vergangenen Jahr den hochdotierten Balzan-Preis für Geisteswissenschaften. In den Neunzigerjahren sammelte sie selbst Unterschriften für das Holocaust-Mahnmal in Berlin.
SZ: Frau Assmann, 92 AfD-Abgeordnete sitzen im Bundestag. Steht uns eine Wende im Umgang mit dem Holocaust-Gedenken bevor, wie Björn Höcke sie fordert?
Aleida Assmann: Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich Herr Höcke die "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad" vorstellt. In einer Rede vor Anhängern in Dresden, die jeden Satz mit Applaus belohnen, hat er ein leichtes Spiel. Aber wie soll das in der Praxis aussehen? Auch diese Partei kann nicht einfach Gedenkstätten schließen und Mahnmale abbauen, viele davon sind längst zu internationalen Orten der Begegnung geworden.
Sie klingen optimistisch. Aber künftig wird wohl ein AfD-Abgeordneter im Kuratorium der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" sitzen. Dessen Vizevorsitzende Lea Rosh möchte juristische Schritte dagegen prüfen lassen.
Es lässt sich nicht verhindern, dass die AfD ein Mitglied in das Gremium entsendet; dieser Sitz steht ihr zu. Und ich hielte es auch nicht für sinnvoll, diese Partei da komplett herauszuhalten. Lea Rosh treibt die Sorge vor einer Kontamination dessen um, wofür sie so lange gekämpft hat. Wir sollten erst mal abwarten, ob und wie die AfD ihre Forderungen in der parlamentarischen Arbeit überhaupt formulieren kann. Dann kann man darauf reagieren.
Eine Partei, die ein Ende der Erinnerungskultur fordert, bestimmt künftig das offizielle Gedenken an den Holocaust in diesem Land mit. Muss man das hinnehmen?
Wir müssen uns argumentativ damit auseinandersetzen, denn wir haben eine Errungenschaft zu verteidigen. Deutschlands Auseinandersetzung mit seiner Geschichte wird von anderen Nationen als Modell gehandelt. Diese Rolle haben wir aber nur, weil die Verbrechen, die in unserer Geschichte verübt wurden, beispiellos waren. Es ist wichtig, die AfD in diese Gespräche einzubeziehen. Es wird sich zeigen, dass wir die besseren Argumente haben.
Wie oft kommen Sie mit Forderungen wie denen von Björn Höcke in Berührung?
Ich habe vor Kurzem einen Vortrag vor Rekruten an der Helmut-Schmidt-Bundeswehr-Universität in Hamburg gehalten. Es ging um das Gedenken an den Holocaust. Hinterher kamen von einigen Zuhörern Abwehr und Bedenken: 0b man nicht endlich mal auf positive Dinge aus der deutschen Geschichte stolz sein dürfe, ob es nicht genug sei mit dem schlechten Gewissen.
Ein häufiges Argument: Die Deutschen hätten genug bereut, das Land brauche nun ein positives Selbstbild.
Wir dürfen nicht in die alte Rhetorik von Ehre und Schande zurückfallen. Natürlich braucht eine Nation ein positives Selbstbewusstsein. Das kann man sich aber auch dadurch erwerben, dass man sich Rechenschaft über die eigene Geschichte ablegt und Verantwortung für historische Verbrechen übernimmt.