
Neueste Artikel
- :Was bringt eine Obergrenze für Migranten an Schulen?
Bildungspolitik Bundesbildungsministerin Prien denkt darüber nach, die Zahl von Schülern aus Zuwandererfamilien zu deckeln. Das löst eine Debatte aus. Widerstand kommt von Lehrern und den Schülern selbst.
- Meinung:Kein Bier, kein Tiktok, ganz einfach
Altersgrenze für Social Media - :Sollte Tiktok unter 16 Jahren verboten werden?
Social Media Eine Petition mit fast Hunderttausend Unterzeichnern fordert eine strikte Altersgrenze für soziale Medien – wie schon für Alkohol und manche Filme. Andere Länder versuchen sich bereits an solchen Gesetzen. Was zeigen ihre Erfahrungen?
- :Neue Taktik: Zuversicht
Sachbuch Wenn keiner mehr Kraft hat für den Weltuntergang: Die Politologin Isabella Hermann plädiert angesichts des Klimawandels lieber für vorsichtigen Optimismus.
- :Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz
Demokratie Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.
- :Hat mein Kind ADHS?
Familien-Newsletter Oder habe ich Label-itis? Und ist das Grund zur Sorge? Ein Familien-Newsletter über Normalität, Diagnosen und Superkräfte.
- :Wie Kinder den Umgang mit dem Smartphone lernen
Erziehung und Technik Was können Eltern ganz praktisch tun, um ihre Kinder vor negativen Auswirkungen der Handynutzung zu schützen? Sieben Tipps von Experten.
- :Vorsicht, Hirn-Abfluss!
Bildungsforschung Was haben Handys an Schulen verloren? Wissenschaftler sprechen von einer neurobiologischen Überforderung und verlangen von der Politik, Lehrer nicht mit der Entscheidung über ein Handyverbot alleinzulassen.
- :Gleichstellung? Gerne – aber nicht ganz so wichtig
Schwarz-rote Koalition Das Familienministerium und viele Fachleute betonen, wie gut es für die Wirtschaft wäre, wenn mehr Frauen arbeiteten. Helfen könnte eine angekündigte Reform des Elterngelds. An ein anderes großes Hindernis wagt sich das künftige Regierungsbündnis nicht heran.
- :Das Barcelona der Frauen
Roman-Trilogie Die katalanische Schriftstellerin und Journalistin Montserrat Roig galt lang als Außenseiterin ihrer eigenen Kultur. Dabei erzählt sie so wunderbar von den Randfiguren in ihrer Heimatstadt.
- :„Viele Grundschullehrerinnen haben Angst vor Mathe – das überträgt sich auf ihre Schülerinnen“
Bildungspolitik Mädchen glauben, sie seien schlechter im Rechnen, Frauen fehlen in technischen Berufen – immer noch. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Fragen an Franziska Eckerskorn, die zu Geschlechterstereotypen forscht.
- Meinung:Die Mitte-Parteien vernachlässigen die Jungen – und haben nun die Quittung dafür
Bundestagswahl - :Ohne Menschen wie ihn gäb’s keine Wahl
Abstimmung zum Bundestag Michael Ahn zählt auch an diesem Sonntag wieder Stimmzettel aus – seit 30 Jahren macht er das schon, bei jeder Wahl in Weilheim. Es sind Helfer wie er, die die Demokratie am Laufen halten.
- :Willkommen auf der Ü-90-Party
Kolumne „Mitten in …“ Beim Besuch eines Verwandten im Seniorenheim stellt eine SZ-Autorin fest, dass es hier fast zugeht wie in einer Studentenbude. Drei Anekdoten aus aller Welt.
- :Und plötzlich gewinnt die Linke
U-18-Bundestagswahl Deutschlands Jugend hat schon mal vorab gewählt – und zeigt einen überraschenden Stimmungswandel. Eine Partei wird besonders abgestraft.
- :Die vergessenen Kinder
Demografischer Wandel In Suhl haben es benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schwer. Die Stadt in Thüringen kämpft mit der Überalterung der Bevölkerung – und bietet einen düsteren Blick in die Zukunft. Eine Partei allerdings weiß die Lage für sich zu nutzen.
- :Nein, er ist nicht tot
Fernando Aramburu: „Der Junge“ Fernando Aramburu ist ein Meister darin, das Unsagbare in Worte zu fassen. In seinem neuen Roman „Der Junge“ thematisiert der spanische Schriftsteller das Schlimmste, was einem Menschen passieren kann – und feiert gleichzeitig die Hoffnung, die in der Literatur liegt.