Im Februar des vergangenen Jahres reiste der Schriftsteller Daniel Kehlmann auf Einladung von Open Austria, der österreichischen Vertretung im Silicon Valley, nach Kalifornien, um dort gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz namens CTRL zusammenzuarbeiten. Die Idee war, dass Mensch und Maschine gemeinsam eine Kurzgeschichte verfassen, die man auch abdrucken kann. Seine Erfahrungen mit der Maschine hat er in der ersten Stuttgarter Zukunftsrede verarbeitet, die am 20. März als Buch erscheint (Daniel Kehlmann: Mein Algorithmus und ich. Klett-Cotta, Stuttgart, 2021. 64 Seiten, 12 Euro).
Interview mit Daniel Kehlmann:"Da war nie das Gefühl eines Gegenübers"
Lesezeit: 8 min
Daniel Kehlmann (46) hat sich in Romanen wie "Die Vermessung der Welt" und dem Stück "Geister in Princeton" oft mit Wissenschaft beschäftigt. Er ist der erste Schriftsteller, der mit einer KI an einem gemeinsamen Text arbeitete.
(Foto: Arne Dedert/dpa)Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat versucht, mit einem Algorithmus eine Kurzgeschichte zu schreiben. Ein Gespräch über das missglückte Experiment, das Notwendige beim Erzählen und die Frage, was Bewusstsein bedeutet.
Interview von Andrian Kreye
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Pressearbeit von Sicherheitsbehörden
Punktgewinne gegen die Wahrheit
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Internet
Das stumme Mädchen
Digitalisierung
KI, unser Untergang?