:„Wir haben fünf Jahre auf dieses Kind warten müssen“
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner hat ihre Tochter aus Sri Lanka adoptiert. Ein Gespräch über die Bedeutung von Elternschaft, Nähe, die erst wachsen muss – und Erfahrungen, die man mit einem dunkelhäutigen Kind an der Seite auf deutschen Straßen macht.
Putins Machtapparat
:„Russland ist in ein Loch von unermesslicher Tiefe gefallen“
Am vergangenen Wochenende wird in vielen russischen Regionen gewählt. Oppositionelle wie Lew Schlosberg dürfen gar nicht erst kandidieren. Hier spricht er über die Willkür der Behörden, den Ablauf der Wahlen und den Einfluss des Kreml.
Wucher in der Spitzengastronomie
:„Halbe Leistung zum gleichen Preis? Läuft!“
Der Gastroführer Gault & Millau hat in tausend deutschen Gourmetrestaurants die Preisentwicklung seit Corona analysiert. Das Ergebnis: 53 Prozent teurer. Herausgeber Jochen Rädeker über gierige Wirte, miesen Service und Abzocke als Branchenproblem.
GDL-Chef Claus Weselsky
:"Fragen Sie die Führungskräfte, einen von diesen Blindflanschen"
Der bekannteste Gewerkschafter der Republik verabschiedet sich in den Ruhestand. GDL-Chef Claus Weselsky über schlechte Führung bei der Bahn, seine DDR-Vergangenheit und die Kunst, zu verhandeln.
Türkgücü München
:„Ich kann solchen Hass nicht nachvollziehen“
Ünal Tosun, 31, ist dienstältester Fußballer bei Türkgücü München, dem bis heute erfolgreichsten von Migranten gegründeten Verein Deutschlands. Mit der SZ spricht er über das schlechte Image und den Umgang mit Rassismus.
Henkel-Chef Knobel
:„Trump ist unberechenbarer als Harris“
Henkel-Chef Carsten Knobel erklärt, warum der Ausgang der US-Wahl für die deutsche Wirtschaft so entscheidend ist und eine eigene Produktion in den USA hilft, Risiken zu senken.
Transgenerationale Traumata
:„Ich bin die Wunde der Familie“
Ihre Mutter hat den Holocaust überlebt und konnte darüber zu Hause nicht reden. Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Maya Lasker-Wallfisch über Trauma, die sich vererben, ihre jahrelange Drogensucht – und eine Begegnung mit dem Sohn des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß.
Ernährung
:„Das Frühstück muss herzhaft sein“
Ihr Buch über die Regulation des Blutzuckerspiegels wurde weltweit ein Bestseller. Im Interview spricht die Französin Jessie Inchauspé über einen folgenschweren Unfall, die Macht der Glukose und ihr Lieblingsgetränk: Essig.
Familienrecht
:„Kinder gehören nicht ins Gericht“
Wohl kaum jemand kennt Deutschlands Familiengerichte so gut wie Jürgen Rudolph. Der ehemalige Familienrichter spricht über ausgeschlossene Mütter und Väter, Überlebensstrategien von Kindern und den respektlosen Umgang mancher Gerichte mit den Eltern.
SZ MagazinInterview mit Kevin Costner
:"In Amerika beruht vieles auf Lügen"
Kevin Costner war der Superstar Hollywoods in den Achtziger- und Neunzigerjahren. Nun startet der erste Teil seiner Western-Saga Horizon in den deutschen Kinos. Was er mit diesem Herzensprojekt über die amerikanische Geschichte geraderücken möchte, erklärt Costner im Interview.
Kunst
:„Die Kunst kam über die Schweizer Bundesbahn zu mir“
Gerhard Richter, Rem Koolhaas, Yoko Ono – das Adressbuch von Hans Ulrich Obrist ist beeindruckend. Mit allen hat der Kurator schon gearbeitet. Ein Gespräch über das Verstehen von Kunst.
„Reden wir über Geld“
:„Unsere ideale Temperatur ist 25 bis 30 Grad“
Dario Fontanella hat einst das Spaghettieis erfunden. Heute sorgt sich der deutsch-italienische Eismacher wegen des Wetters in diesem Sommer – und wegen knauseriger Kunden.
Krimiautor Dror Mishani
:„Man kann doch nicht wie kleine Kinder die Schuld immer dem anderen zuschieben“
Ein Gespräch mit dem israelischen Krimiautoren Dror Mishani über Krieg und Literatur, das künftige Zusammenleben mit den Palästinensern und den Moment, in dem er den Militärdienst nicht mehr ertrug.
Urlaubsforschung
:Beim Urlaub sparen die Menschen zuletzt
Die Deutschen geben mehr als 100 Milliarden Euro für Reisen aus. Ein Psychologe über die Frage, wo bei der Suche nach Erholung die Grenzen sind.
Psychologie im US-Wahlkampf
:„Trump zelebriert den Narzissmus in einer geradezu lehrbuchartigen Weise“
Wie reagiert Trump auf den Attentatsversuch? Warum kann Biden nicht loslassen? Ein Gespräch über die Psychologie im US-Wahlkampf mit dem Psychiater Reinhard Haller.
SAP-Chef im Interview
:„Wenn alle sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, bringt das niemanden weiter“
Nur noch Lob vom Chef, Home-Office und gleiches Gehalt für alle? Nicht mit Christian Klein. Der SAP-Chef erklärt, worauf es ihm jetzt ankommt: mehr Leistung, mehr Selbstkritik und mehr Präsenz im Büro.
Serie Zeiten(w)ende
:„Eine Niederlage bei einer Abstimmung kann attraktiv sein“
Ist die Unzufriedenheit systemimmanent? Der Politologe Christian Stecker rät zu Minderheitsregierungen und neuen Wegen beim Wahlrecht, um Reformen zu beschleunigen und Populismus einzudämmen.
Künstler Erwin Wurm
:„Mein Vater war sehr gut zu mir – aber eben auch ein Nazi“
Gurken, Wärmflaschen, Autos: Erwin Wurm ist ein Meister darin, aus Alltäglichem Kunst zu machen. Ein Gespräch über eine Kindheit in kleinbürgerlichen Verhältnissen, das ambivalente Verhältnis zu seiner österreichischen Heimat – und warum er immer wieder eigene Werke zerstört.
Schauspielerin Isabelle Huppert
:„Entscheidung ist Verzicht“
Ein Workaholic sei sie nicht, sagt die französische Schauspielerin Isabelle Huppert – aber sie dreht halt für ihr Leben gern. Ein Gespräch über Geister, Tapferkeit und ihre leichten schweren Rollen.
Interview mit Robert Stadlober
:„Damals waren die Nazis leichter zu erkennen als heute“
Schauspieler Robert Stadlober über seine Rolle als Joseph Goebbels im Film „Führer und Verführer“, seine linksradikale Antifa-Jugend und den frühen Ruhm mit „Crazy“.
Malu Dreyer
:„Ich gehe immer ans Limit mit meiner Kraft“
Mehr als zehn Jahre war Malu Dreyer Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz – trotz und mit MS-Erkrankung. Nun hört sie freiwillig auf. Ein Gespräch zum Abschied.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Dichtung ist nie überflüssig, sondern lebenserhaltend«
Durs Grünbein gehört zu den bedeutendsten Lyrikern Deutschlands – und hält sich selbst für vollkommen gewöhnlich. Im Interview spricht er über das Dichten als Existenzform, seine Enttäuschung über Olaf Scholz und darüber, warum er keine Angst vor Putin hat.
Sandra Hüller
:„Ich habe mich tatsächlich entschieden, dass mir das Spaß machen darf“
Von Spiegelneuronen und schillernden Auftritten: Die Schauspielerin Sandra Hüller erzählt davon, wie es ist, plötzlich weltberühmt zu sein – auch wenn sie das nie angestrebt hat.
ExklusivThyssenkrupp-Chef Miguel López
:„Wir glauben an die Zukunft des Stahls in Deutschland“
Thyssenkrupp-Chef Miguel López will die Stahlsparte auf Grün trimmen und den Krisenkonzern profitabler machen – auch gegen Widerstände. Ein Gespräch darüber, was sich ändern muss und wieso man beim Klimaschutz mit dicken Brocken anfangen sollte.
Russland
:„Reden ist nicht Handeln“
Der Bestsellerautor Grigori Tschkartischvili, besser bekannt als Boris Akunin, über seine Rolle im Widerstand, Russlands Weg in die Vergangenheit und die fatalen Fehler des Westens.
Interview
:„Das Sylt-Video ist schon lange meine Realität“
Von der brasilianischen Favela zur Miss Germany: Domitila Barros ist Model und Aktivistin. Ein Gespräch über Alltagsrassismus, den Geruch von Nagellack und ungewohnte Freiheit in Deutschland.
Debatte um deutsches Gedenken
:„Die Erinnerungskultur kann kein Feigenblatt für die Politik sein“
Der Streit über Claudia Roths Konzept für die deutsche Erinnerungskultur ist heftig. Mirjam Zadoff, die Leiterin des Münchner NS-Dokuzentrums, versteht die Wut ihrer Kollegen – hält aber deren Kritik für falsch.
Gizem Emre
:„Frauen können sich auch selbst erlösen“
Mit "Fack ju Göhte" wurde sie bekannt, derzeit ist Gizem Emre in "Chantal im Märchenland" zu sehen. Ein Gespräch über ihre zwei Welten Deutschland und Türkei sowie moderne Frauenrollen - im Film wie im echten Leben.
Buch über zu hohe Erwartungen an die Politik
:Der Demokratie eine Chance geben
Der britische Politikwissenschaftler Ben Ansell plädiert dafür, trotz diverser Krisen nicht zu verzagen. Er sagt: Es geht nicht ohne „schmutzige“ Politik, die Interessen miteinander aushandelt.
Interview über Online-Sucht
:„Vor mir ein Abgrund? Na und, ich kann ja fliegen!“
Zu Bert te Wildt kommen Menschen, die nicht mehr aufhören können, „Counter-Strike“ zu spielen oder Pornos zu konsumieren. Ein Gespräch über die Welt der Süchtigen und die Frage, wann die Mediennutzung problematisch wird.
Flut in Bayern
:„Klimaangst ist nicht pathologisch, sondern sehr rational“
Die Hochwasserkatastrophe scheint viele Menschen verstehen zu lassen, was mit dem Klimawandel auf sie zukommt. Aber ändern sie deswegen ihre Einstellungen? Und wie wirken sich solche Ereignisse auf Politiker aus? Ein Umweltpsychologe erklärt die Zusammenhänge – und den Begriff der „Hochwasserdemenz“.
Leben
:„Menschen, die neben der Ehe enge Freundschaften pflegen, führen stabilere Beziehungen“
Um die Liebe bauen Menschen ihr ganzes Leben herum, Freunde hält man für austauschbar: Die amerikanische Autorin Rhaina Cohen findet das falsch. Ein Gespräch über den Wert der Freundschaft.
Interview mit Kugelstoßer Niko Kappel
:„Mein Vater hat immer gesagt: Junge, lauf anständig die Treppe hoch“
Der Kugelstoßer Niko Kappel ist einer der berühmtesten paralympischen Sportler. Im Gespräch erzählt er von der subtilen Bevormundung Kleinwüchsiger, warum er immer normal sein wollte und der alles entscheidenden Dreiviertelsekunde in seinem Leben.
SZ JetztDiversität in der Literatur
:„Ich empfinde ständig Neid gegenüber anderen Autorinnen und Autoren“
Rebecca F. Kuang hat den internationalen Bestseller „Yellowface“ geschrieben. Im Interview erzählt sie, wieso sie den Umgang mit Diversität oft verlogen findet, was sie aus Neid lernt – und warum nicht jede Repräsentation gut ist.
Interview mit Joe Bausch
:„Die allermeisten Mörder sind freundlich, nett, zugewandt“
Als Arzt hat er Schwerverbrecher im Gefängnis behandelt, viele kennen ihn als Rechtsmediziner im "Tatort". Ein Gespräch mit Joe Bausch über Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit und zur Frage: Ist der Mensch gut oder böse?
Architektur
:"Wir hatten Angst vor Blattläusen"
Als der Bosco Verticale, der vertikale Wald, vor zehn Jahren in Mailand eröffnete, galt er als Sensation. Das „grünste Hochhaus“ wurde gefeiert und heftig kritisiert. Ein Gespräch mit dem Architekten Stefano Boeri über Erwartungen, fliegende Gärtner und das Marienkäfer-Problem.
Basketball-Weltmeister Andreas Obst
:"Das Double ist das Minimum"
Am Samstag beginnen für den FC Bayern München die Playoffs um die deutsche Meisterschaft. Im Gespräch mit der SZ erklärt Andreas Obst, warum der Titel Pflicht ist, was er sich für Olympia erwartet und welche neuen Tattoos er plant.
Interview mit Essayistin Leslie Jamison
:„Zu trinken war der Versuch, Kontrolle zu verlieren“
Die US-Autorin Leslie Jamison wird gefeiert für ihre Essays, aber auch für ihre Schonungslosigkeit. Sie hat schon über ihre Magersucht und Alkoholabhängigkeit geschrieben. In ihrem neuen Buch erzählt sie davon, wie es ist, Mutter zu werden. Und wieder rührt sie dabei an Tabus.
"Pioniere des Fastens"
:"Spaß ist das falsche Wort"
72 000 Euro für vier Wochen Suppe? In der Buchinger Fastenklinik Überlingen bezahlt man für den Verzicht. Der Präsident der Holding, Raimund Wilhelmi, hat ein Buch darüber geschrieben, wie das seit 100 Jahren funktioniert. Ein Interview.
Geschichte
:"Demokratie scheitert nicht am Gegenwind"
Nach den Angriffen auf Politiker: Drohen der Bundesrepublik "Weimarer Verhältnisse"? Die Braunschweiger Historikerin Ute Daniel über Sinn und Unsinn eines derzeit viel zitierten Begriffs.
Interview mit Rocko Schamoni
:„Ich habe immer Angst, als Blender aufzufliegen“
Von der Suche nach Ruhm und der Sehnsucht nach seinen Eltern: Der Ex-Punk, Künstler und Schriftsteller Rocko Schamoni erzählt, warum er heute mit seinen autofiktionalen Romanen viel erfolgreicher ist als mit seiner Musik.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Wenn Unrecht für mich nicht auszuhalten ist, muss ich etwas tun«
Günter Wallraff ist für seine furchtlosen Recherchen bekannt, ob in Ford-Fabriken, der »Bild«-Redaktion oder in deutschen Altersheimen. Im Interview spricht er über seine traumatischen Erlebnisse im Waisenhaus, den Vorwurf der kulturellen Aneignung und seine Katze Yaiza.
Interview mit Landärztin
:"Dann hängt die Infusion halt auch mal am Garderobenständer"
Janine Feurer ist Landärztin auf der Ostseeinsel Fehmarn. Sie besucht Patienten auch mal zu Hause, trinkt mit ihnen Kaffee, hört sich ihre Nöte an. Mit der Idylle einer Vorabendserie aber hat ihr Alltag wenig zu tun.
Katja Eichinger
:„Verstand und Vernunft waren bei dieser Show der Superreichen komplett ausgeschaltet“
Die Autorin Katja Eichinger hat an der Côte d’Azur ihre zweite Heimat gefunden. Ein Gespräch über die Maßlosigkeit von Yachtbesitzern, den Festivalwahnsinn von Cannes und Hunde, die von Butlern bedient werden.
Medizin
:„Ich habe meinen Leuten immer gepredigt: Sagt die Wahrheit!“
Rüdiger Lange war Chef der Herzchirurgie am Deutschen Herzzentrum in München, jetzt ist er in Rente. Ein Gespräch über das Leben, das er seiner Karriere wegen verpasst hat, Patienten, an die er sich bis heute erinnert, und seinen größten Fehler.
Lars Eidinger im Interview
:„Die Welt geht gar nicht unter, sie ist schon untergegangen“
Lars Eidinger, Darsteller und Selbstdarsteller, über seinen Film „Sterben“, Missverständnisse ihn betreffend und sein „wachsendes Problem mit unserer Gesellschaft im Allgemeinen“.
Spitzengastronomie
:„Wo man sein Personal gut behandelt, gibt es auch keine Personalnot“
Will Guidara machte das „Eleven Madison Park“ in New York zum besten Restaurant der Welt. Ein Gespräch über das, was Menschen sich wünschen, wenn sie essen gehen – und darüber, wie man es ihnen erfüllt.
Katharina Thalbach
:„Die Welt ist nicht gerecht, war sie noch nie“
Mit 13 stand Katharina Thalbach zum ersten Mal auf der Bühne, jetzt ist sie 70 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Herkunft aus einem verschwundenen Land, das Leben mit dem Tod und ihren Wunsch nach einer neuen Nationalhymne für Deutschland.
Dana von Suffrin
:„Für mich war es lange wirklich schlimm, dass wir nie irgendwo dazugehörten“
Die Welt der Münchner Schriftstellerin Dana von Suffrin ist seit dem Terrorangriff der Hamas eine andere. Ein Gespräch über Antisemitismus im Alltag und im Kulturbetrieb, die Heimatlosigkeit ihres jüdischen Vaters und die heilsame Kraft des Humors.
Streitgespräch zum Ukrainekrieg
:"Wie stellst du dir so ein Ende des Waffengangs vor?"
Die SPD-Politikerin Gesine Schwan und der Osteuropa-Historiker und Scholz-Kritiker Martin Schulze Wessel schätzen sich - und führen einen harten Streit unter Freunden über die deutsche Ukraine-Politik.