SZ PlusAxel Ranisch im Interview:"Das ist Zehnkampf"Der Regisseur Axel Ranisch hat mal wieder ein neues Genre erfunden, jetzt kommt sein Opernspielfilm "Orphea in Love" in die Kinos. Ein Gespräch über die Liebe zur Musik und zum Kino.
Von SZ-Autoren:Sven Michaelsens beste InterviewsDer Journalist trifft seit 2011 prominente Menschen und hat die Gespräche jetzt in einem Buch veröffentlicht.
SZ PlusInterview mit Schriftstellerin Maja Lunde:"Sind wir von Natur aus zum Scheitern verurteilt?"Mit "Die Geschichte der Bienen" gelang Maja Lunde ein Bestseller. Ein Gespräch über Klimakrise als Verkaufsschlager, den Mensch als Herdentier und unangebrachte Moral.
SZ PlusArnulf Schlüter zum aktuellen Grabungsprojekt im Sudan:"Naga liegt zum Glück etwas ab vom Schuss"Seit zehn Jahren forscht das Ägyptische Museum München in der Ruinenstadt Naga im Sudan. Museumsdirektor Arnulf Schlüter ist seit drei Jahren Grabungsleiter - und entsetzt über die aktuelle politische und militärische Entwicklung im Sudan. Wann die Münchner Archäologen nach Naga zurückkehren können, ist derzeit völlig offen.
SZ PlusInterview mit Etgar Keret:"Was ist das, ein besserer Mensch?"Etgar Keret ist einer der bekanntesten Schriftsteller Israels. Ein Gespräch über die neuen Risiken der Kunst und eine Sprache aus der Mikrowelle.
SZ PlusAtemtechnik gegen Alltagsstress:"Das Fühlen wird gerne vermieden"Carolin Vogel ist ausgebildete Atemtherapeutin. In Herrsching begleitet sie Menschen beim bewussten Atmen, um mit Emotionen besser umzugehen. Doch kann man beim Atmen überhaupt etwas falsch machen?
SZ PlusHistoriker über die Ägäis:"Nirgendwo auf der Welt ist der kulturelle Austausch so intensiv"Religion, Sprache, Musik: Das ägäische Meer scheint Europa vom Nahen Osten zu trennen. Dabei verbindet Türken und Griechen eine jahrtausendealte Geschichte, betont der Cambridge-Historiker David Abulafia. Was eint, was trennt die Länder?
SZ PlusHerber Grönemeyer und Lorena Autuori:"Gutes Essen schafft gute Übergänge, schafft gute Laune"Herbert Grönemeyer liebt die italienische Küche. Ein Gespräch über seinen Rückzugsort in Umbrien, die Gerichte seiner Mutter und über das Kochen, das für ihn wie Singen ist.
SZ PlusBas Kast im Interview zu "Kompass für die Seele":"Ich habe kein Talent zum Glück"Mit dem "Ernährungskompass" ist Bas Kast ein Bestseller gelungen. Dann fiel er in ein Loch. Ein Gespräch über psychedelische Drogen, künstliche Intelligenz und wie man trotz allem glücklich wird.
SZ PlusInterview mit Fran Lebowitz:"Ich bin nicht die Person, die du im Notfall anrufen solltest"Die New Yorker Schriftstellerin Fran Lebowitz über ihre chronische Faulheit, jüdischen Immigrantenhumor, ihren Freund Martin Scorsese und ihre Weigerung, das Rauchen aufzugeben.
SZ PlusMetaverse und Co.:"Für die Jüngeren funktioniert der Kapitalismus nicht"Mit seiner Firma Sandbox bastelt Yat Siu an virtuellen Welten. Ein Gespräch über Gerechtigkeit, digitale Statussymbole und neue Werte im Netz.
SZ PlusFatih Akin:"Kanaken raus! - Als Kind hat mir das Angst gemacht."Der Regisseur Fatih Akin über seine Jugend in der Gang, die Vorbildfunktion von Gangsta-Rappern und die Frage, warum er nicht kriminell geworden ist.
SZ PlusTarik Saleh:"Die größten Regisseure waren Immigranten"Tarik Saleh erzählt in "Die Kairo-Verschwörung" von Intrigen im Zentrum der sunnitischen Theologie. Ein Interview über den Segen der Verfremdung und seine Angst, zu einem zweiten Salman Rushdie zu werden.
SZ PlusPädagogik:"Was einen guten Lehrer ausmacht, das bleibt für mich ein großes Geheimnis" Dieter Bachmanns Weg war nicht geradlinig, aber als er im Lehrberuf angekommen war, betrieb er ihn wie Leistungssport, sagt er. Ein Gespräch über das System Schule und die Frage, wie man in Kindern die Freude am Lernen weckt.
SZ PlusInterview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze:"Jeder Kompromiss wird dreckig sein"Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über das Ende von Putins Krieg in der Ukraine - und einen weit gefährlicheren Konflikt in Asien.
SZ PlusBergsteigen:Was passiert am Everest?Die Himalaja-Chronistin Billi Bierling über Fahrradfahren in Kathmandu, Pizza-Bestellungen ins Basislager und die Rekordsucht an den höchsten Bergen der Welt.
SZ PlusInterview mit Harold James:"Wir sollten auf keinen Fall die Fehler von 1919 wiederholen"Der britische Historiker Harold James über die wachsende Bedeutung Osteuropas, das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen und die Chancen auf einen Frieden in der Ukraine.
SZ PlusFeminismus:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.
SZ PlusWillem Dafoe:"Ich werde zu gut darin, einsam zu sein"In seinem Film "Inside" ist Willem Dafoe eingesperrt in einem Apartment. Zeit für ein Interview über das Alleinsein und das Geheimnis der Warmherzigkeit.
SZ PlusIrmin Schmidt im Interview:"Die Leute im Publikum duckten sich"Der Dokumentarfilm "Can And Me" gibt Einblicke in das Leben von Irmin Schmidt, Keyboarder der Experimentalband "Can". Im SZ-Interview spricht er über Soundtracks, den digitalen Wandel und die Kunst des Zuhörens.
SZ PlusFasten:"Es muss ein bewusster Verzicht sein, eine freiwillige Übung" Als Jugendliche hatte Françoise Wilhelmi de Toledo eine Essstörung, heute forscht sie als Medizinerin zur heilsamen Wirkung des Fastens. Ein Gespräch über die Sehnsucht des Menschen nach ewiger Jugend.
SZ PlusFranziska Giffey:"Seele verkaufen, das klingt auch so, als seien die Christdemokraten der Teufel"Berlin wird wohl bald von einer großen Koalition regiert - mit Franziska Giffey als einfacher Senatorin. Im Interview erzählt die Noch-Bürgermeisterin, warum das die bessere Wahl ist und wie sie mit den Beschimpfungen aus der eigenen Partei umgeht.
SZ PlusSZ-MagazinOscars:"Ich bin enttäuscht, dass keine Frau nominiert ist"Für die Musik von "Joker" hat die Komponistin Hildur Guðnadóttir einen Oscar gewonnen, jetzt läuft ihr neues Projekt "Tár" im Kino. Ein Gespräch über Mut, die dunkle Seite der Musik und die Frage, wie man Radioaktivität zum Klingen bringt.
SZ Plus"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett:"Es ist einsam an der Spitze"Cate Blanchett ist eine der gefragtesten Schauspielerinnen der Welt. Ein Interview über Macht, Meisterklassen und Cancel Culture.
SZ PlusTrauma:"Wir reden viel. Viel zu viel"Bessel van der Kolk, einer der bekanntesten Traumatherapeuten, findet, dass viele psychische Probleme falsch behandelt werden. Ein Gespräch über Yoga, Theater und die Frage, was Trauma überhaupt ist.
SZ PlusBelarus:"Was mich in den Wahnsinn treibt, ist die große Machtlosigkeit"Der Schriftsteller Sasha Filipenko über die Willkür des Lukaschenko-Regimes in seinem Heimatland, sein neues Leben in der Schweiz - und wie Humor einen vor Schlimmerem bewahren kann.
SZ PlusRapper RIN:"Ich lebe und liebe den Rentner-Lifestyle" RIN ist einer der erfolgreichsten Deutsch-Rapper und lebt in einer schwäbischen Kleinstadt. Ein Gespräch über Heimat, Luxus und die Frage, warum er lieber über Holzdielen statt über Kokain singt.
SZ PlusInterview mit Horst Köhler:"Kumpanei war nie mein Ding"Der frühere Bundespräsident Horst Köhler über seine Treffen mit dem aufstrebenden Machtmenschen Wladimir Putin, Wahrhaftigkeit in der Politik - und die Gründe für seinen Rücktritt vom höchsten Staatsamt.
SZ PlusPartnerschaft:Was passiert, wenn wir uns verliebenAlle erzählen von der Liebe. Aber wie funktioniert sie eigentlich? Neurobiologin Lone Frank ist dem Gefühl auf der Spur - und erklärt, was Eltern mit unserer Partnerwahl zu tun haben.
SZ PlusInterview mit Christoph Heusgen:"Für Merkel ging es in die Freiheit, für Putin in die Autokratie"Christoph Heusgen hat als Merkels Berater die deutsche Außenpolitik maßgeblich mitgestaltet. Ein Gespräch über Versäumnisse der Bundeskanzlerin, Russlands Entfremdung vom Westen und Verwicklungen zwischen Berlin und Moskau.
SZ PlusDaniel Richter:"Sichtbarkeit ist mir wichtig, ich möchte nicht im Verborgenen blühen"Daniel Richter ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Ein Gespräch über seine Vergangenheit als Punk, nerviges Kunst-Geschwätz und sein vierfaches Scheitern bei der Führerscheinprüfung.
Interview:Voll die Krise!Wie Resilienz bei der Stressbewältigung helfen kann, erläutert Experte Karl-Heinz-Renner.
SZ PlusSchriftsteller Arno Geiger:"Ich habe dem Abfall so viel zu verdanken, als Mensch"Der Schriftsteller Arno Geiger hat sich 25 Jahre lang durch Wiener Altpapiertonnen gewühlt - und dabei Intimes über Menschen erfahren. Ein Gespräch über Beziehungskrisen, Zukunftsängste und Schreiben als ein Akt der Befreiung.
SZ PlusVanessa Kirby:"Ich habe mir diese Rolle ausgesucht, weil ich genau davor Angst hatte"Vanessa Kirby wurde als Prinzessin Margaret in der Serie "The Crown" bekannt. Ein Gespräch über gewagte Rollen, Vertrauen und eine Geburtsszene, die Filmgeschichte schrieb.
SZ PlusPsychologie:Wie wird man glücklich?Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gutes Leben ausmacht.
SZ PlusVölkerrecht:"Wenn ich respektvoll war, haben die Angeklagten mich als Person akzeptiert"Bertram Schmitt ist Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Er sitzt Warlords und Kriegsverbrechern gegenüber - und richtet über deren Taten. Was lernt man dabei über Menschen? Ein Gespräch.
Leute:"Das wird das tollste Interview aller Zeiten"Kate Winslet bestärkt eine verunsicherte ZDF-Kinderreporterin. Ville Valo fehlt die Zeit für Nachwuchs. Und Lottofee Miriam Hannah arbeitet mit ihrer Großmutter am Gewinn des Jackpots.
SZ PlusReden wir über Geld:"Jede Stunde, die ich arbeite, verändert Leben"Serkan Eren hat eine Hilfsorganisation gegründet, mit der Gutes tun cool sein soll. Sieben Jahre später unterstützen ihn Promis, und er sammelt Millionen an Spenden. Dabei weiß er, wie es ist, arm zu sein.
SZ PlusMarius Müller-Westernhagen:"Mich nervt die Macht des Geldes"Der Musiker Marius Müller-Westernhagen über ehrliche Politik, Demut und die Zwiespältigkeit des Ruhms.
SZ PlusStil:"Es gibt Leute, die erfüllen den Raum mit ihrem Fluidum"Der Kurator und Sammler Gerald Matt ist eine elegante Erscheinung - und ohne ihn wäre die Wiener Gesellschaft deutlich langweiliger. Ein Gespräch über wahre Schönheit, den Dandy als Ideal und was zu einem guten Leben dazugehört.
SZ Plus30 Jahre Tafel:"Armut sollte nicht die Betroffenen beschämen, sondern die Gesellschaft"Vor 30 Jahren gründete Sabine Werth die erste Tafel in Berlin. Ein Gespräch über Armut und Übermaß - und das unlösbare Dilemma ihrer Arbeit.
Interview:Super, dieser Staub!Aber wie toll genau? Ein Gespräch mit dem Umweltforscher Jens Soentgen über Wollmäuse unterm Bett, den flüchtigen Geschmack von Feinstaub und warum Saugen in der Wohnung eigentlich ein bisschen sinnlos ist.
SZ PlusSZ-MagazinAndy Warhol posthum:"Gott vergibt, also ich auch"Andy Warhol zählte zu den renommiertesten und geschäftstüchtigsten Künstlern der Welt, vor 35 Jahren starb der US-Amerikaner. Das "SZ-Magazin" befragt ihn posthum: ein Gespräch, in dem sämtliche Antworten aus Warhols früheren Büchern und Interviews stammen.
SZ PlusKrieg in der Ukraine:"Panzer und Flugzeuge sind die einzige Lösung"Der Sicherheitsexperte Carlo Masala über Putins Kriegsziele, die Erfolgsaussichten der Ukraine und darüber, welche Garantien der Westen nach dem Krieg für die Sicherheit des Landes geben muss.
SZ PlusZirkus:"Ich habe wie irre mein Leben lang alles gerettet, was sonst verschwunden wäre"Seit bald 50 Jahren führt Bernhard Paul den Circus Roncalli - eine Aufgabe, die ihm anfangs niemand zutraute. Ein Gespräch über die Träume eines kleinen Jungen und seinen großen Kampf um Anerkennung.
SZ PlusSZ-MagazinAleida und Jan Assmann:"Wir sind zusammen viel weiter gesprungen, als wir es für möglich gehalten hätten"Fast 60 Jahre Beziehung, fünf Kinder, zwei Karrieren, ein geteiltes Leben: Aleida und Jan Assmann, das vielleicht berühmteste Geisteswissenschaftlerpaar Deutschlands, über ihre große Liebe zur Forschung - und zueinander.
SZ PlusNiall Ferguson:"Putin würde der Einsatz von Atomwaffen nicht helfen"Der Historiker Niall Ferguson hat eine Kulturgeschichte der Katastrophen geschrieben. Ein Gespräch über die Lust am Untergang, das Versagen des Westens in der Ukraine-Politik und die Diskussionen mit seiner Frau, der Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali.
SZ PlusBéla Réthy im Interview:"Für so etwas würde ich heute ausgestopft werden"Nach Frankreich gegen Marokko ist Schluss: An seinem 66. Geburtstag kommentiert ZDF-Reporter Béla Réthy sein letztes WM-Spiel. Ein Gespräch über seine erste Heimat Brasilien, die Bar-Bekanntschaft mit Pelé und missglückte Sprüche über Könige und Klobürsten.
SZ PlusIT-Sicherheit:"Wir lernen gerade die dunkle Seite des Internets kennen"Matthew Prince ist Chef von Cloudflare. Das Unternehmen beschützt 20 Prozent aller Internetseiten und gilt als Stützpfeiler des modernen Webs. Er erzählt, warum es im April 2020 kurz vor dem Kollaps stand und was das mit der "Star-Wars"-Saga zu tun hat.
SZ PlusSchauspielerin Sigourney Weaver:"Wir können manchmal sehr merkwürdig sein"Für ihre erste Rolle bekam sie bei Woody Allen 50 Dollar, heute ist Sigourney Weaver eine Kinolegende. Ein Gespräch über ihre Teenager-Jahre, schlechte Drehbücher und warum die besten Ehemänner aus Hawaii kommen.