Das Leben in Deutschland ist spürbar teurer geworden - auch wegen des Krieges in der Ukraine. Die Inflationsrate lag im März 2022 bei 7,3 Prozent, der höchste Stand seit mehr als 40 Jahren. Eine Umfrage von Kantar im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) belegt: Gut drei Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher machen sich aktuell finanzielle Sorgen aufgrund steigender Energiepreise. Das sind 14 Prozentpunkte mehr als zu Beginn des Jahres.
Sparen:Wie man seine Energiekosten noch reduzieren kann
Lesezeit: 6 min
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine und den stark gestiegenen Energiepreisen wollen noch mehr Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage für ihr Dach. Es gibt lange Wartelisten.
(Foto: imago images/blickwinkel)Gas, Strom, Öl: Viele Menschen machen sich Sorgen wegen der steigenden Preise. Welche Tricks gibt es, um den Verbrauch zu senken? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Niels Hendrik Petersen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«
Photovoltaik
Für wen sich eine Solaranlage lohnt
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"