Bielefeld:Studie: Frühere Tests in Bethel oft ohne Einwilligung

Lesezeit: 1 min

In den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind in der Nachkriegszeit in vielen Fällen Medikamente an Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern getestet...

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Bielefeld (dpa/lnw) - In den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind in der Nachkriegszeit in vielen Fällen Medikamente an Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern getestet worden. Zu diesem Ergebnis kommt ein am Montag in Bielefeld vorgestelltes Forschungsprojekt.

In dem zweieinhalb Jahre dauernden Projekt hatten Wissenschaftler untersucht, wie oft und unter welchen Umständen zwischen 1949 und 1975 in Deutschland noch nicht zugelassene Medikamente bei Kindern und Jugendlichen in Bethel angewendet wurden. Auftraggeber der Studie waren die Stiftungen selbst.

Den Anstoß für das Forschungsprojekt hatte eine 2016 veröffentlichte Studie von Sylvia Wagner zu Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Heimen in Deutschland nach 1945 gegeben. Dort war auch Bethel erwähnt worden.

In der nun vorgestellten Studie wurden die Akten von 265 Patienten ausgewertet. Dabei handelt es sich laut den Studienautoren um eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 2741 Patienten, die im Untersuchungszeitraum mindestens ein halbes Jahr lang in Bethel behandelt wurden.

In knapp einem Viertel der Fälle (23,8 Prozent) seien bei den Kindern und Jugendlichen noch nicht in Deutschland zugelassene Medikamente, sogenannte Prüfpräparate und Import-Medikamente, zum Einsatz gekommen. In zwei Drittel der Fälle ging es um Antiepileptika, bei einem Drittel um Psychopharmaka. Die Studienautoren gehen davon aus, dass eine Arzneimittelprüfung hochgerechnet an gut 650 Minderjährigen durchgeführt wurde.

In den Krankenakten seien keine schriftlichen Genehmigungen der Eltern oder eines Vormunds für die Erprobungen gefunden worden, hieß es weiter. Die Studienautoren sind sich „einigermaßen sicher“, dass die erforderliche Aufklärung auch in Bethel in vielen Fällen nicht durchgeführt wurde und eine Einwilligung nicht erfolgte. „Diese Fälle sind auch nach damaligen Maßstäben als rechtswidrig zu werten“, hieß es in einer Kurzfassung der Ergebnisse. In Einzelfällen habe es aber Hinweise auf eine indirekte oder mündliche Zustimmung durch Erziehungsberechtigte gegeben.

Der Historiker Niklas Lenhard-Schramm betonte, dass eine Einwilligung und die Aufklärung über Arzneimittelerprobungen rechtlich und ethisch geboten gewesen seien. „Heute wird dies Versäumnis der Vergangenheit vom Bethel-Vorstand ausdrücklich wahrgenommen und zutiefst bedauert“, hieß es in einer Mitteilung. Das Sozialunternehmen betonte, dass kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer möglichen Schädigung von Bewohnern und der Arzneimittelerprobung habe gefunden werden können.

Autoren der Studie sind neben Lenhard-Schramm die Medizinhistorikerin und Psychiaterin Maike Rotzoll und der Kinderneurologe Dietz Rating (beide Heidelberg).

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: