Umweltpolitik:Die bayerische Staatsregierung und der böse Wolf

Lesezeit: 3 min

Je ein Wolfspaar lebt in Grafenwöhr und im Veldensteiner Forst. Im Bayerischen Wald gibt es ein Rudel. Dazu kommen jene im Nationalpark, wie das Tier auf dem Bild. (Foto: Johannes Simon)
  • Die Staatsregierung hat beschlossen, einen "bayerischen Aktionsplan Wolf" auszuarbeiten.
  • Damit soll der Dauerstreit zwischen Bauern und Tierschützern über die Rückkehr der Raubtiere nach Bayern gelöst werden.
  • Umweltminister Marcel Huber will die Almwirtschaft vor allem durch Prävention vor dem Tier schützen. Ein Abschuss soll weiterhin das letzte Mittel sein.

Von Christian Sebald und Wolfgang Wittl, München

Das tote Schaf, das unlängst auf einer Weide am Barbaraberg im oberpfälzischen Speinshart lag, war äußerlich nahezu unversehrt. Nur eine Wunde am Hals deutete darauf hin, dass es getötet worden war - womöglich von einem wildernden Hund oder einem Fuchs.

Da Speinshart aber nur gut zehn Kilometer Luftlinie vom Truppenübungsplatz entfernt lag, stand sofort der Verdacht im Raum: Es war ein Wolf, der das Schaf gerissen hat. Schließlich lebt bereits seit mehr als einem Jahr ein Wolfspaar in Grafenwöhr. Außerdem wollen Nachbarn auf der Weide einen Wolf beobachtet haben. Also lässt das Landesamt für Umwelt (LfU) jetzt den Kadaver untersuchen. Ein Gentest soll ergeben, ob es tatsächlich ein Wolf war, der das Schaf gerissen hat.

Tierschutz
:"Erschießen, sofort! Auch die Mutter!"

In Thüringen haben ein Hund und eine Wölfin sechs Junge gezeugt. Nun könnten die Mischlingstiere möglicherweise getötet werden - für den Artenschutz.

Von Thilo Adam

In München hat die Staatsregierung am Dienstag beschlossen, einen "bayerischen Aktionsplan Wolf" auszuarbeiten. Damit soll der Dauerstreit zwischen Bauern und Tierschützern über die Rückkehr der Raubtiere nach Bayern gelöst werden. "Der Aktionsplan soll ein Beitrag zur Versöhnung im ländlichen Raum sein", sagte Ministerpräsident Markus Söder nach der Kabinettssitzung. "Wir sind für den Artenschutz. Aber der Schutz der Menschen hat Vorrang." Der Aktionsplan solle Verbesserungen bringen für den Umgang mit den streng geschützten Tieren. Beim Wolf gebe es "weder Anlass zu Hysterie noch zur Romantik", Söder sprach von einer Herausforderung.

Umweltminister Marcel Huber, der für den Artenschutz zuständig ist, hatte in den vergangenen Tagen bereits mehrfach angekündigt, dass er den Streit um den Wolf schnell angehen wolle. Nun sagte er, der Wolf sei ein Symbolthema für den Naturschutz. Auf der einen Seite stehe das Raubtier für eine reiche Artenvielfalt und genieße den höchsten Schutzstatus. Auf der anderen Seite werde es von vielen Menschen als "Bedrohung" wahrgenommen. Die Sicherheit der Menschen habe "oberste Priorität", betonte auch Huber. Deshalb sei es schon jetzt möglich, verhaltensauffällige Wölfe abzuschießen - trotz des hohen Schutzstatus der Art. Ein Abschuss sei weiterhin das letzte Mittel.

Huber will vor allem auf Prävention setzen

Zugleich betonte Huber, dass die Weidehaltung von Nutztieren, insbesondere die Almwirtschaft, ein hohes Gut sei. Sie sei zentral für die Artenvielfalt in Bayern und den Erhalt der Kulturlandschaft in den Bergregionen. Deshalb müssten die Weidehaltung und die Almwirtschaft vor dem Wolf geschützt werden. Huber will dabei vor allem auf Prävention setzen, also zum Beispiel auf Zäune, die Herden vor dem Eindringen der Wölfe schützen sollen. In extremen Fällen freilich, "wenn ein Wolf immer wieder Zäune überspringt", müsse so ein Raubtier aber abgeschossen werden dürfen. Auch in solchen Fällen, so versicherte Huber, werde man freilich streng auf die Einhaltung der Naturschutzvorgaben achten - der deutschen wie der europäischen.

Von dem Aktionsplan selbst sind erst vage Umrisse bekannt. "Um die Gefahr für die Bevölkerung, aber auch für Tiere auf ein Minimum zu reduzieren, soll durch den bayerischen Aktionsplan Wolf die Größe der Wolfspopulation auf das artenschutzrechtlich Erforderliche begrenzt werden", heißt es in der offiziellen Mitteilung der Staatsregierung. Weidehaltung von Schafen und Rindern müsse in Zukunft flächendeckend möglich sein.

Präventionsmaßnahmen wie Zäune oder den Einsatz von Schutzhunden soll eine Expertenkommission entwickeln. Ihre Mitglieder sollen sich aus der Umwelt- und der Agrarverwaltung rekrutieren. Außerdem wird ein Förderprogramm für Herdenschutz aufgelegt. Die Expertenkommission soll auch die Entscheidung darüber treffen, ob bestimmte Regionen, etwa Almen, vor dem Wolf geschützt werden können. Wenn nicht, sei künftig eine Entnahme des Wolfs erlaubt, heißt es in der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Wölfe sollen dann geschossen werden.

Almbauern fordern wolfsfreie Zonen

Es sind diese Formulierungen, die Wolfs-Experten aufbringen. "Das ist eine Einführung der wolfsfreien Zonen durch die Hintertür", sagte der renommierte Raubtier-fachmann Ulrich Wotschikowsky. "Sie sind aber artenschutzrechtlich nicht möglich, außerdem weiß keiner, wie sie in der Praxis umgesetzt werden sollen."

Gleichwohl sind wolfsfreie Zonen, also Gebiete, aus denen Wölfe ferngehalten werden, seit jeher eine zentrale Forderung vor allem der Almbauern. Auch prominente CSU-Politiker wie Ex-Agrarminister Helmut Brunner fordern ihre Ausweisung. Brunner hat aus seiner Aversion gegen die Rückkehr der Wölfe nach Bayern nie einen Hehl gemacht und deshalb sogar lange eine Beratung für Landwirte und ein Förderprogramm für den Herdenschutz blockiert.

Wotschikowsky übt auch scharfe Kritik an der Formulierung, die Staatsregierung werde die Wolfspopulation auf das "artenschutzrechtlich Erforderliche" begrenzen. "Das ist ein völlig neuer Begriff, der weder im deutschen oder im europäischen Naturschutzrecht vorkommt", sagt er. "Ich kann mir darunter nichts vorstellen." Solche willkürlichen Formulierungen belasteten den Streit um Wölfe, statt ihn zu entzerren.

In Bayern leben zwei Wolfspaare und ein Rudel - außer dem Paar in Grafenwöhr ein Paar im Veldensteiner Forst sowie das Rudel im Bayerischen Wald. Sollte das Schaf in Speinshart von einem Wolf getötet worden sein, wäre das der erste Nutztierriss durch so ein Raubtier seit Monaten. Das LfU erwartet die Ergebnisse des Gentests in etwa zwei Wochen.

© SZ vom 18.04.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Wölfe in Kanada
:Dort hinten geht's zum wilden Pack

Selbst in Kanada sind Wölfe selten geworden. Tierschützer in Ontario wollen nun mit einem Vorzeige-Rudel zeigen: "Menschenfressende Ungeheuer" gibt es hier nicht.

Von Ingrid Brunner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: