Der Goldschatz, den ein Grabungsteam im Jahr 1999 in Manching entdeckte, war eine Sensation. 450 Goldmünzen gab der Boden, auf dem ab dem 3. Jahrhundert vor Christus Kelten gesiedelt hatten, nach und nach frei. Es war der größte keltische Goldfund des 20. Jahrhunderts, so steht es auf der Internetseite des Manchinger Kelten- und Römermuseums, das der spektakulären Entdeckung seine Existenz verdankt. Nun ist der Schatz verschwunden. Er wurde gestohlen.
Verbrechen:Der Manchinger Goldraub
Lesezeit: 4 Min.
Ein sensationeller keltischer Schatz, der 1999 in der Nähe von Ingolstadt entdeckt wurde, ist aus dem Museum verschwunden. Besonders tragisch: Es verdankt seine Existenz diesem Schatz.
Von Thomas Balbierer und Lisa Schnell, Manching
SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen
Ein Podcast in fünf Teilen über den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden und andere spektakuläre Kunstverbrechen. Hören Sie die erste Folge kostenlos - alle weiteren wöchentlich mit SZ Plus.
Lesen Sie mehr zum Thema