:Prozess um gestohlenes Keltengold beginnt im Januar
Es war einer der spektakulärsten Museumseinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren. Diebe hatten in Manching einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz gestohlen. Nun stehen die Prozesstermine fest.
Archäologische Ausstellung in München
:Die Kelten – brutale Krieger oder intellektuelle Philosophen?
Viele haben eine Vorstellung davon, wer „die Kelten“ waren. Doch vieles, was über sie kursiert, entspringt dem Reich der Mythen. Das Keltenwochenende der Archäologischen Staatssammlung verspricht Aufklärung – muss aber ohne den Schatz von Manching auskommen.
Verbrechen
:Vier Männer wegen Manchinger Golddiebstahl angeklagt
Im November 2022 verschwand bei einem spektakulären Einbruch der Keltenschatz aus dem Manchinger Museum. Von einem Großteil der Münzen fehlt weiter jede Spur. Ein erster Einbruchsversuch soll gescheitert sein.
SZ Kultursalon
:Wie die Rüstungsindustrie Bayerns archäologisches Erbe bedroht
Beim SZ Kultursalon "Von Schwertern zu Eurofightern" in der bald neu eröffnenden Archäologischen Staatssammlung in München geht es um Manching, einen Ort zwischen Gold und Gewalt.
Golddiebstahl in Manching
:Der Tag, an dem der Schatz verschwand
Am 22. November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold. Die Verdächtigen werden zwar geschnappt – große Teile der Beute bleiben aber verschwunden. Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens.
Archäologische Funde
:München ist ein guter Ort zum Leben - seit mehr als 2000 Jahren
Archäologen entdecken im Norden der Stadt die Überreste einer keltischen und einer römischen Siedlung. Warum die Menschen sich dort niederließen und wie sie lebten.
Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter
Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.
Archäologie
:Sondengänger entdeckt keltische Goldmünze, die so noch nie gefunden wurde
Der Mann hat das sogenannte Regenbogenschüsselchen nun der Archäologischen Staatssammlung München geschenkt - obwohl er ein unmoralisches Angebot dafür erhalten hatte.
Golddiebstahl von Manching
:"Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis"
Nach der Festnahme einer Bande im Fall des gestohlenen Keltengoldes feiern Politiker und Polizei den Ermittlungserfolg. Doch in Manching ist die Freude getrübt, ein Teil des Schatzes ist für immer verloren. Ein kleiner Trost bleibt.
Museum in Oberbayern
:Vier Festnahmen nach Goldschatz-Diebstahl in Manching
483 Goldmünzen hatten Diebe im November aus dem Kelten- und Römermuseum in Manching bei Ingolstadt gestohlen. Zumindest ein Teil des Schatzes konnte wohl sichergestellt werden.
Archäologie in München
:Gefaltete Schwerter, eine Jahrtausende alte Schere und die älteste Münchnerin
Die Zahl der Ausgrabungen in der Stadt wird künftig wohl stark zunehmen. Dabei haben Archäologen zuletzt schon aufsehenerregende Funde gemacht. Was ihre Entdeckungen über die Früh- und Vorgeschichte der Stadt verraten.
In Manching fehlt ein halbes Jahr nach dem spektakulären Einbruch von Tätern und Beute jede Spur. Die Polizei überprüft 2000 Personen, im Museum will man endlich wieder nach vorne schauen.
Sendling
:Jahrtausendealtes Kelten-Grab bei Bauarbeiten gefunden
Darin befanden sich teils bestens erhaltene Beigaben wie ein Rasiermesser, ein gefaltetes Schwert oder eine 2300 Jahre alte Schere, die laut Denkmalpflege "auch heute noch verwendet werden könnte".
Manching
:Diebstahl von Goldschatz: Taucher finden Brecheisen in Weiher
Das 2000 Jahre alte Kelten-Gold ist vor zwei Wochen verschwunden. Der Museumsbetreiber wehrt sich unterdessen gegen den Vorwurf, die Überwachungstechnik sei veraltet.
Manching
:Veraltete Kameratechnik im Keltenmuseum behindert Ermittlungen
Nach dem Diebstahl des wertvollen Keltenschatzes können Ermittler die Kameraaufnahmen nicht auslesen, weil die Software veraltet ist - allerdings hatte das Landeskriminalamt die Sicherheitstechnik erst 2020 überprüft.
Verbrechen
:Der Manchinger Goldraub
Ein sensationeller keltischer Schatz, der 1999 in der Nähe von Ingolstadt entdeckt wurde, ist aus dem Museum verschwunden. Besonders tragisch: Es verdankt seine Existenz diesem Schatz.
Ortsgeschichte
:Spurensuche im Erdreich
Im Sommer holen Archäologen in Wörthsee bergeweise Perlen, Armreifen und Keramik aus dem Boden. Jetzt wird ein neues keltisches Grabungsfeld an der Kuckuckstraße in Steinebach eröffnet.
Nördlingen
:Kinderskelett aus der Keltenzeit entdeckt
Nach Angaben des bayerischen Landesamts für Denkmalpflege war der Bub etwa neun bis zwölf Jahre alt und soll irgendwann zwischen 480 und 100 vor Christus gelebt haben.
Archäologie
:Bier oder Wein? Und wie viel? Was die Kelten tranken
Archäologen entschlüsseln die Trinksitten der Kelten. Denn ob die Menschen vor 2500 Jahren lieber Wein oder Bier tranken, verrät sehr viel über das soziale Gefüge.
Archäologie in Oberfranken
:Keltisches Leben ausgraben
Auf dem Staffelberg wird das Tor einer keltischen Siedlung ausgegraben und rekonstruiert. Die Archäologen dürfen aber nur weniger als ein Prozent des Bodendenkmals freilegen.
"Geschichten aus dem Dachauer Land"
:Am Ende des Regenbogens
Bei Gaggers wurde 1751 ein sagenhafter Goldschatz entdeckt. Die Menschen in dem beschaulichen Weiler leben trotzdem immer noch bescheiden, aber zufrieden.
Steinkreise
:Revolution in der Steinzeit
Vor 5200 Jahren entstanden auf den schottischen Orkney-Inseln erste Steinkreise, die Vorläufer von Stonehenge. Wozu bloß nahmen die Steinzeitmenschen all die Plackerei auf sich?
SZ MagazinArchäologie
:Mmmh, 2000 Jahre altes Brot
Als bei Frankfurt ein 2000 Jahre altes Brot ausgegraben wurde, war das für Archäologen hochinteressant: Der versteinerte Laib war zwar nicht mehr genießbar, verriet aber eine Menge über das Leben unserer Vorfahren.
Tag des offenen Denkmals
:Leben in der antiken Schanze
Historisch Interessierte können am Tag des offenen Denkmals eine keltische Befestigungsanlage bei Loipfing besichtigen - zwei Tage vorher spielt der Ärchäologische Verein Erding das Leben der Kelten nach.
Keltendorf
:Wie vor 2300 Jahren
Geschichte zum Anfassen: Der Archäologische Verein will in der Nähe von Günding ein historisches Keltendorf errichten.
Baden-Württemberg: Archäologie
:100 Tonnen Keltengeschichte
"Das wird die Wissenschaft über die Keltenzeit verändern": Archäologen bergen im "schwäbischen Troja" die 2600 Jahre alte Grabkammer einer Fürstin - komplett, mittels zweier Schwerlastkräne.