Wissenschaft:Ein Professor auf der Jagd nach Ufos

Lesezeit: 3 min

Wissenschaft: Ein Bild aus einem Video des Pentagons: US-Kampfpiloten haben ein Flugobjekt aufgenommen, dessen ungewöhnliche Manöver die Gesetze der Physik in Frage zu stellen scheinen.

Ein Bild aus einem Video des Pentagons: US-Kampfpiloten haben ein Flugobjekt aufgenommen, dessen ungewöhnliche Manöver die Gesetze der Physik in Frage zu stellen scheinen.

(Foto: AP)

Hakan Kayal von der Uni Würzburg geht schwer erklärbaren Himmelsphänomenen auf den Grund. Ein Forschungsgebiet, das viele Jahre belächelt wurde. Doch das ändert sich gerade.

Von Patrick Wehner, Würzburg

Noch vor ein paar Jahren existierte eine Art ungeschriebenes Naturgesetz in der Wissenschaft. Wenn man seine Uni-Karriere schnell und nachhaltig in den Sand setzen wollte, dann gab es dafür wenig geeignetere Themen als die Forschung zu Ufos. Außer vielleicht noch Arbeiten zur Hohlerde oder dem Bernsteinzimmer. Doch nicht nur der Name für Ufos hat sich geändert - man spricht nun von UAPs (Unidentified Aerial Phenomenon, deutsch: unbekannte Himmelsphänomene, Anm. d. Red); auch die Perspektive auf Phänomene, die sich auf den ersten Blick kaum oder gar nicht erklären lassen, ist inzwischen eine andere.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite