Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Patrick Wehner

Patrick Wehner

Redakteur und Reporter

  • E-Mail an Patrick Wehner schreiben
Patrick Wehner, Jahrgang 1984, ist Redakteur und Reporter im Bayernteil. Er wuchs in Niederbayern auf, studierte Filmwissenschaft in Wien und Politik im Westjordanland. Er volontierte im Bayernteil des Münchner Merkur, arbeitete mit dem Burns-Stipendium bei der New York Times in Washington D.C. und mit dem Ernst Cramer & Teddy Kollek Fellowship bei Haaretz in Tel Aviv. Patrick Wehner erhielt für seine Geschichten den Reportagepreis der Akademie der Bayerischen Presse und den Helmut-Stegmann-Nachwuchsförderpreis. Er arbeitet seit 2015 bei der SZ, bis 2022 als Chef vom Dienst bei SZ jetzt. Er war auf zwei Konzerten von Bob Dylan und ist immer noch großer Fan.

Neueste Artikel

  • Kaufbeuren
    :Verkleideter Oberbürgermeister verfolgt anonymen Zettelschreiber

    Stefan Bosse, Oberbürgermeister von Kaufbeuren, hat sich am Donnerstag eine Verfolgungsjagd mit einem Unbekannten geliefert. Was zunächst skurril klingt, hat jedoch einen ernsten Hintergrund.

    Von Patrick Wehner
  • MeinungInstagram-Video geht viral
    :Wie ein Passauer Seniorenheim Haltung beweist

    Kommentar von Patrick Wehner
  • Sicherheit bei Feiern und Umzügen
    :Nach Anschlagsdrohung in Nürnberg: Kinderfasching abgesagt

    Auf einer IS-Propagandaseite wird zum Anschlag auf den Fastnachtszug aufgerufen, konkret ist die Gefahr wohl nicht. Viele Gruppen fühlen sich trotzdem nicht mehr sicher. Überall in Bayern werden die Sicherheitsmaßnahmen ausgeweitet - mit Betonblöcken, Baumaschinen und der Feuerwehr.

    Von Florian Fuchs, Patrick Wehner und Max Weinhold
  • Bundestagswahl in Bayern
    :Söders designierter Landwirtschaftsminister hat kein Bundestagsmandat

    Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, soll trotzdem nach Berlin. Dorothee Bär wird Erststimmenkönigin. Die Spitzenkandidaten haben längst nicht überall gewonnen.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • SZ PlusFünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie
    :Viele Helden von damals brauchen nun selbst Hilfe

    Zehntausende Mitarbeiter in der Kranken- und Altenpflege haben bis heute mit den Folgen einer Corona-Infektion zu kämpfen. Doch statt unbürokratisch Hilfe zu bekommen, sehen sich viele Helferinnen von einst verwickelt in zermürbende Auseinandersetzungen mit der Berufsgenossenschaft.

    Von Patrick Wehner
  • Neumarkt in der Oberpfalz
    :Bierkiste aus den 1970er-Jahren zurückgegeben

    Wer kennt das nicht? In der Ecke stapeln sich seit Wochen die Pfandflaschen, die man schon längst in den Supermarkt gebracht haben wollte. Einem Mann in Neumarkt ging es neulich ähnlich – auch wenn seine Pfandflaschen deutlich älter waren und er zufällig über sie stolperte.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusGeschichte
    :Das Leben des einfachen Arbeiters Johann Gammerl

    Johann Gammerl macht 1936 etwas Besonderes: Er schreibt eine Autobiografie. Sein Ururenkel veröffentlicht sie Jahrzehnte später.  Sie liefert bemerkenswerte Einblicke in das Leben und Sterben gewöhnlicher Menschen in Bayern vor 150 Jahren.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusRechtsstreit
    :Ein Mann kämpft für seine Cannabis-Pflänzchen

    Bayerns Behörden gehen in die nächste Runde im Streit um die Cannabis-Legalisierung.  Und greifen dabei anscheinend tief in die juristische Trickkiste. Dabei geht es um die Frage, wann ein Steckling auch wirklich ein Steckling ist.

    Von Patrick Wehner
  • Baufiasko in Köfering bei Regensburg
    :Das Graf-Lerchenfeld-Quartier ist pleite

    Erst vor einer Woche hatten Dutzende Bauherren angekündigt, rechtlich gegen die Projektentwickler im Neubaugebiet in Köfering vorzugehen. Nun haben diese Insolvenz angemeldet.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusExklusivBaufiasko in Köfering
    :Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung

    Nach dem Stillstand in einem großen Neubaugebiet bei Regensburg prüft die Staatsanwaltschaft Regensburg, ob bei einer der Baufirmen Insolvenzverschleppung vorliegen könnte. Die Bauherren selbst planen juristische Schritte gegen die Projektentwickler.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusBauen in Bayern
    :Warum Familien statt eines Eigenheims jetzt eine Menge Schulden haben

    Das Graf-Lerchenfeld-Quartier bei Regensburg sollte für Dutzende Familien ein neues Zuhause werden. Drei Jahre später stehen die Häuser immer noch nicht und viele Bauherren kämpfen um ihre Existenz. Sie sind auf ein umstrittenes Vertragsmodell hereingefallen – das weiter praktiziert wird.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusWohnwagenhersteller Knaus Tabbert
    :„Jede zweite Familie hier ist von der Sache betroffen“

    Kurzarbeit, Produktionsstopp, Razzia, Untersuchungshaft für zwei Manager: Seit Wochen überschlagen sich die Meldungen über den Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert. Auch in der Gemeinde Jandelsbrunn, dem Sitz des Konzerns, sorgt man sich. Ein Besuch.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusOberpfalz
    :„Die wahren Verlierer dieses Bürgerbegehrens sind alle Opfer von Vergewaltigung und Missbrauch“

    In Eslarn wird eine Straße weiterhin nach einem Missbrauchstäter benannt sein. Ein Gespräch mit Bürgermeister Reiner Gäbl über Ignoranz, Spaltung und die Folgen der Entscheidung.

    Interview von Patrick Wehner
  • SZ PlusJugend auf dem Land
    :„Ich war damals schon eine Rebellin“

    Der Mensch neigt dazu, seine Jugend im Nachhinein zu verklären – oder besonders kritisch mit ihr ins Gericht zu gehen. Die SZ hat bei Uschi Glas, Ronja von Rönne, „Dicht und Ergreifend“ und weiteren prominenten Bayern nachgefragt, wie ihre Jugend auf dem Land war.

    Protokolle von Patrick Wehner
  • SZ PlusJugend auf dem Land
    :Sie boxen sich durch

    In Sportvereinen auf dem Land können ausländische Jugendliche einen Anker in der Fremde finden. Warum das im beschaulichen Pocking in Niederbayern und beim Boxen besonders gut gelingt.

    Von Nina von Hardenberg und Patrick Wehner
  • SZ PlusKeine Genehmigungen
    :CSU versus Cannabis

    Nur eine Handvoll Anträge für Cannabis-Lizenzen und dann auch noch alle fehlerhaft? Über diese Meldung der Staatskanzlei können einige Antragsteller nur müde lächeln. Sie ärgern sich über unnötige Hürden – und sehen erste Klagen heraufziehen.

    Von Patrick Wehner
  • SZ PlusFlintsbach am Inn
    :Wie geht es weiter mit der Burgruine Falkenstein?

    Nachdem sich ein verheerender Hangrutsch seinen Weg mitten durch das bekannte Wahrzeichen der Region gebahnt hat, ist der Beginn einer neuerlichen Sanierung immer noch unklar. Doch das Wasser hat nicht nur zerstört – sondern auch neue Artefakte an die Oberfläche befördert.

    Von Patrick Wehner
  • Sicherheit in Bayern
    :Polizisten werden häufiger angegriffen und verletzt

    Gewalt gegen Polizeibeamte kommt nach Angaben des bayerischen Innenministeriums immer öfter vor. Einen Grund sehen die Behörden in der Enthemmung der Täter durch Alkohol und Drogen. Männer fallen dabei besonders auf.

    Von Patrick Wehner