Querfrage :Frauen, was würdet ihr einen Tag in unserem Körper tun?
Wir können uns vorstellen, dass ihr gerne das eine oder andere Privileg erkunden würdet.
![]() |
-2° |
Patrick Wehner sortiert als Chef vom Dienst bei jetzt, dem jungen Magazin der SZ, den Alltag. Er wuchs in Niederbayern auf, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und Politik im Westjordanland. Er volontierte 2011 bis 2013 im Bayern-Teil des Münchner Merkur, arbeitete Ende 2014 mit dem Ernst Cramer & Teddy Kollek Fellowship der Internationalen Journalistenprogramme bei Haaretz in Tel Aviv. Er erhielt für seine Geschichten den Reportagepreis der Akademie der Bayerischen Presse und den Helmut-Stegmann-Nachwuchsförderpreis (3.Platz). Mag Hunde, Katzen weniger.
Wir können uns vorstellen, dass ihr gerne das eine oder andere Privileg erkunden würdet.
Ein gigantisches Graffito in Form eines gestreckten Mittelfingers - so protestieren unbekannte Künstler am Spreeufer im Berliner Stadtteil Kreuzberg gegen die Pläne eines Immobilieninvestors. Es ist nicht die erste spektakuläre Aktion an diesem Ort.
Tanzverbot nach Mitternacht, das galt in Japan seit 1948. Jetzt soll damit endlich Schluss sein. Die Clubstadt Tokio freut sich - muss aber das Licht anlassen.
Simbabwe leidet unter einer dramatischen Inflation. Die Regierung will nun die Landeswährung in US-Dollar tauschen - zu einem bemerkenswerten Kurs.
GDL-Chef Weselsky legt regelmäßig den Bahnverkehr lahm. Alexander Kirchner leitet die größere Eisenbahnergewerkschaft EVG, ist deutlich besonnener - und könnte von Weselskys Sturheit profitieren.
Mehr als 18 Millionen Menschen leben in Delhi. Um sich fortzubewegen, nutzen viele motorisierte Rikschas statt Taxis. Davon will nun auch der Fahrten-Vermittler Uber profitieren.