Strukturpolitik:Bayerns Kommunen sorgen sich um Fördermittel

Willi Lindner ist Bürgermeister der Marktgemeinde Kößlarn. Der Ort im Landkreis Passau hat Fördergeld für die Dorferneuerung erhalten - so wie rund 150 weitere Kommunen in Niederbayern und rund 180 Kommunen in Schwaben. (Foto: Tobias C. Köhler/dpa)

Auslöser ist der Entwurf für den Bundeshaushalt 2024: Er sieht vor, die finanziellen Beihilfen für die ländliche Entwicklung deutlich zu kürzen.

Bayerns Kommunen fürchten die im Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgesehenen Mittelkürzungen für die ländliche Entwicklung. Die Kürzungspläne seien in diesem Umfang völlig unerwartet gekommen, sagte Hans-Peter Schmucker, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern in Landau. Es sei zwar klar, dass gespart werden müsse, jedoch wären die Einschnitte in der angedachten Form vollkommen überzogen. Anstatt für gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zu sorgen, würden die Menschen im ländlichen Raum abgehängt werden.

So sieht es auch der Bayerische Gemeindetag, dessen Präsident Uwe Brandl jüngst an die Bundesregierung appellierte, die Pläne zu überdenken und gegebenenfalls in anderen Bereichen entsprechende Einsparpotenziale zu heben. "Die verfassungsrechtlich geforderte Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden", so Brandl.

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

Der vom Bundeskabinett beschlossene Haushaltsentwurf für 2024 sieht vor, den Sonderrahmenplan "Ländliche Entwicklung" des Bundes vollständig zu streichen sowie bei der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) massiv zu kürzen. Aus dem Sonderrahmenplan erhielten die Ämter für Ländliche Entwicklung in Bayern 2022 nach Angaben des Gemeindetages rund 49 Millionen Euro, aus regulären GAK-Mitteln etwa 45 Millionen Euro.

Allein in Niederbayern liefen zurzeit 190 Dorferneuerungsprojekte in rund 150 Kommunen, berichtet der dortige ALE-Chef Schmucker. Dabei gehe es um brandaktuelle Themen wie Wassermanagement, Anpassung an den Klimawandel, Flächeneinsparung, Nahwärmeversorgung sowie eine zeitgemäße Infrastruktur. In Schwaben gibt es aktuell etwa 300 Projekte in rund 180 Kommunen, wie ALE-Leiter Christian Kreye in Krumbach (Landkreis Günzburg) sagt. "Die Gemeinden wollen Dorf und Landschaft für die Zukunft aufstellen."

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlimakrise
:Wie Städte zu Schwämmen werden

Hitzeperioden und Dürre, dann wieder extreme Niederschläge: Der Klimawandel ist besonders für Städte eine große Herausforderung. Das EcoQuartier in Pfaffenhofen an der Ilm zeigt exemplarisch, wie Kommunen damit besser zurecht kommen können.

Von Lina Krauß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: