Die Französin Sabrina Soussan hat fast 20 Jahre lang für Siemens gearbeitet, jetzt leitet sie den Umweltkonzern Suez - und wundert sich, wie unterschiedlich Deutschland und Frankreich ticken.
Regenwassernutzung
:Zisternen-Idee fällt vorerst ins Wasser
Regen- statt Trinkwasser für Toilettenspülungen und Bewässerung zu nutzen, diesen Vorschlag hat jüngst die Kreis-CSU gemacht. Umsetzen lassen wird sich dieser aber wohl kaum. Komplett vom Tisch ist das Thema allerdings noch nicht.
Wettbewerb in Gotland
:Gesucht: Der hässlichste Rasen der Welt
Eine Initiative im schwedischen Gotland hat einen Wettbewerb für verdorrte Gärten ausgerufen, zu gewinnen gibt es ein gebrauchtes T-Shirt. Der trockene Humor hat einen ernsten Hintergrund.
Versorger
:Wer bekommt das Wasser, wenn es knapp wird?
Die Trinkwasserversorgung müsse wichtiger als privatwirtschaftliche Interessen sein, sagen Politiker. Das ist aber keineswegs klar geregelt.
Nachhaltigkeit
:Dem Ziel so fern
Eine bessere Welt, definiert in 17 Zielen und 169 Unterzielen - so hatten das die Vereinten Nationen geplant. Doch zur Halbzeit zeigt sich: Der Weg ist viel weiter als gedacht. Es gibt sogar Rückschritte.
Gießen im Garten
:Mein Haus, mein Brunnen
Viele Gartenbesitzer wollen ihr eigenes Wasser fördern, um ihre Pflanzen auch in trockenen Sommern ausreichend versorgen zu können. Das ist nicht in jedem Fall erlaubt und auch nicht immer gut für die Umwelt.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
Strukturpolitik
:Bayerns Kommunen sorgen sich um Fördermittel
Auslöser ist der Entwurf für den Bundeshaushalt 2024: Er sieht vor, die finanziellen Beihilfen für die ländliche Entwicklung deutlich zu kürzen.
MeinungTrockenheit
:Die Illusion der unerschöpflichen Wasserreserven
Wasser gab es in Deutschland stets im Überfluss, nun wird es knapper. Die Regierung hat einen Plan zur Vermeidung der Krise, doch ihre Strategie scheitert an mangelndem Willen.
Hygiene
:Saus und Braus
Duschen bedeutet schon lange mehr als Körperpflege. In Zeiten von Energiekrise und Wassermangel ist es nun sogar politisch. Hat das ewige Berieseln jetzt ein Ende?
MeinungUmwelt
:Wasser zurück ins Land
Lange versuchte man in Deutschland vor allem, der Landschaft das Wasser zu entziehen. Das muss sich nun umdrehen. Auch dafür sind Renaturierungen so wichtig.
Hydrogeologie
:Wie geht es unserem Grundwasser?
Im Moment hat Deutschland hat noch genug Wasser, aber der Klimawandel wird es verknappen. Was passieren müsste, um rechtzeitig gegenzusteuern.
Knappheit
:Wasser ist das neue Öl
Seit der Jahrtausendwende hat Deutschland 20 Prozent seines Grundwassers verloren. Hitze und Dürre verschärfen die Verteilungskämpfe. Das bekommen auch große Städte zu spüren - denn das Umland begehrt auf.
Klimakrise
:Wasser soll in Bayern effizienter verteilt werden
Nach einem Treffen zum Wassermangel kündigt Ministerpräsident Söder eine überregionale Fernversorgung an und ruft zum Sparen auf. Die Grünen kritisieren, dass die Regierung das Thema zu lange ignoriert habe.
Klima
:Seen speichern weltweit immer weniger Wasser
Satellitendaten deuten darauf hin, dass die Mehrheit der Seen seit 1992 geschrumpft ist. Was bedeutet das für die Wasserversorgung?
Das Politische Buch
:Staat oder Markt?
Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner und der Politiker Wolfgang Kubicki diskutieren über Vor- und Nachteile von Privatisierungen. Einer kann mehr überzeugen.
Natur und Umwelt
:Dank Regen: Wäldern in Bayern geht es gut
Im Frühjahr hat es so viel geregnet, dass die Bodenwasserspeicher gut gefüllt sind. Trockenstress und Waldbrandgefahr sind deutlich reduziert. Doch etwas anderes bereitet Experten große Sorge.
Wasser
:Lasset die Verteilungskämpfe beginnen
Wasser ist keine Selbstverständlichkeit mehr in Deutschland: Der Verbrauch steigt, die Vorräte schrumpfen. Nun soll mit Hilfe von Fernleitungen umverteilt werden - doch das ist umstritten.
Trinkwasserschutz
:Lebenswichtig - also nichts für privaten Profit
Leser fordern, in Zeiten knapper werdenden Wassers mehr für dessen Schutz zu unternehmen - und die Ressourcen nicht in Firmenhände zu geben.
Reden wir über
:Wasserpreise in Icking
Bürgermeisterin Verena Reithmann erklärt, wie Landwirten als Großverbrauchern geholfen werden soll.
MeinungWasserversorgung
:Sparen reicht nicht
Die niedrigen Grundwasserpegel sind eine Folge des Klimawandels und der Versiegelung. Hier muss man ansetzen, damit das Problem nicht eskaliert.
Naturschutz
:Grüne planen Wassersicherungsgesetz
Fraktionschef Hartmann: Entwurf soll noch vor Pfingsten in den Landtag eingebracht werden.
Versorgung
:Wassernotstand? Hier?
Trinkwasser gab es in Deutschland stets im Überfluss. Doch nun warnen Experten vor steigendem Bedarf, lokalen Dürren - und einer "Lizenz zur Verschmutzung".
Pipeline-Pläne zur Wasserversorgung
:Bayerischer Durst auf den Bodensee
Einfach anzapfen? Im Norden des Freistaats fehlt Wasser. Eine Pipeline könnte helfen - aber diese Idee löst Streit aus.
Naturschutz
:Söder kündigt Wassercent für Bayern an
Voraussichtlich von 2024 an sollen Verbraucher auch im Freistaat einen Aufschlag beim Wasserpreis zahlen. Das soll die natürlichen Reserven schonen. Zuletzt war der Ministerpräsident bei dem Thema in die Defensive geraten.
Natürliche Ressourcen
:Staatsregierung stoppt umstrittene Lockerungen beim Trinkwasserschutz
CSU und Freie Wähler kassieren drei Anträge, die vor der Landtagswahl für große Unruhe hätten sorgen können. Ministerpräsident Söder nennt das "politische und kommunikative Klugheit". Die Opposition hat einen anderen Verdacht.
Klimapolitik
:UN-Wasserkonferenz endet mit hunderten "freiwilligen Selbstverpflichtungen"
Die Vereinten Nationen hatten angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise zu einer dreitägigen Konferenz geladen. Generalsekretär Guterres hofft, dass die Versprechen der Länder nun auch realisiert werden.
MeinungKlimawandel
:Deutschland droht der Wassernotstand
Die Vorräte an Trinkwasser gehen drastisch zurück. Um die Versorgung von morgen sicherzustellen, muss heute etwas getan werden. Privates Wassersparen ist schön, reicht aber nicht.
UN-Wasserkonferenz
:Der Menschheitskampf ums Wasser
Erstmals seit 46 Jahren kommen die Vereinten Nationen zu einer Wasserkonferenz zusammen. Experten schlagen Alarm: In vielen Regionen der Welt wird das Süßwasser knapp. Wo die – teils tödlichen – Gefahren liegen und was jetzt unternommen werden soll.
Umwelt- und Klimapolitik
:Deutschland bekommt einen Plan gegen Dürre und Flut
Die neue "Wasserstrategie" soll Folgen der Klimakrise vorbeugen. Wasser soll in trockene Regionen gepumpt werden, die Pharmaindustrie für Verschmutzungen zahlen. Auch für Landwirte könnte es teuer werden. Doch Kritikern geht das nicht weit genug.
Spanien
:Mit Nebel gegen den Klimawandel
In Spanien lässt sich bereits beobachten, was zunehmende Trockenheit durch den Klimawandel bedeutet. Auf Gran Canaria versucht man mit neuen Verfahren, die Versorgung mit Trinkwasser zu sichern.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Welche Folgen die Winter-Dürre in Europa hat
Italien, Frankreich und auch Deutschland erleben eine Dürre mitten im Winter. Meteorologe Sven Plöger erklärt die Folgen.
Versorgung mit Trinkwasser
:Wem gehört das Wasser in Bayern?
Im Altmühltal gibt es neue Mineralwasser-Debatten, derweil wollen wasserreiche Kommunen für ihre Trinkwasserlieferungen etwa nach München entschädigt werden. Der Verteilungskampf um Wasser im Freistaat gewinnt an Fahrt.
Naturschutz
:Königssee: BN zieht Klage gegen Abwasserleitung zurück
Naturschützer dürfen prüfen, ob die Auflagen aus der Genehmigung dieses Mal eingehalten werden.
Umweltskandal
:Vergiftet in der eigenen Stadt
Im US-amerikanischen Flint wurden Bewohner über 18 Monate neurotoxischem Blei im Trinkwasser ausgesetzt. Auch fünf Jahre später ist das Leid noch groß. Wie kann sowas passieren?
Wasserkraft
:Staudämme verlieren massiv an Kapazität
Weil zunehmend Sedimente abgelagert werden, können Stauseen weltweit immer weniger Wasser speichern, berichten UN-Forscher. Die Folgen für die Versorgung mit Trinkwasser und Strom sind vielerorts gravierend.
Wasserversorgung Hohenlinden
:Brunnen liefert wieder gutes Trinkwasser
Die Gemeinde Hohenlinden soll bald wieder ihre Entnahmestelle im Ebersberger Forst nutzen können.
Trockenheit
:Wie der Rhein den Grundwasserspiegel retten soll
Durch den Klimawandel droht alle zehn Jahre eine massive Dürre. Weltweit arbeiten Forscher daher an Methoden, das absinkende Grundwasser aufzufüllen. Ein Projekt in Hessen zeigt, wie das geht.
Erste Anpassung seit 1997
:Schmutzwasser wird teurer
Die Münchner Stadtentwässerung erhöht zum 1. Januar 2023 ihre Gebühren um knapp ein Drittel. Wenn die Stadtrats-Vollversammlung zustimmt, soll der neue Satz für vier Jahre gelten.
Trinkwasserversorgung
:Wasser für 20.000 Einwohner und einen Flughafen
Der Zweckverband Moosrain pumpt seit 40 Jahren Wasser aus Tiefen zwischen 94 und 160 Metern. Während der Corona-Pandemie sank am Airport der Verbrauch fast um die Hälfte. Jetzt wurde ein neues Wasserwerk eingeweiht.
Dürre in Kalifornien
:Wenn Prominenten der Hahn zugedreht wird
In Kalifornien herrscht Rekord-Dürre, die Bürgerinnen und Bürger müssen Wasser sparen. Doch bei Berühmtheiten wie Sylvester Stallone, Kevin Hart oder Kourtney Kardashian plätschern die Pools, und die Gärten blühen üppig. Jedenfalls so lange, bis die Wasserpolizei kommt.
Dürre in Kalifornien
:Wenn Prominenten der Hahn zugedreht wird
In Kalifornien herrscht Rekord-Dürre, die Bürgerinnen und Bürger müssen Wasser sparen. Doch bei Berühmtheiten wie Sylvester Stallone, Kevin Hart oder Kourtney Kardashian plätschern die Pools, und die Gärten blühen üppig. Jedenfalls so lange, bis die Wasserpolizei kommt.
Test
:Weil jeder Tropfen zählt
Wassersparende Duschköpfe drosseln in der Energiekrise den Wasserverbrauch und machen sich auch im Geldbeutel bemerkbar. Wir haben acht Modelle getestet.
Umleitung in Ebersberg
:Rosenheimer Straße gesperrt
Wer zwischen Ebersberg und Grafing unterwegs ist, muss im September einen Umweg fahren. Wie die Stadt Ebersberg nun mitteilt, wird das südliche Teilstück der Rosenheimer Straße zwischen Gut Kaps und dem Umspannwerk von Montag, 5. September, an für ...
Klimawandel
:Asien steht eine schwere Wasserkrise bevor
Das Hochland von Tibet versorgt etwa zwei Milliarden Menschen mit Wasser. Doch es ist in Gefahr: In wenigen Jahrzehnten könnte sich der Wasserspeicher erschöpfen - und die Versorgung in manchen Gegenden vollständig zusammenbrechen.
Wasserkrise
:Die durstige Stadt
Vorschau auf einen gesellschaftlichen Verteilungskampf: die Fotos von LaToya Ruby Frazier aus Flint, Michigan.
Klimawandel
:Historisch trockener Sommer in Nordbayern
In diesem Sommer ist bislang in Franken historisch wenig Regen gefallen. Wie das Landesamt für Umwelt in Augsburg berichtete, betrage die nordbayerische Niederschlagssumme für das Sommerhalbjahr derzeit nur 123 Millimeter. Dies sei "der niedrigste ...
Wassermangel
:Ein Dorf sitzt auf dem Trockenen
Besuch in Grävenwiesbach: Die Gemeinde im Taunus kämpft schon länger mit einem Problem, das auf viele Kommunen zukommt: Das Trinkwasser wird knapp.
Umwelt
:Schädliche Substanzen im Regenwasser
Zu den PFAS gehörende Chemikalien sind kaum abbaubar. Wegen Gesundheitsgefahren wurden die Grenzwerte vielerorts gesenkt. Nun werden diese selbst in Regenwasser entlegener Weltregionen überschritten.
Nahost
:Rettungsaktion für den Jordan
Der für die Region bedeutsame Fluss ist verdreckt und zu einem Rinnsal verkommen. Ein Plan zur Rehabilitation der israelischen Regierung sieht vor, dass zumindest auf einem Teilstück weniger Wasser abgezweigt und die Verschmutzung reduziert wird.