SZ-Serie: Vogelwuid:"Es gibt ja auf der ganzen Welt kaum mächtigere Vögel als Bartgeier"

Lesezeit: 5 min

Bartgeier

Der Bartgeier: Früher wurde der imposante Greifvogel rücksichtlos gejagt.

(Foto: Hansruedi Weyrich)

Bartgeier galten in den Alpen bereits als ausgerottet. Doch allmählich kehren sie wieder zurück. Im Nationalpark Berchtesgaden wildert der Landesbund für Vogelschutz (LBV) nun zwei Jungtiere aus. LBV-Chef Norbert Schäffer über den Erhalt einer besonderen Art.

Interview von Christian Sebald

Es ist ein spektakuläres Projekt. Im Juni wildert der Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Nationalpark Berchtesgaden zwei junge Bartgeier aus. Bis 2030 werden jedes Jahr drei weitere folgen. Ziel ist, dass Gypaetus barbatus - so der lateinische Name - wieder heimisch wird in Bayern. Bartgeier wurden rücksichtslos gejagt, Anfang des 20. Jahrhunderts waren sie alpenweit ausgerottet. LBV-Chef Norbert Schäffer über das Projekt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite