Ein farbiges Gefieder ist in der Stadt von Vorteil, hat die Wissenschaft festgestellt. Paradiesvögel wussten das ja schon immer. Das Streiflicht.
Klimawandel
:Die Trockenheit hat Bayern fest im Griff
Über Monate hinweg hat es im Freistaat zu wenig geregnet, und auch das Schmelzwasser aus den Bergen fällt nicht üppig aus. Kleine Brände, niedrige Wasserstände und vertrocknete Gärten sind die Folgen. Doch es ist Besserung in Sicht.
Naturschutz in Bayern
:Von Wiesenbrütern und Bekassinen
Der Landesbund für Vogelschutz lädt am 19. April zu einer Tour durch das Loisach-Kochelsee-Moor ein.
Aktuelles Lexikon
:Wellensittich
Wellensittiche können die menschliche Sprache lernen. Eine Studie erklärt nun, wie die Tiere das machen.
Natur und Umwelt
:Wo zum Kuckuck bleibt der Kuckuck?
Der Kuckuck wird hierzulande immer seltener. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte nun mehr über die Verbreitung des Vogels erfahren. Deshalb bittet er Naturfreunde um Hilfe.
Serie „Ein Anruf bei …“
:Wie ein englisches Dorf versucht, einen wild gewordenen Bussard einzufangen
Im Örtchen Flamstead treibt ein aggressiver Raubvogel sein Unwesen. Er klaut Hüte von Köpfen, schlägt den Leuten die Krallen in den Nacken und hat es vor allem auf große Männer abgesehen. Was tun? Ein Anruf im Zentrum des Flügelkampfes.
Vogelschutz
:Wie Vögel vor der Todesfalle Fenster geschützt werden können
Kaum ein Gebäude kommt ohne Fenster aus. Die sind eine tödliche Gefahr für Vögel. Welche Lösungen gibt es?
Evolution
:Stammt der erste Vogel doch aus China?
Ein neues Fossil könnte dem bayerischen Archaeopteryx den Rang als erstem Vogel ablaufen. Der Fund von Baminornis zhenghensis zeigt: Vögel sind wahrscheinlich älter als gedacht.
Olympiapark
:Schwan prallt gegen Brücke und wird in Feuerwehrhaus behandelt
Passanten bemerken den schwer verletzten Vogel und wählen den Notruf.
Ornithologie
:Nachtreiher zu Gast im Isental
Nur etwa 30 Brutpaare dieses Vogels leben in Bayern, die Rote Liste stuft ihn als „extrem selten“ ein. Um diese Jahreszeit sollte er eigentlich noch im Winterquartier in Afrika. Ein aufmerksamer Spaziergänger hat dennoch ein Exemplar entdeckt.
Kolumne Washington D.C.
:Was fliegt
Trumps Sohn erschießt seltene Gänse, das US-Wappentier erliegt der Vogelgrippe: Wie bei den Auguren im alten Rom lässt sich auch im Imperium der Gegenwart das Schicksal der Nation im Zug der Vögel ablesen.
Aktuelles Lexikon
:Rostgans
Wehrhafte Halbgans, die sich von Asien und Nordafrika aus in Europa verbreitet hat. Ein Exemplar geriet bei Venedig ins Visier von Donald Trump Jr.
Biologie
:Zugvögel verschiedener Arten unterhalten sich
Während des Vogelzugs tauschen Vögel verschiedener Arten Informationen aus. Geben sich die Tiere gegenseitig Reisetipps?
Kriminalität im Naturschutz
:Wie Kamikaze-Tauben zu lebenden Giftködern werden
Die Initiative „Tatort Natur“ hat 2024 zwölf Fälle gezählt, in denen Großvögel wie Rotmilane oder Mäusebussarde Gift zum Opfer gefallen sind. Seit vielen Jahren kommt dabei ein verbotenes Insektizid zum Einsatz, das längst nicht nur für Tiere gefährlich ist.
„Stunde der Wintervögel“
:Graziler Gartengast
Schwanzmeisen lassen sich wieder öfter im Fünfseenland blicken.
Umwelt und Natur
:Viele Zugvögel bleiben im Winter daheim
Haussperling, Kohlmeise und Feldsperling: Sie belegten bei der diesjährigen Wintervogelzählung in Bayern die Plätze eins bis drei. Statt in den Mittelmeerraum zu fliegen, bleiben inzwischen mehr Zugvögel im Freistaat.
Tiere in Winter
:Plustern, futtern, kuscheln – wie sich Vögel vor Frost schützen
Im Winter frieren Mensch und Tier. Manche Strategien gegen die Kälte ähneln sich. Es gibt aber auch etwas, das Naturliebhaber für frierende Vögel tun können, sagt eine Expertin. Zum Beispiel mithilfe einer Grabkerze.
Vögel in München
:Selbst der Spatz zwitschert seltener in München
Obwohl die Stadt mit ihren Parks und den Isarufern vergleichsweise grün ist, haben immer mehr Vogelarten Probleme – woran das liegt und wie jeder helfen kann.
Aufruf des LBV
:Schau mal, wer da zwitschert
Bei der Zählung der Wintervögel können Bürger Forschern helfen, Erkenntnisse über Verhalten, Artenvielfalt und Klimawandel zu gewinnen.
Natur in Bayern
:Sag mir, wo die Wintervögel sind
Selbst Fachleute wissen nicht viel über Bayerns Vogelwelt im Winter, zumal viele Arten wegen der Klimakrise gerade ihr Verhalten ändern. Deshalb wird jetzt ein Wintervogelatlas erstellt – der erste seiner Art in Deutschland.
Flugzeugabsturz in Südkorea
:Im Verdacht stehen die Vögel
Ein Passagier sieht noch, wie ein Vogel in den Flügel kracht. Fünf Minuten später stürzt die Boeing „737“ ab. Nur zwei von 181 Passagieren überleben. Nun fragen sie sich im trauernden Südkorea: Kann man so ein Unglück überhaupt verhindern?
Artensterben
:Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit
Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Seevögel aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt.
Vogelgrippe H5N1
:„Ich habe ein bisschen Angst, dass hier gerade irgendetwas losgeht“
In Nordamerika grassiert das Vogelgrippe-Virus H5N1 ungebremst. Kann sich der Erreger an Menschen anpassen?
Artenschutz
:Bayerns Wintervögel werden erstmals erfasst
Welche Vögel sind im Winter hierzulande unterwegs? Wie das in Bayern flächendeckend aussieht, wissen nicht einmal die Fachleute. Das soll sich nun ändern.
Max-Planck-Institut in Seewiesen
:Auf der Suche nach den Wurzeln der Intelligenz
Wie zu Zeiten von Konrad Lorenz stehen in der Forschung vor allem Vögel im Fokus. Die Berufung von Maude Baldwin zur Abteilungsleiterin ist ein weiterer Schritt in Richtung evolutionärer Grundlagenforschung – die auch Erkenntnisse zur Entwicklung des Menschen und für die Humanmedizin liefern kann.
Biologische Intelligenz
:Von Vögeln und Menschen
Seit fast 70 Jahren erforschen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts im Landkreis Starnberg die Verhaltensinteraktionen verschiedener Vogelarten.
Artenschutz
:Die mit dem Waldrapp fliegen
Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.
Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.
Tierschutz
:Mehr als eine Million Vögel sterben an Münchens Fensterscheiben
Die Tiere können Glas und Spiegel nicht erkennen. Besonders dramatisch sei das für Arten, die im Herbst in den Süden ziehen, warnen Vogelschützer. Wie sich die tödlichen Fallen entschärfen ließen.
Tierschutz
:Menschen in Bayern sollen Vogeltod an Glasfassaden melden
Jedes Jahr sterben Millionen Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden an Glasfassaden. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz zeigt, wie Gebäudebesitzer Kollisionen vermeiden können.
Umwelt und Natur
:Tausende Kraniche fliegen über Bayern in den Süden
Kraniche gelten als Glücksbringer. Jetzt im Herbst lassen sie sich besonders gut am Himmel beobachten – auch im Freistaat, in dem der Vogel lange als ausgestorben galt.
Zugvögel
:Warum München derzeit von Dohlen heimgesucht wird
Die Rabenvögel sind in der Landeshauptstadt fast ausgestorben, doch für den Winter kehren nun knapp 1000 zurück. Sie gehören zu den mit Abstand klügsten Vögeln – und gehen gerne dorthin, wo es kracht.
Experte Manfred Siering
:Darf man geschwächten Vögeln helfen?
Naturschützer Manfred Siering weiß, wie man verletzte Tiere am besten versorgt, warum Schwalben nicht über den Brenner gefahren werden sollten und wie es die kleinen Flugkünstler bis nach Afrika schaffen.
Artenschutz
:„Noch nie hatten es Vögel so schwer, ihren Zugweg zu bewältigen, wie heute“
In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Doch ihre Reise wird immer gefährlicher. Warum ist das so – und was hilft? Fragen an den Vogelzugforscher Franz Bairlein.
Renaturierung
:Wie Dubai, nur öko
In den Niederlanden versucht man seit Jahren, mit künstlichen Inseln einen riesigen toten See zu retten. Lohnt sich der immense Aufwand für die Natur?
Umwelt und Natur
:300 Millionen Zugvögel rasten auf der Durchreise in Bayern
Mit dem Herbst beginnt die Zeit des Vogelzugs. Am kommenden Wochenende laden Naturschützer dazu ein, das Spektakel zu beobachten.
Artenschutz
:Tief „Anett“ hat unzählige Zugvögel getötet
Der Dauerregen hat vor allem Schwalben zugesetzt, viele sind verhungert, erfroren oder erschöpft zu Boden gefallen. Und den überlebenden Tieren droht neue Gefahr.
Natur und Umwelt
:Tote und geschwächte Schwalben nach Dauerregen in Bayern
Schwalben können bei Regen nicht fliegen und auch keine Insekten fangen. Das Wetter in den letzten Tagen hat deshalb viele der Vögel entkräftet. Wie kann man ihnen helfen?
Rechtskolumne
:Darf man exotische Vögel auf dem Balkon halten?
Manche Mieter oder Eigentümer liebäugeln mit einer Vogelvoliere. Dabei kann nicht allein das Thema Lärm Auslöser für Streit mit Nachbarn sein. Was außerdem zu Konflikten führt.
Naturschutz
:Dieser Vogelkenner segnet Windräder ab
Markus Bachmann galt lange als Nerd. Heute erstellt der Ornithologe Gutachten für Windkraftanlagen und ist ein gefragter Unternehmer. In wenigen Jobs ballen sich die Konflikte unserer Zeit so deutlich wie in seinem.
Tierschutz in Bayern
:23 Habichtskäuze ausgewildert
Der Habichtskauz war in Deutschland ausgestorben. Seit einigen Jahren werden die Vögel in Oberfranken und der Oberpfalz wieder angesiedelt.
Niederbayern
:Mann soll Tauben mit Luftgewehr getötet haben
In Simbach am Inn sind Schüsse zu hören. Dann liegen zwei tote Tauben auf einem Balkon und die Hausfassade ist mit Blutspritzern übersät.
Tierschutz
:Grüne fordern bayernweit die Kastration von Freigängerkatzen
In Bayern fristen viele Katzen auf der Straße ein trauriges Leben – der Tierschutzbund vermutet rund 300 000 streunende Katzen ohne Besitzer. Braucht es strengere Vorschriften für mehr Tierwohl?
Umwelt und Natur
:Wieder 300 Vögel im Landkreis Passau verendet
Auch übers Wochenende sind im Landkreis Passau erneut mehrere Hundert Vögel verendet. Noch immer suchen die Behörden nach der Ursache.
Natur und Umwelt
:Mehrere Hundert tote Wildvögel in Pocking entdeckt
An einer Virusinfektion sind die Tiere nicht gestorben – viel mehr ist allerdings noch nicht bekannt. Unter den Kadavern ist auch eine stark gefährdete Art.
Biologie
:Ich, Oktopus
Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Der Flug des Wunderkükens
Adler sind bisher nicht bekannt für rührende Elternliebe. Der spezielle Fall eines schottischen Seeadlerkükens zeigt aber nun: Rabenmütter sind sie auf keinen Fall.
Kannibalismus im Tierreich
:Diese Vögel verfüttern ihren Nachwuchs
Wiedehopfe kümmern sich eigentlich fürsorglich um ihre Brut – doch es gibt eine grausame Ausnahme.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Bei denen piept’s wohl
Amseln gelten als virtuose Sänger. Sie sind aber auch virtuose Imitatoren: In einem Kieler Park ahmen sie die Geräusche von E-Scootern nach.
Liebesleben der Vögel
:„Wir sollten den Weibchen dankbar sein“
Ernst Paul Dörfler hat ein Buch über „Das Liebesleben der Vögel“ veröffentlicht. Im Interview hat er eine deutliche Botschaft an die Menschen.