Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Viola Schenz

Viola Schenz

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Viola Schenz
Viola Schenz arbeitet seit den 90er Jahren für die SZ, erst neben dem Studium, dann frei, dann als Redakteurin, inzwischen wieder frei. Geboren und aufgewachsen in München, hat dort studiert (Ludwig-Maximilians-Universität) und in den USA (University of Pittsburgh, University of Southern California/Annenberg School of Journalism, Los Angeles). Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule München, Stipendiatin der Studienstiftung der Süddeutschen Zeitung sowie der der FAZIT-Stiftung (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Ist auch für Bayerischer Rundfunk, Der Spiegel, Neue Zürcher Zeitung und Cicero tätig, viel und gerne im Ausland unterwegs und berichtet darüber. Außerdem schreibt sie Bücher, zuletzt "Die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele - Ein Dorf begeistert die Welt".

Neueste Artikel

  • Wirtschaftswissenschaft
    :Wimmelbild vom Niedergang

    Warum haben bestimmte Regionen den Anschluss verloren und wie können sie wieder nach oben kommen, fragt Paul Collier. Bei der Suche nach einer Antwort verheddert sich der Ökonom aus Oxford auf formidable Weise.

    Rezension von Viola Schenz
  • SZ PlusFriedenspreisträgerin Anne Applebaums neues Buch
    :Siegeszug der Schurkenstaaten

    Die Segnungen der Demokratie werden sich durchsetzen, dachte man früher. Heute ist das Gegenteil der Fall: Eine „Achse der Autokraten“ macht sich daran, den freien Westen zu zerstören. Wer die Dramatik der Lage verstehen will, muss Anne Applebaum lesen.

    Rezension von Viola Schenz
  • Ukraine-Buch„Meine wilde Nation“
    :Schützengräben in Weizenfeldern

    Die Ukraine mal aus einer anderen Perspektive. Der Agrarproduzent Alex Lissitsa erklärt sein Land und wirbt um Verständnis für die Geschichte, die Leute und die Verteidigung gegen Russlands Angriffskrieg.

    Rezension von Viola Schenz
  • Bücher über Kamala Harris
    :Die Frau, die es Biografen schwer macht

    Bisher gibt es nur zwei Bücher über Kamala Harris auf Deutsch. Beide erschienen zu ihrem Amtsantritt als Vizepräsidentin 2021. Was lässt sich daraus mehr als drei Jahre später lernen?

    Von Viola Schenz
  • SZ PlusAutobiografie der US-Vizepräsidentin
    :Die politische Reise der Kamala Harris

    Im Jahr 2018 verfasste Kamala Harris eine Mischung aus Denkschrift und Autobiografie. Was lässt sich sechs Jahre später kurz vor einer möglichen Präsidentschaftskandidatur für die Demokraten aus dem Buch lernen? 

    Von Viola Schenz
  • SZ PlusBiografie über Martin Luther King
    :"Wir brauchen den echten King, nicht den mit Zuckerguss"

    Der bekannteste Bürgerrechtler der USA war charismatisch, furchtlos, talentiert, emphatisch. Er war auch: Ein Plagiator, Hochstapler, Ehebrecher und Selbstzweifler. Starautor Jonathan Eig zeichnet mithilfe neuer Quellen ein treffendes Bild eines Mannes voller Widersprüche.

    Rezension von Viola Schenz
  • Das Politische Buch
    :Mit allergrößter Macht

    Donald Trump bald wieder in Washington? Wie konnte es so weit kommen? Annika Brockschmidt erklärt es einleuchtend und präzise mit der Jahrzehnte dauernden Radikalisierung der Republikanischen Partei. Arthur Landwehr versucht es mit einer gesamtgesellschaftlichen Analyse der "zerrissenen Staaten".

    Rezension von Viola Schenz
  • Das Politische Buch
    :Balancieren am Abgrund

    Wie wird sich die Rivalität zwischen China und den USA entwickeln? Unsere Rezensentin hat vier Sachbücher gelesen und verglichen: Analysen eines Fernost-Reporters, Geraune vom dritten Weltkrieg, die Roadmap eines Mandarin-Kenners und einen großen Wirtschaftsthriller über ein Mini-Objekt .

    Rezension von Viola Schenz
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Die zerbombte Weltordnung

    Was kommt nach dem Krieg in der Ukraine? Der Osteuropa-Historiker Serhii Plokhy und der Ex-Diplomat Rüdiger von Fritsch analysieren die Lage brillant - und versuchen sich an einer Antwort.

    Rezension von Viola Schenz
  • SZ PlusOliver Bullough: "Der Welt zu Diensten"
    :Saustall of London

    Oliver Bullough beschreibt brillant und unterhaltsam, wie Großbritannien zum Butler von Finanzjongleuren, Oligarchen und Freunden der Steuerschlupflöcher wurde.

    Rezension von Viola Schenz
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Die Hardlinerinnen

    Annett Meiritz und Juliane Schäuble spüren Nationalistinnen, Waffenfanatikerinnen oder Verschwörungserzählerinnen in den USA nach und erkennen einen Trend zu weiblichem Rechtsaußentum - nur die Belege sind schwach.

    Von Viola Schenz
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Die Gefahr, die niemand sehen wollte

    Ein halbes Jahr nach dem brutalen Angriff auf die Ukraine beleuchten drei neue Bücher die Politik von Wladimir Putin - und das Versagen deutscher und anderer westlicher Politiker und Regierungen.

    Von Viola Schenz
  • SZ PlusAngriffskrieg gegen die Ukraine
    :Putins Wahrheiten

    Rüdiger von Fritsch war von 2014 bis 2019 deutscher Botschafter in Russland. In einem beeindruckenden Buch beschreibt er das "System Putin", die möglichen Folgen des Krieges und die beschämende Rolle des Westens.

    Von Viola Schenz
  • SZ PlusUSA nach dem Sturm aufs Kapitol
    :Apokalypse Now

    Der Schriftsteller Stephen Marche entwirft fünf schrille Szenarien für den Untergang der Demokratie in den USA - und bedient sich dabei derselben Methoden wie Donald Trump. Mit Politikanalyse hat das wenig zu tun, es ist eher ein Lehrstück über den Buchmarkt.

    Von Viola Schenz
  • Home-Office
    :Zu Hause ist da, wo Arbeit ist

    Früher war es die Norm, daheim in der Werkstatt oder auf dem Hof zu arbeiten. Die tägliche Fahrt zum Arbeitsort ist eine relativ neue Erfindung - die seit der Pandemie infrage steht.

    Von Viola Schenz
  • SZ PlusCaring Companies
    :Die perfekte Firma

    Nachhaltig aber bitte auch Gewinn bringend: Von Unternehmen wird einiges gefordert. Sie sollen Frauen fördern, für flache Hierarchien sorgen und für vegane Mahlzeiten in der Betriebskantine. Müssen es Firmen allen recht machen?

    Von Viola Schenz
  • USA
    :Die Frau an Bidens Seite

    Die Journalistin Marie-Astrid Langer hat ihre Beobachtungen zu einem klugen Portrtät über Vizepräsidentin Kamala Harris verarbeitet.

    Von Viola Schenz
  • Massenproteste
    :Aufstand in Amerika

    Elizabeth Hinton versucht, "Black Lives Matter" zu erklären. Das gelingt trotz einer Vielzahl erschütternder Einzelfälle jedoch nicht befriedigend.

    Von Viola Schenz