Aktuelles Lexikon:Dumbo-Oktopus
Tintenfisch, der aussieht, als paddele er mit den Ohren, und Bewohner der extremen Tiefsee. Trotzdem ist Wissenschaftlern gerade eine Videoaufnahme gelungen.
Volontariat in der Wissenschaftsredaktion, Redakteurin "Thema des Tages", Redakteurin in der Wissenschaftsredaktion und für die Ressorts München/Region/Bayern, CvD Wissen
Tintenfisch, der aussieht, als paddele er mit den Ohren, und Bewohner der extremen Tiefsee. Trotzdem ist Wissenschaftlern gerade eine Videoaufnahme gelungen.
Kaiserpinguine müssen ihre Jungen mitten im antarktischen Winter ausbrüten. Wenn das geschafft ist, drohen die Küken zu ertrinken, weil ihnen das Eis unter den Füßen wegschmilzt. Doch es gibt Hoffnung.
Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.
Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.
Wer auf dem Balkon Bergminze statt Geranien anpflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag für mehr Biodiversität.
In einer Tiefe von mehr als 3000 Metern haben Meeresbiologen ein rätselhaftes Gebilde gefunden. Wie ist es da hingekommen? Und was ist das überhaupt? Erste mögliche Antworten gibt es.
Ein schwer zu bekämpfender Schädlingspilz, beim Bundeskanzler als Metapher für die Probleme des Landes aufgetaucht.
Der neue Bericht eines internationalen Expertengremiums schildert eindrücklich die Gefahren, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen ausgehen, die sich dort breitmachen, wo sie nicht hingehören. Irritierend ist der Bericht trotzdem.
Sie richten oft irreversible Schäden in der Natur an und können die Gesundheit von Menschen gefährden. In einem Bericht warnt der Weltbiodiversitätsrat IPBES vor der Ausbreitung fremder Arten - und sagt, was man dagegen tun könnte.
Hunde reagieren auf Babysprache, genau wie kleine Kinder - und zwar besonders stark, wenn eine Frau spricht.
An der italienischen Küste sind die Tiere diesen Sommer eine Plage. Aus biologischer Sicht sind sie aber ein Erfolgsmodell.
Von der Alge bis zur Zebramuschel: Beim Baden im See treffen Menschen auf viele Tiere und Pflanzen. Die meisten sind harmlos, aber vor manchen muss man sich in Acht nehmen.
Mit diesen elf Tipps ist man im Urlaub besser auf heftige Wetterereignisse vorbereitet.
Anders als gedacht, besteht das größte Risiko für geschützte Arten nicht darin, einen Stromschlag zu bekommen. Viel öfter werden sie zur Zielscheibe von Schützen.
Mitten in Österreichs Hauptstadt schwimmen plötzlich Tausende Quallen in der Donau. Wo kommen sie her? Und sind die Nesseltiere gefährlich?
Sie gehören zu den wenigen Tieren, die manchmal gezielt Jagd auf Menschen machen. Trotzdem sind Menschen für die Raubkatzen gefährlicher als umgekehrt.
Die ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen der Ozeane bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten?
Elstern und Krähen bauen aus spitzen, scharfkantigen Spießen ihre Nester. Biologen sind erstaunt und sprechen von einer "uneinnehmbaren Festung".