Zum SZ-Autorenverzeichnis

Tina Baier

Redakteurin im Ressort Wissen

  • E-Mail an Tina Baier schreiben
Volontariat in der Wissenschaftsredaktion, Redakteurin "Thema des Tages", Redakteurin in der Wissenschaftsredaktion und für die Ressorts München/Region/Bayern, CvD Wissen

Neueste Artikel

  • Tiere
    :Komm, wir gehen pinkeln

    Schimpansen urinieren gerne in der Gruppe: Wenn einer damit anfängt, gesellen sich bald andere dazu. Auch Menschen erleichtern sich zuweilen gerne gemeinsam. Was steckt dahinter?

    Von Tina Baier
  • SZ PlusTiere
    :Warum es keine Säbelzahntiger mehr gibt

    Säbelzähne waren einst ein Erfolgsmodell der Evolution. Was ist passiert?

    Von Tina Baier
  • Aktuelles Lexikon
    :Maul- und Klauenseuche

    Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Tierkrankheit. Für Menschen ist sie ungefährlich.

    Von Tina Baier
  • SZ PlusMeinungArtenschutz
    :Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?

    Von Tina Baier
  • Artenschutz
    :Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht

    Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten.

    Von Tina Baier
  • SZ PlusArtenschutz
    :Welchen Fisch darf man noch essen?

    Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten, die man bedenkenlos essen kann. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Verbraucher orientieren können.

    Von Tina Baier
  • Artensterben
    :Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit

    Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Seevögel aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt.

    Von Tina Baier
  • SZ PlusÖkologie
    :Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?

    Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn, Vera Schroeder und Berit Uhlmann
  • Tiere
    :Unter Orcas ist eine Hutmode aus den Achtzigern zurück

    Ein Schwertwal vor der Westküste der USA wurde mit einem toten Lachs auf dem Kopf gesichtet. Das Verhalten war schon einmal populär. Aber was steckt dahinter?

    Von Tina Baier
  • SZ PlusUSA
    :„Es gibt keine Klimakrise“

    Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn und Berit Uhlmann
  • Aktuelles Lexikon
    :Brombeere

    Eigentlich keine Beere, sondern eine Steinfrucht – und nun Namensgeberin für die neue Koalition in Thüringen.

    Von Tina Baier
  • SZ PlusArtenschutz
    :Die mit dem Waldrapp fliegen

    Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.

    Von Tina Baier
  • Artenschutz
    :Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?

    Erstmals haben Forscher die Lage aller Elefanten in Afrika untersucht. Das Ergebnis ist erschütternd.

    Von Tina Baier
  • SZ PlusGesundheit
    :Mensch gegen Mücke

    Taube Tigermücken können sich nicht mehr paaren. Lassen sich mit dieser Erkenntnis gefährliche Tropenkrankheiten wie Gelbfieber und Denguefieber bekämpfen?

    Von Tina Baier
  • SZ PlusMeinungUmwelt
    :Globaler Umweltschutz: Schöne Worte allein reichen nicht!

    Ein Kommentar von Tina Baier
  • SZ PlusNaturschutz
    :Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat

    Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat allerdings einen Haken.

    Von Tina Baier
  • SZ PlusProfil
    :Warum Deutschlands prominenteste Tiefseeforscherin in die USA wechselt

    Antje Boetius hat die deutsche Meeresforschung lange geprägt, niemand erzählt so gut von rülpsenden Vulkanen und tanzenden Tintenfischen. Nun zieht sie nach Kalifornien.

    Von Tina Baier
  • Landwirtschaft
    :Neuer Schädling bedroht Kartoffelernte

    Die Schilf-Glasflügelzikade verursacht schon jetzt Ernteverluste von bis zu 50 Prozent und breitet sich immer weiter aus. Und ein Gegenmittel ist nicht in Sicht.

    Von Tina Baier