Zum SZ-Autorenverzeichnis

Tina Baier

Redakteurin im Ressort Wissen

  • E-Mail an Tina Baier schreiben
Volontariat in der Wissenschaftsredaktion, Redakteurin "Thema des Tages", Redakteurin in der Wissenschaftsredaktion und für die Ressorts München/Region/Bayern, CvD Wissen

Neueste Artikel

  • Haustiere
    :Hunde können vor Neurodermitis schützen

    Hat das Zusammenleben mit Hund mehr Vor- oder Nachteile? Zur Liste der Vorteile ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen.

    Von Tina Baier
  • Erfolg
    :Was Schönheit wert ist

    Attraktive Menschen haben es leichter im Leben und im Beruf. Eine neue Studie hat untersucht, ob das in allen Ländern der Welt gleichermaßen gilt. Deutschlands Ergebnisse überraschen.

    SZ PlusVon Tina Baier und Kathrin Werner
  • Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von Sonja Marzoner und Daya Sieber
  • Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von SZ-Bildredaktion, Tina Baier
  • Tiere
    :Der Garfield-Code, entschlüsselt

    Orangefarbenen Katzen werden viele ungewöhnliche Eigenschaften nachgesagt. Eine Studie zeigt jetzt: Die Tiere sind tatsächlich etwas ganz Besonderes.

    Von Tina Baier
  • Natur
    :Das trockene Frühjahr macht Tieren zu schaffen

    Eichhörnchen, Vögel, Amphibien: Viele Tiere leiden unter der Trockenheit in diesem Frühjahr. Wie man ihnen helfen kann.

    Von Tina Baier
  • MeinungPro und Contra
    :Sollte der Abschuss von Wölfen erleichtert werden?

    SZ PlusVon Tina Baier und Hubert Wetzel
  • Gefährliche Sporen
    :Die Zombie-Pilze kommen

    Nächste Woche startet die zweite Staffel der Serie „The Last of Us“. Die Realität ist fast noch unheimlicher als die Geschichte von den Sporen, die Gehirne befallen und umprogrammieren.

    Von Tina Baier
  • Aktuelles Lexikon
    :Wellensittich

    Wellensittiche können die menschliche Sprache lernen. Eine Studie erklärt nun, wie die Tiere das machen.

    Von Tina Baier
  • Natur
    :„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt“

    Die meisten Organismen unter uns sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Trotzdem verrichten sie unverzichtbare Arbeit. Sieben winzige Leistungsträger im Porträt.

    SZ PlusVon Tina Baier
  • Biologie
    :Achtung, Kröten im Liebestaumel!

    Die Massenwanderung der Tiere zu ihren Laichplätzen ist jedes Jahr ein faszinierendes Schauspiel. Doch Kröten haben noch viel mehr zu bieten. Acht überraschende Fakten.

    Von Tina Baier
  • Biologie
    :Was Ratten und Hummeln Spaß macht

    Neue Beobachtungen zeigen: Auch Tiere daddeln herum, sind albern oder spielen Verstecken – und zwar längst nicht nur Primaten, sondern sogar Insekten und Fische. Sind Tiere uns viel ähnlicher als gedacht?

    SZ PlusVon Tina Baier
  • Artenschutz
    :Wie vom Aussterben bedrohte Tiere in letzter Sekunde gerettet werden

    Kakapo, Wisent, Pardelluchs: Menschen gelingt es oft, extrem gefährdete Tiere doch noch vor dem Aussterben zu retten. Doch der Aufwand ist immens.

    SZ PlusVon Tina Baier
  • Haustiere
    :Wie geht es meinem Hund?

    Hundebesitzer sind überzeugt davon, dass sie ihr Tier gut verstehen. In Wahrheit gibt es viele Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund.

    Von Tina Baier
  • Tiere
    :Schlau ist sexy

    Intelligenz ist für Menschen ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl. Offenbar ist das auch bei Fischen so.

    Von Tina Baier
  • Artenschutz
    :Einigung auf der Weltnaturkonferenz in Rom

    Nachdem der erste Teil der Weltnaturkonferenz vergangenes Jahr gescheitert ist, gab es jetzt auf dem zweiten Teil in Rom eine Einigung. Auch wenn viele Kompromisse gemacht werden mussten, werten Umweltverbände das als Erfolg.

    Von Tina Baier
  • Tiere
    :Mäuse lächeln und gehen ins Fitnessstudio

    Die Tiere gelten als Schädlinge, die man möglichst schnell loswerden muss. Dabei sind sie dem Menschen erstaunlich ähnlich.

    SZ PlusVon Tina Baier
  • Biologie
    :Ast schütteln, Knöchelklopfen, Fersenkick: Wie Schimpansen-Männchen um Sex werben

    Forscher haben die Flirt-Gesten unserer nächsten Verwandten identifiziert. Und siehe da: Sie konnten sogar bestimmte „Dialekte“ unterscheiden.

    Von Tina Baier