Zum SZ-Autorenverzeichnis

Till Briegleb

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • "Emilia Galotti" in Hamburg
    :Wo Frauen noch die Klappe halten

    Anne Lenk inszeniert am Hamburger Thalia-Theater Lessings bürgerliches Trauerspiel "Emilia Galotti" als aufwendiges Deko-Ballett. Der emanzipatorische Ansatz kommt dabei zu kurz.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Rainald Goetz wird 70
    :Legt die Rasierklingen weg

    Rainald Goetz schrieb Theaterstücke voll Furor, Melancholie und Hass, kommentierte gnadenlos das öffentliche Sprechen. Seit Neuestem aber gibt er sich geradezu milde.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Theater
    :Beim Schälen der Kartoffel

    Tor in Hannover: Das Stück "Unsere Elf" bringt Euphorie, Zweifel und Reflexionen rund um den Fußball überzeugend auf die Bühne des Schauspielhauses.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Kunst und Protest
    :Genitalpanik

    Aktivistinnen attackieren Courbets "Der Ursprung der Welt" mit Me-Too-Protestschrift.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Christoph Büchel in der Fondazione Prada
    :Alles muss raus

    Der Schweizer Künstler Christoph Büchel hat die Fondazione Prada in Venedig in ein bankrottes Pfandhaus verwandelt und begeistert damit die Biennale-Besucher.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • "State of Affairs" am Thalia Theater
    :Hoffnungslos ironisch

    Bei Yael Ronens "State of Affair" in Hamburg stellt sich vor lauter Lächerlichmachen die Frage: Was wird hier eigentlich satirisch kritisiert?

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Zum Tod von Frank Stella
    :Immer freier

    Mit Gemälden ganz in Schwarz wurde der amerikanische Künstler Frank Stella Ende der Fünfzigerjahre berühmt. Irgendwann hielt er sich an gar nichts mehr in der Malerei.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Mike Kelley in Düsseldorf
    :Wie man erwachsen wird

    Das Düsseldorfer Museum K21 blickt zurück auf das überbordende Werk des kulturkritischen Arbeitersohns und US-Künstlers Mike Kelley.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Journalismus
    :Immer wieder freitags

    Aus für die tägliche "Mopo": Die "Hamburger Morgenpost" packt ihre Berichte über Prominente, Lokales und Kultur in eine Wochenzeitung - und hofft, so ihr Traditionserzeugnis zu retten.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Textilkunst im Londoner Barbican
    :Wo sind die Künstler?

    Die Ausstellung "Unravel" in der Londoner Barbican Gallery erzählt die Geschichte politischer Textilkunst. Allerdings fehlt da was.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Ausstellungen zu 150 Jahre Impressionismus
    :Im Club der Ausgeschlossenen

    Weil ihre Kunst dem etablierten Salon zu ungewohnt war, machten sie ihren eigenen auf: Ausstellungen in Paris und Köln feiern den Zusammenschluss der Impressionisten vor 150 Jahren.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Theater
    :Drei Stunden Traumtherapie

    Johan Simons inszeniert am Hamburger Thalia-Theater "Das Leben ein Traum" von Calderón de la Barca - und packt das machtphilosophische Lehrstück allzu sehr in Watte.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Rebecca Horn zum 80.
    :Die Bezauberin

    Berühmt für ihre surrealistischen Maschinen: Die Künstlerin Rebecca Horn wird 80.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • André-Heller-Festival
    :Fremdfremdeln

    Beim Festival zu seinen Ehren bringt André Heller Weltmusik und -religionen in die Elbphilharmonie. Weil er die Menschen zusammenbringen will. Als Vermittler und Verführer.

    Von Till Briegleb
  • Bauen und Klimawandel
    :Wenn die Pegel steigen

    Fluten, Stürme, Tsunamis: Durch die Folgen des Klimawandels könnten einige Städte und Inseln bald unter Wasser stehen. Was tun? Von Häusern auf Stelzen und Deichen so hoch wie Sprungtürme im Freibad.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Ausstellung zu Kunst und Kolonialismus in London
    :Wie ein Sklave Dandy wurde

    Die Londoner Royal Academy erforscht mit der Ausstellung "Entangled Pasts" die Verwicklung von Kunst in Kolonialismus und Sklavenhandel.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Theater
    :Ganz klassische Glam-Rock-Party

    Bewährt gute Hexerei: "Goethes Faust, allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie" von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht am Schauspiel Hannover.

    SZ PlusVon Till Briegleb
  • Hip-Hop-Ausstellung in Frankfurt
    :Die Platin-Revolution

    Die Frankfurter Schirn blickt zurück auf 50 Jahre Hip-Hop. Dabei feiert sie die Milliardenbranche, als sei sie noch immer eine subversive Gegenkultur.

    SZ PlusVon Till Briegleb