Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Silke Bigalke

Silke Bigalke

Korrespondentin

  • Plattform X-Profil von Silke Bigalke
  • E-Mail an Silke Bigalke schreiben
Silke Bigalke berichtet seit Ende 2018 für die Süddeutsche Zeitung aus Moskau. Zuvor lebte sie fast fünf Jahre als Korrespondentin in Stockholm und schrieb von dort über Skandinavien und das Baltikum. Zur SZ kam sie bereits 2011 als Volontärin. Silke Bigalke hat in Köln Politik und Volkswirtschaftslehre studiert, während des Studiums besuchte sie die Kölner Journalistenschule.

Neueste Artikel

  • Russland
    :„Die Maschine zur Einschüchterung funktioniert automatisch“

    Die russische Opposition hat eine schwarze Woche erlebt: Putins Repressionsapparat verfolgt Kritiker weiter mit aller Härte. Für Dissidenten schließen sich die letzten Freiräume. Auch vor dem Exil macht die Justiz nicht halt.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland
    :Spezialoperation an der Kultur

    Wladimir Putin lässt in seinem Reich die Kunst auf Kurs bringen: Auf die Bühnen darf nur Patriotisches, wer mitwirkt, muss auf Linie sein. Ausstellungen propagieren den Krieg, nicht konforme Bücher werden aussortiert. Die meisten Künstler sind schon im Exil.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland
    :Wer an Stalins Opfer erinnert, bekommt es mit Putins Staatsmacht zu tun

    Dass der Massenmörder Stalin jetzt wieder als Volksheld aufersteht, musste der Kreml nicht mal befehlen. Was manche eine „historische Amnesie“ nennen, ist die logische Folge von Putins Politik.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland
    :Dröhnendes Schweigen

    Rauchsäulen, brennende Bomber: In Russlands sozialen Medien verbreiteten sich die Bilder von den ukrainischen Angriffen blitzschnell. Offiziell ist in Moskau dazu aber zunächst wenig zu hören.

    Von Silke Bigalke
  • Sprengstoffexplosionen
    :Tote und Verletzte nach Brückeneinstürzen in Russland

    Moskau ermittelt nach den Vorfällen wegen Terrorismus. Russische Hardliner stellen bereits die Friedensgespräche in Istanbul infrage, während die Ukraine ihre Teilnahme zusagt.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland und die USA
    :Interessen von Iran bis zum Mars

    Donald Trump wirkt manchmal so, als könne er kaum erwarten, enger mit Russland zu kooperieren, wenn nur dieser Krieg in der Ukraine vorbei wäre. Ist das realistisch – oder nur diplomatisches Theater?

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland
    :Zur Waffe gezwungen

    Sie warten vor Haustüren, machen Verkehrskontrollen, es gibt Razzien in Clubs und in der Metro. Mit welch brutalen Methoden junge Männer in Russland in die Armee gepresst werden.

    Von Silke Bigalke
  • MeinungRussland
    :Putin hat mit Trump noch viel vor. Er braucht nur noch ein bisschen Zeit

    SZ PlusKommentar von Silke Bigalke
  • Krieg gegen die Ukraine
    :Trump kündigt „sofortige“ Verhandlungen an

    Der US-Präsident nennt die Stimmung beim Telefonat mit dem russischen Machthaber Putin „ausgezeichnet“ und teilt mit, Russland und die Ukraine würden Gespräche beginnen. Mehr Druck auf den Kremlchef will er offenbar nicht ausüben. Europäische Regierungen reagieren skeptisch.

    SZ PlusVon Silke Bigalke, Fabian Fellmann und Daniel Brössler
  • Ukraine-Gespräche
    :Geduldsspiel am Bosporus

    Wie erwartet reiste Wladimir Putin nicht zu den Ukraine-Gesprächen nach Istanbul. Auch Donald Trump sagte ab. Und doch bleibt eine vage Hoffnung, dass Verhandlungen über eine Waffenruhe in Gang kommen könnten.

    Von Silke Bigalke, Raphael Geiger, Florian Hassel
  • Russland
    :Was Putin wirklich anbietet

    Mit dem Vorschlag, Gespräche mit der Ukraine aufzunehmen, reagiert Putin auf die überraschende Friedensinitiative der Europäer. Was er damit bezweckt - und wie Selenskij reagiert.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Siegesparade Moskau
    :Wie Putin seinen Krieg rechtfertigt

    Die Feier zum 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland ist größer als in den vergangenen Jahren. Der Kremlchef nutzt die Parade für seine Propaganda.

    SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen
  • Xi in Moskau
    :Mit Grüßen nach Amerika

    Der Besuch des chinesischen Staatschefs Xi in Moskau zu den Feiern zum Weltkriegsende soll die Einigkeit der beiden Länder demonstrieren. Trotz mancher Differenzen verbindet sie die Konfrontation mit dem Westen.

    SZ PlusVon Silke Bigalke und Lea Sahay
  • 80 Jahre Kriegsende
    :Seid gefälligst Helden

    Wer noch stehen kann, bleibt an der Front. Und wer lebend aus den Schützengräben in der Ukraine zurückkehrt, spürt oft wenig von Ruhm und Reichtum, die Putin versprochen hat. Der Tag des Sieges und die Veteranen.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland
    :Ins Straflager, weil sie nicht schweigen will

    Eine 19-Jährige klebt ein ukrainisches Gedicht an eine Statue in Sankt Petersburg. Dafür muss sie fast drei Jahre hinter Gitter. Darja Kosyrewa ist ein Beispiel von vielen dafür, wie die russische Justiz mit Meinungen umgeht, die dem Regime nicht passen.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • Russland
    :Wie halte ich einen Präsidenten bei Laune?

    Wladimir Putin rechnet damit, dass Donald Trump bald die Geduld in dem Konflikt verliert und er dann der Ukraine und Europa die Schuld am Scheitern der Verhandlungen geben wird. Nur eines fürchtet der Kreml-Herr offenbar: dass es genau andersherum kommt.

    SZ PlusVon Silke Bigalke
  • MeinungUkraine
    :Womöglich schließt sich gerade ein Fenster für Putin

    SZ PlusKommentar von Silke Bigalke
  • Russland
    :Wenn die Polizei nicht kommt

    In Russland fehlt es an Sicherheitsbeamten und Gefängnispersonal. Eine gefährliche Situation – für Häftlinge wie für Menschen, die dringend Hilfe bräuchten.

    SZ PlusVon Silke Bigalke