Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Peter Fahrenholz

Peter Fahrenholz

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Peter Fahrenholz schreiben
Nach Stationen beim Donaukurier, dem Stern, der Frankfurter Rundschau und der Woche seit Dezember 2000 bei der SZ. Als politischer Berichterstatter lange Jahre mit der CSU in all ihren Erscheinungsformen beschäftigt. Von 2006 bis 2007 stellvertretender Ressortleiter in der Innenpolitik. Danach beim Aufbau des neuen Großressorts München, Region, Bayern dabei und als stellvertretender Ressortleiter für den Lokalteil München zuständig. Von 2015 bis 2020 Ressortleiter des Ressorts Reise, Mobiität, Sonderthemen. Von 2021 bis 2022 leitender Redakteur im Politikressort.

Neueste Artikel

  • SZ Plus„Hart aber fair“
    :„Nee, nee, die Leistung der Ampel war nicht dolle“

    Am Abend nach der Vertrauensfrage verlängert die Talk-Runde lediglich die Bundestagsdebatte. Dabei hätte sich aus dem Ratschlag eines Teilnehmers eine wichtige Diskussion entwickeln können.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusAutotest: Škoda Elroq und Opel Frontera
    :Familienfreundliche E-Autos

    Batteriefahrzeuge, die kaum teurer als vergleichbare Verbrenner sind: Der Škoda Elroq und der neue Opel Frontera punkten mit viel Platz zu günstigen Preisen. Welcher Kompaktstromer ist das bessere Familienauto?

    Von Joachim Becker und Peter Fahrenholz
  • SZ PlusMaischberger
    :„Wer sich nicht von Extremisten abgrenzt, ist nicht besser als die Extremisten selbst“

    Der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor wird wegen seiner altklugen Art oft belächelt. Doch in der Diskussion mit Beatrix von Storch demaskiert er die extremistischen Positionen der AfD.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusLindner bei „Caren Miosga“
    :„Warum sollen die Menschen Ihnen jetzt vertrauen, Herr Lindner?“

    Bei Caren Miosga gerät der FDP-Chef wegen des D-Day-Papiers gewaltig in die Defensive. Beim Thema Schuldenbremse wird die Sendung für ihn dann vollends zum Debakel.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusKlingbeil und Söder bei „Caren Miosga“
    :Mildes Groko-Lüftchen aus Bayern

    Keiner hat so auf die Ampel eingeprügelt wie Markus Söder. Doch bei Caren Miosga ist der CSU-Chef so friedlich wie lange nicht. Schließlich sitzt Lars Klingbeil neben ihm und nicht Robert Habeck.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusKia EV3 im Test
    :Ein toller Kleiner

    Der Kia EV3 ist das nächste attraktive Elektro-Auto des südkoreanischen Konzerns Hyundai – und bleibt eine interessante Alternative zu VW. Im Alltag bewährt er sich mit ein paar Besonderheiten.

    Von Peter Fahrenholz
  • Profil
    :Der Kabarettist Christian Ude bewahrt ein Kabarett vor dem Untergang

    Wie der ehemalige Münchner Oberbürgermeister zum Retter der Lach- und Schießgesellschaft wurde

    Von Peter Fahrenholz
  • Koalitionsbruch 1982
    :„Der eine klare Satz hat immer gefehlt“

    Das Ende der Ampel weist verblüffende Ähnlichkeiten zum Bruch der sozialliberalen Koalition im Jahre 1982 auf. Aber es gibt zwei wichtige Unterschiede.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusAutotest
    :Der Midi-Mini

    Mit dem Aceman bietet BMW jetzt einen elektrischen Mini, der zwischen dem kleinen Cooper und dem riesigen Countryman liegt. Der Wagen könnte ein Erfolg werden – auch wegen einer überraschenden Preissenkung.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusBuch über Alt-OB Ude
    :Versöhnte Gegner und eine gespenstische Kutschfahrt

    21 Jahre lang war Christian Ude Münchens Oberbürgermeister. Ein neues Buch beleuchtet diese Ära – aus der Sicht des Amtsinhabers in langen Interviews, und aus der Sicht einstiger politischer Gegenspieler. Ein wichtiger Weggefährte aus der eigenen Partei dagegen wird nicht erwähnt.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusFriedrich Merz bei „Caren Miosga“
    :Atemlose Abfragestunde

    CDU-Chef Friedrich Merz ist eine Stunde lang der einzige Gast bei Caren Miosga. Daraus hätte ein richtiges Gespräch werden können. Aber die Moderatorin arbeitet nur ihre vorbereiteten Zettel ab.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusJürgen Trittins Autobiografie
    :Einer der spannendsten und umstrittensten Politiker

    Stur, unnahbar, dogmatisch: Kaum jemand hat so stark polarisiert wie Jürgen Trittin. Aber wie sieht er sich selbst nach all den Jahren in der Politik? Das hat er nun festgehalten auf 375 Seiten Erinnerungen.

    Rezension von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusE-Motorrad Niu RQi
    :Fahrspaß mit Tücken

    Wendig, schnell und mit dem Autoführerschein zu fahren: Der chinesische Hersteller Niu hat ein kleines E-Motorrad auf den Markt gebracht. Wie sehr überzeugt es auf der Landstraße und in der Stadt?

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ Plus„Maischberger“
    :Eine Tür, die doch nicht so fest zu ist

    Markus Söder will kein Schwarz-Grün, Friedrich Merz klingt da weit flexibler. Und Carsten Linnemann und Omid Nouripour sind sich bei „Maischberger“ in vielem einig. Bis auf die Migration.

    Von Peter Fahrenholz
  • Zum Tod von Wolfgang Gerhardt
    :Liberal, loyal, leise

    Wolfgang Gerhardt hatte es in seiner Zeit als FDP-Chef schwer. Denn einfach mal die Ellenbogen auszufahren, das lag ihm nicht.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusTV-Kritik
    :„Ich unterstütze immer meinen Chef“

    Bei „Maischberger“ giften sich SPD-Generalsekretär Kühnert und BSW-Co-Chefin Mohamed Ali an. Und Armin Laschet revanchiert sich sehr elegant bei Markus Söder.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ Plus„Caren Miosga“
    :Ohne Gezeter

    Nach dem Terroranschlag von Solingen hat der politische Schlagabtausch sofort wieder begonnen. Bei „Caren Miosga“ verläuft die Debatte in weiten Teilen erfreulich sachlich. Wahrscheinlich auch, weil die üblichen Scharfmacher nicht dabei sind.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusKleinwagen im Test
    :Kia Picanto: ein Signal gegen den Trend

    Immer mehr Hersteller streichen ihre City-Flitzer. Kia dagegen hat den Picanto gründlich überarbeitet. Billig ist das für Kunden längst nicht mehr – lohnt sich die Anschaffung eines kleinen Verbrenners überhaupt noch?

    Von Peter Fahrenholz