Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Peter Fahrenholz

Peter Fahrenholz

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Peter Fahrenholz schreiben

Nach Stationen beim Donaukurier, dem Stern, der Frankfurter Rundschau und der Woche seit Dezember 2000 bei der SZ. Als politischer Berichterstatter lange Jahre mit der CSU in all ihren Erscheinungsformen beschäftigt. Von 2006 bis 2007 stellvertretender Ressortleiter in der Innenpolitik. Danach beim Aufbau des neuen Großressorts München, Region, Bayern dabei und als stellvertretender Ressortleiter für den Lokalteil München zuständig. Von 2015 bis 2020 Ressortleiter des Ressorts Reise, Mobiität, Sonderthemen. Von 2021 bis 2022 leitender Redakteur im Politikressort.

Neueste Artikel

  • SZ PlusGauck und Lafontaine bei "Maischberger"
    :Leider nur ein Fernduell

    Oskar Lafontaine und Joachim Gauck in einer Talkshow - was für ein interessantes Streitgespräch das hätte werden können. Doch dazu kommt es nicht.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ Plus"Hart aber fair"
    :Jetzt Schulden machen

    Wie soll die Bundesregierung 60 Milliarden Euro einsparen? Die Talkrunde bei "Hart aber fair" zeigt, dass Kürzungen allein die Probleme nicht lösen werden.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • SZ Plus"Maybrit Illner"
    :Mischmasch mit Gauck

    Eigentlich sollte es bei "Maybrit Illner" um den Nahen Osten gehen. Doch dann kommt die Moderatorin in einem Einzelgespräch mit dem ehemaligen Bundespräsidenten vom Thema ab.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • SZ PlusPolitik und Gesellschaft
    :"Wir brauchen dringend eine positive Erzählung"

    Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erklärt, warum die Politik die Ängste der Menschen ernst nehmen muss, wenn die Modernisierung des Landes gelingen soll.

    Interview von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusMazda MX-30 R-EV im Test
    :Das Comeback des Wankelmotors

    Seit dem Wegfall der staatlichen Förderung sind Plug-in-Hybride nicht mehr angesagt. Mazda bringt jetzt trotzdem ein neues Modell heraus - mit einem ungewöhnlichen Konzept.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • SZ Plus"Anne Will" zu den Landtagswahlen
    :Bitte andere Asylpolitik, und fertig

    Nach dem AfD-Triumph in Hessen und Bayern bekennen die Gäste bei "Anne Will", die Parteien müssten anders miteinander umgehen. Die Lehre aus der Wahl aber ist das nicht.

    Von Peter Fahrenholz
  • Autofahren im Alter

    SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Sollen ältere Menschen ihre Fahrtauglichkeit nachweisen?

    Über schärfere Führerschein-Regeln für Senioren wird kontrovers diskutiert. Nun erwägen EU-Politiker, Autofahrer über 70 alle fünf Jahre einem Gesundheitscheck zu unterziehen.

    Von Mareen Linnartz und Peter Fahrenholz
  • BMW R 1300 GS Motorrad

    SZ PlusBMW-Motorrad R 1300 GS
    :Der Konkurrenz weit voraus

    Zum 100-jährigen Bestehen: BMW schafft in Berlin eine Erlebniswelt für seine Motorradfans und präsentiert die neu konstruierte große Reiseenduro. Die R 1300 GS dürfte die Mitbewerber nervös machen.

    Von Peter Fahrenholz, Berlin
  • SZ PlusTV-Kritik zu "Maybrit Illner"
    :Jens Spahns vergiftetes Angebot

    Angesichts immer neuer Alarmmeldungen wird bei Maybrit Illner heftig darüber diskutiert, wie sich illegale Migration eindämmen lässt. Bei einem der Gäste scheinen dabei parteipolitische Motive stark durch.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • SZ Plus"Hart aber fair"
    :"Wir müssen Zuversicht verbreiten"

    Das Thema der Sendung ist eigentlich die Halbzeitbilanz der Ampel. Aber am interessantesten sind die Aussagen von CDU-Mann Brinkhaus. Er plädiert für eine andere Oppositionsstrategie der Union.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • csu affäre

    SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 4
    :Amigos, Spitzelanrufe und verschüttetes Flugbenzin

    Die CSU ist in ihrer Geschichte immer wieder von heftigen Turbulenzen aller Art erschüttert worden. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied zur aktuellen Affäre um Hubert Aiwanger.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ PlusFlugblatt-Affäre
    :Aiwanger entschuldigt sich - und dementiert

    Der unter Druck geratene Freie-Wähler-Chef lädt kurzfristig zu einer Pressekonferenz. In einem Statement bekundet er Reue, falls er Gefühle verletzt habe. Zugleich weist er die Vorwürfe zurück und spricht abermals von einer Kampagne.

    Von Katja Auer, Roman Deininger, Peter Fahrenholz, Maximilian Gerl, Andreas Glas und Johann Osel
  • CSU
    :Ramsauers empörende Worte

    Der frühere Verkehrsminister vergleicht Flüchtlinge mit "Ungeziefer" und erntet heftige Kritik. In der Union könnte aber vor allem seine Abrechnung mit Angela Merkel neue Unruhe auslösen.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • IPO Serie Teaser

    SZ PlusSerie "Bitte lösen!"
    :Wie die Verwaltung digitalisiert werden könnte

    Deutschland hinkt bei der Modernisierung seiner Behörden deutlich hinterher. Welche Strategie Experten empfehlen.

    Von Peter Fahrenholz; Illustrationen: Lisa Hingerl
  • Sonnenaufgang am Irschenberg

    SZ PlusSommerferien
    :Wo der Urlaub anfängt

    Endlich frei! Die Koffer sind gepackt, die Reise kann losgehen. Und dann gibt es unterwegs diese Orte, an denen es sich erstmals nach Ferien anfühlt - weit vor dem Ziel.

    Von Titus Arnu, Peter Fahrenholz, Stefan Fischer, Hans Gasser, Monika Maier-Albang, Felix Reek und M
  • Neue Mercedes E-Klasse 2023

    SZ PlusNeue Mercedes-E-Klasse
    :Die Letzte ihrer Art

    Die neue E-Klasse soll keinen Nachfolger mehr bekommen. Mercedes setzt darauf, dass sich der Markt in Richtung E-Autos dreht. Und wenn nicht? Ein deutscher Konkurrent geht einen anderen Weg.

    Von Peter Fahrenholz
  • SZ Plus100 Jahre BMW-Motorrad
    :Das BMW-Gefühl

    Von biederen Tourern zu angesagten Elektro-Modellen: Seit 100 Jahren baut BMW Motorräder. Neuerdings sind die Münchner cool genug, um Harley-Davidson Konkurrenz zu machen.

    Von Peter Fahrenholz, München
  • SZ PlusTV-Kritik zu "Maischberger"
    :Markus Söder, wieder ganz der Alte

    Nach der Demonstration in Erding hat der CSU-Chef seine Attacken auf die Ampel kurz etwas gemäßigt, zu Gast bei Maischberger teilt er wieder voll aus. Beim Thema Kanzlerkandidatur muss man dagegen auf die Zwischentöne hören.

    Von Peter Fahrenholz, München