Parteien:Wenn es an der Basis brodelt
Dass die Grünen beim Klimaschutz plötzlich eigene Anhänger gegen sich haben, ist kein Novum. Sie haben schon ganz andere Zerreißproben überstanden. Und nicht nur sie.
Nach Stationen beim Donaukurier, dem Stern, der Frankfurter Rundschau und der Woche seit Dezember 2000 bei der SZ. Als politischer Berichterstatter lange Jahre mit der CSU in all ihren Erscheinungsformen beschäftigt. Von 2006 bis 2007 stellvertretender Ressortleiter in der Innenpolitik. Danach beim Aufbau des neuen Großressorts München, Region, Bayern dabei und als stellvertretender Ressortleiter für den Lokalteil München zuständig. Von 2015 bis 2020 Ressortleiter des Ressorts Reise, Mobiität, Sonderthemen. Seit Anfang 2021 leitender Redakteur im Politikressort.
Dass die Grünen beim Klimaschutz plötzlich eigene Anhänger gegen sich haben, ist kein Novum. Sie haben schon ganz andere Zerreißproben überstanden. Und nicht nur sie.
Mit dem Funky Cat will die chinesische Elektromarke Ora den deutschen Markt erobern. Clou des Autos ist neben dem Retro-Design eine pfiffige Sprachsteuerung. Aber die Katze hat auch Schwachpunkte.
Kann ein Kompromiss nicht auch ein Erfolg sein? Als die Runde bei Anne Will zu Lützerath auf diese Frage kommt, tut sich die Kluft auf - zwischen Klimaaktivisten und Grünen-Chefin Ricarda Lang.
Lust auf einen Städtetrip, aber noch keine Idee? Es müssen nicht immer die Klassiker London, Rom oder Barcelona sein: Tipps für Stadtbummler und Musikfans, Entdecker und Zeitreisende.
Und jetzt auch noch die Flughäfen in München und Berlin: Die Aktivisten überschreiten mit ihren Protesten die Grenze zur politischen Erpressung. Diese Radikalisierung wird die gesamte Klimabewegung schwächen.
Das Thema Zuwanderung löst schon seit Jahrzehnten erbitterten Zwist aus. Das liegt vor allem an Unionspolitikern, die einer alten Lebenslüge anhängen.
Für Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hilft Fracking nicht bei der Lösung der aktuellen Energieprobleme. Auch klimapolitisch hält er diesen Weg für falsch.
Wie aus der "allerkatholischsten Majestät" ein altersmilder Schöngeist geworden ist. Zum Tod des langjährigen bayerischen Kultusministers.
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erklärt, was die Bürgergeldreform für die SPD bedeutet - und warum sie im Kompromiss mit der Union nicht verwässert werden sollte.
Bei "Anne Will" prallen die Meinungen zum Bürgergeld hart aufeinander. Aber es schimmern auch zarte Kompromisslinien durch.
Der Landtag in Hannover hat Stephan Weil zum neuen Ministerpräsidenten gewählt und die rot-grüne Regierung bestätigt. Mindestens eine Stimme kam aus der Opposition.
Die SPD verdankt dem nüchternen Pragmatismus des Ministerpräsidenten die gewonnene Landtagswahl. Und nun hängt es nicht zuletzt an ihm und seiner neuen Regierung, wie schnell Deutschland die Energiewende hinbekommt.
Überraschend schnell einigen sich SPD und Grüne auf eine Koalition in Niedersachsen. Dabei finden sie auch eine Lösung für eine heikle Personalfrage.
In Hannover wollen sich SPD und Grüne in einer Woche auf eine Koalition einigen. Spannender als die inhaltlichen Streitpunkte ist die Frage: Wer kriegt am Ende welche Ministerien?
Bei ihrem Treffen in Hannover fordern die Länderchefs, die Gaspreisbremse schon im Januar in Kraft zu setzen. Beschlüsse soll es am 2. November geben - dann ist auch der Kanzler dabei.
Die Länderchefs wollen bei ihrem Treffen an diesem Donnerstag auf mehr Tempo und Klarheit beim Bund drängen. Einer fehlt in Hannover aber: der Kanzler.
Die Grünen in Niedersachsen brauchen eine ganze Nacht, um sich nach dem Machtwort von Kanzler Scholz zu sortieren. Ihre Reaktion ist dann deutlich empörter als die von Robert Habeck. Die SPD verhält sich geschmeidiger.
In Hannover werden SPD und Grüne recht schnell eine Regierung bilden - doch das Ringen um die Macht bei Schlüsselthemen könnte Streit auslösen. Aber das ist nichts gegen die Probleme, vor denen die CDU steht.