Zum SZ-Autorenverzeichnis

Max Weinhold

(freie Mitarbeit)

Max Weinhold, Jahrgang 1998, geboren und aufgewachsen in Hamburg. Seit 2023 als freier Mitarbeiter für den Bayernteil der Süddeutschen Zeitung in Franken unterwegs. Zuvor Volontariat bei der Hamburger Morgenpost und Sportjournalismus-Studium in Hamburg und Sevilla mit Stipendien des Verbands Deutscher Sportjournalisten und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Vermisst den Hamburger Hafen und sagt immer noch lieber Moin statt Servus.

Neueste Artikel

  • Mellrichstadt in Unterfranken
    :Tödliche Attacke im Drogenrausch? Täter gesteht Angriff auf drei Kollegen

    Beim Stromversorger Überlandwerk Rhön greift am Dienstagmorgen ein 21-Jähriger drei Kollegen mit dem Messer an, eine Frau stirbt. Tags darauf beruft sich der Täter auf eine psychische Erkrankung – und auf seinen Drogenkonsum.

    Von Max Weinhold
  • Martin Schöffel wird Regionalchef
    :Oberfranken-CSU bleibt brav: Emmi Zeulner verpasst Überraschung

    Beim Bezirksparteitag in Naila wählen die Delegierten Staatssekretär Martin Schöffel zu ihrem Regionalchef – Emmi Zeulner verpasst mit ihrer Kampfkandidatur die Überraschung.

    Von Max Weinhold
  • Antisemitismus
    :„Juden werden in diesem Land wieder verfolgt“

    Beim Landestreffen „Jüdisches Leben in Bayern“ würden die Veranstalter gern über jüdische Geschichte und Kultur sprechen. Die aktuelle Lage gibt das aber kaum her.

    Von Max Weinhold
  • Weltrekordversuch am Samstag
    :In Wombach kommt ein 400 Kilogramm schwerer Kloß in den Topf

    In Unterfranken wollen sie den größten Kloß der Welt kochen. Aber warum bitte schön? Und: Wie werden 400 Kilogramm Teig überhaupt gleichmäßig gar. Was man jetzt schon weiß: Man braucht 2500 Liter Wasser und 21 Stunden.

    Von Max Weinhold
  • Kulturverein übernimmt Anwesen
    :Wie in Görings Villa jetzt Konsensdemokratie praktiziert wird

    Während der Reichsparteitage residierte im Nürnberger Vorort Schwarzenbruck NS-Grande Hermann Göring. Später diente das Jagdschloss als Waisenhaus und Verschickungsheim, nun ist ein linker Kulturverein eingezogen. Was ist der richtige Umgang mit einem solchen Ort? Ein Besuch.

    SZ PlusVon Max Weinhold
  • Erste Bürgerwindrad wird abgebaut
    :Bayerns Windkraft-Pionier

    Vor 30 Jahren sammelte Wolfgang Degelmann Geld für das erste Bürgerwindrad in Bayern, jetzt kommt es ins Museum. Wie er damals Menschen überzeugte, die noch nie ein Windrad gesehen hatten – und was bei der Energiewende aus seiner Sicht schief läuft.

    SZ PlusVon Max Weinhold
  • Olympia-Bewerbung
    :Ebbe im Eiskanal - und trotzdem olympischer Wettkampfort?

    Olympische Spiele in München würden auch Wettbewerbe in anderen Orten des Freistaats bedeuten: Kajak und Kanu in Augsburg, Mountainbike in Bad Wiessee, Fußball in Nürnberg.  Eine Umschau.

    Von den SZ-Autoren
  • Spionage-Prozess
    :Mutmaßliche russische Agenten bestreiten alle Vorwürfe

    Sabotage, Anschläge, Spionage? Die Angeklagten erklären sich zum Prozessauftakt in München für völlig harmlos. Einer von ihnen behauptet, er habe den Behörden Scheininformationen übermitteln wollen.

    Von Max Weinhold
  • Verbot der Verpackungssteuer
    :„Wir brauchen keine Gscheidhaferl aus München, die uns da reinschmatzen“

    Um der Flut an weggeworfenen Einwegverpackungen Herr zu werden, haben sich bayerische Städte einiges ausgedacht. Aber das ist jetzt verboten. So reagieren die Kommunen.

    Von Linus Freymark, Florian Fuchs, Lisa Schnell und Max Weinhold
  • MeinungHitler-Sympathisant bei Montagsdemos
    :Das scheinheilige Entsetzen der Rechten

    SZ PlusKommentar von Max Weinhold
  • Vorwurf der Tierquälerei
    :Polizei ermittelt gegen Bayerns Bauernpräsidenten Felßner

    Die Tierschutzorganisation „Peta“ hatte Aufnahmen aus dem Stall des ehemaligen Kandidaten für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers veröffentlicht. Es steht der Vorwurf der Tierquälerei im Raum.

    Von Max Weinhold
  • Demos in Nürnberg
    :Montags marschieren die Rechten

    Anfangs protestierten sie gegen Corona-Regeln, inzwischen kommen in Nürnberg regelmäßig rechte Gruppierungen aller Art zusammen – und treffen auf Gegendemonstranten, die das nicht hinnehmen wollen. Was ist da los?

    SZ PlusVon Max Weinhold
  • Unternehmen in der Krise
    :Brose vertagt Entscheidung über Standort Würzburg

    Der Automobilzulieferer lässt vorerst offen, wie es mit seinem dritten Werk in Franken weitergehen soll. Mit Gewerkschaften und öffentlicher Hand will der Konzern über ein „wirtschaftlich tragfähiges Gesamtkonzept“ verhandeln.

    Von Uwe Ritzer und Max Weinhold
  • Denkmalschutz
    :Warum zwei junge Leute eine alte Synagoge retten

    Andreas und Anna-Maria Heck richten in Unterfranken mit Holz, Kalk, Lehm, Stroh und Sand ein Haus aus dem Mittelalter wieder her. Über ein idealistisches Projekt zwischen Leidenschaft und Unvernunft.

    SZ PlusVon Max Weinhold
  • Waldbrand in Erlangen
    :„Zu 90 Prozent ist der Mensch beteiligt“

    Seit einer Woche kämpft die Feuerwehr gegen einen Waldbrand bei Erlangen – und das ausgerechnet auf einem munitionsverseuchten früheren Truppenübungsplatz. Ein Gespräch mit Kreisbrandmeister Sebastian Weber über gefährliche Löscharbeiten, das Waldbrandrisiko durch den Klimawandel – und durch Menschen.

    SZ PlusInterview von Max Weinhold
  • Neubau der Spielstätte des 1. FC Nürnberg
    :Söder und das halbe Fußballstadion

    Der Ministerpräsident macht eine überraschende Zusage: Der Freistaat zahlt die Hälfte des Stadion-Neubaus in Nürnberg. Aber es drängen sich Fragen auf.

    Von Max Weinhold
  • Stichwahl um Oberbürgermeisteramt
    :Was in Würzburg für einen grünen OB spricht – und was dagegen

    Fast 40 Prozent holt Grünen-Kandidat Martin Heilig im ersten Wahlgang – er geht als Favorit in die zweite Runde gegen CSU-Bewerberin Judith Roth-Jörg. Sie rechnet sich trotzdem „gute Chancen“ aus. Eine Analyse.

    SZ PlusVon Max Weinhold
  • Oberbürgermeisterwahl in Würzburg
    :Kandidaten von Grünen und CSU ziehen in die Stichwahl ein

    Grünen-Bewerber Heilig liegt mit fast 40 Prozent deutlich vorne, für eine Entscheidung hätte er aber 50 Prozent benötigt. Diese fällt nun in zwei Wochen. Claudia Stamm verpasst eine Überraschung.

    Von Max Weinhold