Zum SZ-Autorenverzeichnis

Martina Knoben

Redakteurin, Feuilleton

  • E-Mail an Martina Knoben schreiben
Martina Knoben studierte Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Sie arbeitete für den Bayerischen Rundfunk und den Regionalteil der SZ. Seit 1995 schreibt sie Filmkritiken, seit 2004 ist sie Redakteurin im Feuilleton der SZ.

Neueste Artikel

  • Film
    :Blut ist im Schuh

    Das ist kein nettes Disney-Märchen: „The Ugly Stepsister“ erzählt Aschenputtel aus der Perspektive der hässlichen Stiefschwester – als großartig-grausame Body-Horror-Komödie.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Kino
    :Die SS bittet zu Tisch

    „Die Vorkosterinnen“ erzählt von Frauen, die Hitlers Essen auf Gift testessen müssen. Silvio Soldini packt zu viel in dieses Drama – auch eine in jeder Hinsicht falsche Liebesbeziehung.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Dokumentarfilm
    :Schöne Aussicht mit Stacheldrahtzaun

    Migranten sollen bitte nicht stören: Der Dokumentarfilm „Moria Six“ kritisiert eine Flüchtlingspolitik, die auf Abschottung und Schweigen statt auf Aufklärung setzt.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Film
    :Das Gefühl, nicht dazuzugehören

    Der Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“ erzählt vom Leben des südafrikanischen Fotografen. Er führte der Welt die Unmenschlichkeit der Apartheid vor Augen.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Comic-Anthologie zum 7. Oktober
    :Ein Strich für einen sicheren Ort

    Eine nur scheinbar einfache Frage stellen berühmte deutsche Comiczeichner verschiedenen Menschen, die vom Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel betroffen waren: „Wie geht es dir?“ Wie verschieden die Antworten sind, zeigt ihr Sammelband.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • „Sterben ohne Gott“ im Kino
    :Zu Staub sollst du wieder werden

    Wie lässt sich das Wissen um den Tod aushalten, wenn kein Gott und kein Jenseits Trost versprechen? Eine philosophische Doku sucht Antworten bei Experten.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Comiczeichnerin Ulli Lust
    :Und jetzt noch mal von vorn

    In ihrem Comic „Die Frau als Mensch“ erzählt Ulli Lust Frühgeschichte aus weiblicher Perspektive und zeigt: Wenn sich die ersten Menschen so verhalten hätten, wie es heute als stark und männlich gilt, wären wir längst ausgestorben.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • „Wunderschöner“ im Kino
    :Wie frei ist eine Frau?

    Karoline Herfurth lotet in ihrer Tragikomödie „Wunderschöner“ weibliche Handlungsspielräume aus – im Job, in Beziehungen und vor dem Kleiderschrank. Es ist – Überraschung! – kompliziert.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Favoriten der Woche
    :Der Mensch ist zu ulkig, um ihn aufzugeben

    Comicstrips über das Ende der Welt, Vorlesungen von Gilles Deleuze und ein Buch, das Goethe mit Karl May vergleicht – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht, Martina Knoben und Helmut Mauró
  • „Tracing Light“ im Kino
    :Guck mal, was da schimmert

    „Jeder glaubt zu wissen, was Licht ist. Aber dann gräbt man ein bisschen tiefer und merkt, dass man keine Ahnung hat“: Thomas Riedelsheimer erkundet in „Tracing Light“ den Zauber elektromagnetischer Strahlung.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • „Filmstunde 23 “ im Kino
    :Die universale Sprache der Gegenwart

    Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Brauchen wir dann nicht Bewegtbild-Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment im BR.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • „Magic Moments“ 2024
    :Die besten Szenen des Kinojahres

    Der nicht gezeigte Holocaust, ein Ritt auf einem Sandwurm, eine Reise ins Totenreich und eine Frau mit dem Gehirn eines Kindes: die Lieblingsmomente der SZ-Kinokritiker 2024.

    SZ Plus
  • Favoriten der Woche
    :Wie ein Wunder

    Eine liebevolle Netflix-Doku, eine Graphic Novel über NS-Erinnerungskultur und gläserne Schätze in Düsseldorf: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    SZ PlusVon Carolin Gasteiger, Martina Knoben, Alexander Menden
  • Feminismus-Farce „Die geschützten Männer“ im Kino
    :Wird alles besser, wenn endlich Frauen an der Macht sind?

    Irene von Albertis überdrehte feministische Satire legt nahe: eher nicht. Aber es gäbe ja Alternativen.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Graphic Novel
    :Der Kapitalismus ist ein gieriger Riese

    Wer nur ans Geld denkt, macht ein schlechtes Geschäft: Sascha Hommer hat Wilhelm Hauffs bekanntes Märchen „Das kalte Herz“ als Graphic Novel adaptiert.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen und welche nicht

    Die Fortsetzung des Sandalenklassikers „Gladiator“, ein Erotikthriller aus Brasilien und die ersten Weihnachtsfilme: die Starts der Woche in Kürze.

    Von Kathleen Hildebrand, David Steinitz, Anke Sterneborg, Fritz Göttler, Susan Vahabzadeh, Philipp Stadelmaier, Martina Knoben, Lara Marmsoler
  • „Johatsu“ im Kino
    :Ghosting für Fortgeschrittene

    In Japan verschwinden jedes Jahr Tausende Menschen für immer, viele absichtlich mithilfe sogenannter Nachtumzugsfirmen: die Doku „Johatsu“.

    SZ PlusVon Martina Knoben
  • Nachruf
    :Es gilt das gesprochene Wort

    Er interviewte „Kongo-Müller“ und brachte das Sandmännchen ins DDR-Fernsehen: zum Tod des Dokumentarfilmers Walter Heynowski.

    SZ PlusVon Martina Knoben