Zum SZ-Autorenverzeichnis

Martina Knoben

Redakteurin, Feuilleton

  • E-Mail an Martina Knoben schreiben
Martina Knoben studierte Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Sie arbeitete für den Bayerischen Rundfunk und den Regionalteil der SZ. Seit 1995 schreibt sie Filmkritiken, seit 2004 ist sie Redakteurin im Feuilleton der SZ.

Neueste Artikel

  • SZ Plus„Tracing Light“ im Kino
    :Guck mal, was da schimmert

    „Jeder glaubt zu wissen, was Licht ist. Aber dann gräbt man ein bisschen tiefer und merkt, dass man keine Ahnung hat“: Thomas Riedelsheimer erkundet in „Tracing Light“ den Zauber elektromagnetischer Strahlung.

    Von Martina Knoben
  • SZ Plus„Filmstunde 23 “ im Kino
    :Die universale Sprache der Gegenwart

    Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Brauchen wir dann nicht Bewegtbild-Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment im BR.

    Von Martina Knoben
  • SZ Plus„Magic Moments“ 2024
    :Die besten Szenen des Kinojahres

    Der nicht gezeigte Holocaust, ein Ritt auf einem Sandwurm, eine Reise ins Totenreich und eine Frau mit dem Gehirn eines Kindes: die Lieblingsmomente der SZ-Kinokritiker 2024.

  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Wie ein Wunder

    Eine liebevolle Netflix-Doku, eine Graphic Novel über NS-Erinnerungskultur und gläserne Schätze in Düsseldorf: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Carolin Gasteiger, Martina Knoben, Alexander Menden
  • SZ PlusFeminismus-Farce „Die geschützten Männer“ im Kino
    :Wird alles besser, wenn endlich Frauen an der Macht sind?

    Irene von Albertis überdrehte feministische Satire legt nahe: eher nicht. Aber es gäbe ja Alternativen.

    Von Martina Knoben
  • SZ PlusGraphic Novel
    :Der Kapitalismus ist ein gieriger Riese

    Wer nur ans Geld denkt, macht ein schlechtes Geschäft: Sascha Hommer hat Wilhelm Hauffs bekanntes Märchen „Das kalte Herz“ als Graphic Novel adaptiert.

    Von Martina Knoben
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen und welche nicht

    Die Fortsetzung des Sandalenklassikers „Gladiator“, ein Erotikthriller aus Brasilien und die ersten Weihnachtsfilme: die Starts der Woche in Kürze.

    Von Kathleen Hildebrand, David Steinitz, Anke Sterneborg, Fritz Göttler, Susan Vahabzadeh, Philipp Stadelmaier, Martina Knoben, Lara Marmsoler
  • SZ Plus„Johatsu“ im Kino
    :Ghosting für Fortgeschrittene

    In Japan verschwinden jedes Jahr Tausende Menschen für immer, viele absichtlich mithilfe sogenannter Nachtumzugsfirmen: die Doku „Johatsu“.

    Von Martina Knoben
  • SZ PlusNachruf
    :Es gilt das gesprochene Wort

    Er interviewte „Kongo-Müller“ und brachte das Sandmännchen ins DDR-Fernsehen: zum Tod des Dokumentarfilmers Walter Heynowski.

    Von Martina Knoben
  • Favoriten der Woche
    :Sehen, was für die Kameras unsichtbar ist

    Eine zum Klassiker gewordene Comicreportage aus Gaza, die Schönheit alter Dächer und ein musikalischer Amerika-Trip: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Gerhard Matzig, Harald Eggebrecht, Martina Knoben
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Der Film „The Apprentice“ erzählt die Lehrjahre des jungen Donald Trump, das Fantasy-Spektakel „Hagen“ ist eine neue Version der Nibelungensage. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Jakob Biazza, David Steinitz, Martina Knoben, Fritz Göttler, Philipp Stadelmaier, Tobias Kniebe
  • SZ Plus„In Liebe, Eure Hilde“ im Kino
    :Der letzte Sommer

    Tanzen, sich verlieben – und gegen die Nazis kämpfen: Liv Lisa Fries spielt die Widerstandskämpferin Hilde Coppi, die 1943 hingerichtet wurde. Was bedeutet ihr Schicksal für die Gegenwart?

    Von Martina Knoben
  • SZ PlusGraphic Novel
    :Die Stimme der Hoffnung

    Maren Amini erzählt die bewegte Lebensgeschichte ihres Vaters aus Afghanistan: „Ahmadjan und der Wiedehopf“ ist ein melancholisches Migrations-Märchen.

    Von Martina Knoben
  • SZ PlusDokumentarfilm „Architecton“ im Kino
    :Wütend auf die Betonköpfe

    Klimakiller und Schutt von morgen: In seinem anklagenden Dokumentarfilm „Architecton“ verteufelt Victor Kossakovsky den Baustoff Beton. Aber was ist die Alternative?

    Von Martina Knoben
  • Neu in Kino und Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Joaquin Phoenix sitzt als singender Joker im Knast, ein Roboter entdeckt die Tierwelt, und in Stuttgart wird der Tanz neu erfunden. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Martina Knoben, Dorion Weickmann, Anke Sterneborg, Anna Steinbauer, Tobias Kniebe, Philipp Bovermann, Annett Scheffel, Fritz Göttler
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Kate Winslet bringt das Leben der Fotografin Lee Miller auf die Leinwand, Demi Moore stürzt sich in den Körperhorror von „The Substance“. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Kathleen Hildebrand, Susan Vahabzadeh, Martina Knoben, Josef Grübl, Fritz Göttler, Tobias Kniebe, Doris Kuhn
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Die französische Hit-Komödie „Was ist schon normal“, der Horrorthriller „New Life“ und die Liebesgeschichte „Die Ironie des Lebens“: Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Fritz Göttler, Kathleen Hildebrand, Doris Kuhn, Florian Kaindl, Martina Knoben, Philipp Bovermann, Josef Grübl
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Ein Dokumentarfilm feiert die gleichberechtigten Frauen der DDR, und Russell Crowe als dementer Polizist weckt lange schlafende Hunde. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Philipp Bovermann, Martina Knoben, Sofia Glasl, Fritz Göttler