Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Katrin Blawat

Katrin Blawat

(freie Mitarbeit)

Katrin Blawat, geboren 1982 am Niederrhein. Seit 2009 schreibt sie im Wissen-Ressort über Mensch, Maus, Mikrobe und alles andere, was lebt. Davor war sie Volontärin, dann Redakteurin beim Magazin SZ Wissen. Sie hat Biologie in Düsseldorf und Osnabrück studiert.

Neueste Artikel

  • Gesundheit
    :In Würde krank

    Unsere Autorin leidet an Rheuma, von Jahr zu Jahr muss sie sich von neuen Dingen verabschieden: dem Wandern, der Pflege ihres Pferdes, selbst den gusseisernen Lieblingsbräter kriegt sie nicht mehr gelupft. Während das alte Leben zerrinnt, fragt sie sich: Kann man das, die eigene Krankheit akzeptieren lernen?

    Von Katrin Blawat
  • SZ PlusBiologie
    :Haben Tiere Humor?

    Spaßvögel, lustige Schimpansen und grinsende Hunde zeigen, dass es auch im Tierreich mehr Komik gibt als man denkt - man muss nur genau zusehen und zuhören.

    Katrin Blawat
  • Tiere
    :Der Beginn einer großen Freundschaft

    Wann und wo genau haben Menschen einst das heutige Hauspferd domestiziert? Die Geschichte ist erstaunlich kompliziert, doch nun gibt es eine Antwort.

    Von Katrin Blawat
  • Three women discussing in office canteen model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINx

    SZ PlusPsychologie
    :Die Macht des Tratsches

    Allzu gern reden wir hintenrum und rücken uns damit selbst in ein besseres Licht. Doch wie effektiv ist das auf Dauer? Und hat Lästern auch eine gute Seite? Wissenschaftler haben da ein paar interessante Antworten.

    Von Katrin Blawat
  • fallendes Herbstlaub

    SZ PlusWälder
    :Wie sich der Klimawandel auf die Laubfärbung auswirkt

    Wird die Erderwärmung den Zeitpunkt der Laubfärbung verschieben? Und wenn ja: nach vorne oder nach hinten? Die Frage berührt nicht nur das ästhetische Interesse.

    Von Katrin Blawat
  • PantherMedia 14338955

    Haustiere
    :Die Zähmung des Mördervogels

    Schon vor 18 000 Jahren haben Menschen wahrscheinlich Helmkasuare domestiziert. Das war sehr viel gefährlicher als die Haltung von Hühnern, die deutlich später begann.

    Von Katrin Blawat
  • Antibiotika in der Nutztierhaltung

    SZ PlusMassentierhaltung
    :Worum es beim EU-Streit über Antibiotika geht

    Unter Haustierbesitzern herrscht Aufruhr, weil grüne Europaabgeordnete die Gabe von Antibiotika beschränken wollen. Doch im Kern geht es bei dem Vorhaben um die Massentierhaltung - und um Menschenleben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Von Katrin Blawat und Josef Kelnberger
  • Waldmaus Wald Maus Feld Waldmaus Feldwaldmaus Apodemus sylvaticus im Sprung Niederlande wood

    Klimawandel
    :Größere Ohren, längere Schwänze

    Kann man manchen Tierarten bereits die Erderwärmung ansehen? Durch evolutionäre Anpassung sind offenbar jene Körperteile gewachsen, die den Hitzeausgleich erleichtern.

    Von Katrin Blawat
  • Chicken chick - 6 day old embryo in egg PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: JeanxMichelxLabat 10769986

    Verhaltensbiologie
    :Küken lernen schon im Ei

    Vogelkinder lernen den typischen Gesang ihrer Art, noch bevor sie geschlüpft sind.

    Von Katrin Blawat
  • Alte Menschen

    SZ PlusMedizin
    :Lässt sich das Altern aufhalten?

    Mag sein, dass der Mensch mit dem Fortschreiten der Biomedizin bald Lebenszeit gewinnen wird - und einige Menschen irgendwann 130, 140 oder gar 150 Jahre alt werden können. Doch ist das überhaupt erstrebenswert? Der Tod jedenfalls wird bleiben. Zum Glück.

    Text: Katrin Blawat; Infografik: Sarah Unterhitzenberger
  • Paviane wandern

    Verhaltensbiologie
    :Der Preis des Zusammenlebens

    Wenn eine Paviangruppe wandert, gleichen die Tiere ihr Tempo an. Die kleinen Tiere müssen sich dabei deutlich mehr abmühen. Was bekommen sie für diesen Kraftakt?

    Von Katrin Blawat
  • Teaser Kleintiere Sommerferien

    SZ PlusTraining
    :Sommerferien für Kleintiere

    Endlich Urlaub! Beschäftigungsideen für Menschen, die ihren Tieren etwas Gutes tun wollen und sie noch besser kennenlernen möchten.

    Text: Katrin Blawat, Illustration: Sead Mujić
  • Kakadus lernen das Öffnen von Mülltonnen voneinander

    Erfindungsreiche Kakadus
    :Kakadus kultivieren Mülleimer-Trick

    Papageien in Sydney haben gelernt, Abfallbehälter zu öffnen, um in den menschlichen Hinterlassenschaften Futter zu suchen. Artgenossen schauen sich die Tricks der Erfinder ab und verfeinern die Technik.

    Von Katrin Blawat
  • Islamisten erlauben Verzehr von Hyänenfleisch in Somalia

    Verhaltensforschung
    :Wie die Mutter, so die Tochter

    Verhalten und Vorlieben können von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Besonders auffällig ist dies bei Hyänen. Sie erben die Kontakt-Netzwerke ihrer Mütter.

    Von Katrin Blawat
  • Dohle im Regen

    SZ PlusVerhaltensbiologie
    :Trösten nur aus Eigennutz

    Bislang hielten Forscher Dohlen für einfühlsame Vögel. Nun zeigt ein Experiment: Vor allem die Männchen bemühen sich kaum, ihre Partnerin zu beruhigen.

    Von Katrin Blawat
  • Leafy seadragon male {Phycodurus eques} Australia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1067933 PETERxSCOO

    SZ PlusZoologie
    :Ziemlich verrückte Fische

    Sie sind die langsamsten Raubtiere der Welt und sie schwimmen miserabel. Seepferdchen sind seltsame Wesen und zugleich von bizarrer Schönheit.

    Von Katrin Blawat
  • KINA - Stichwort: Rabe/Rabenvögel

    Biologie
    :Eichelhäher durchschauen Hütchenspielertricks

    Die Rabenvögel lassen sich seltener von Illusionen täuschen als der Mensch, zeigt ein Experiment. Vielleicht, weil sie selbst so versierte Betrüger sind.

    Von Katrin Blawat
  • Verhaltensforschung
    :Erst aufessen, dann Nachtisch!

    Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.

    Von Katrin Blawat