Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jessica Schober

Jessica Schober

  • Plattform X-Profil von Jessica Schober
Jessica Schober ist Redakteurin im Ressort München-Region-Bayern und berichtet aus dem Landkreis Dachau. Studierte Politikwissenschaft und Soziologie und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Als freie Reporterin ging sie auf eine Wanderschaft durch den Lokaljournalismus, wurde drei Mal unter die "Journalisten des Jahres" (regional) des Medium Magazins gewählt sowie mit dem Ergo-Online-Medienpreis ausgezeichnet. Als Buch erschienen sind "Russland - Geschichten aus einem fast unbekannten Land" und "Wortwalz".

Neueste Artikel

  • Frische Tipps bei hohen Temperaturen
    :Wie Sie durch die nächste Hitzewelle kommen

    Schattenplätze suchen, Kräutertee trinken oder mittags einfach mal ein Schläfchen machen. So lässt es sich an heißen Tagen aushalten.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • Trendsport Calisthenics
    :„Ohne Ausdauer und Beständigkeit kommt man da nicht weiter“

    Er ist der Meister der Klimmzüge mit anschließendem Armstütz, mehr Muscle-ups schafft kein Mensch. Maksim Trukhanavets hält mehrere Weltrekorde in Eigengewichtsübungen, 700 000 Instagram-Follower schauen ihm beim Training zu. Seine Dachauer Wohnung hat der Mann aus Belarus extra so ausgesucht, dass er möglichst nah an einer öffentlichen Calisthenics-Anlage lebt.

    SZ PlusInterview von Jessica Schober
  • Trendsport Calisthenics
    :Das Frischluft-Fitnessstudio

    Vor fünf Jahren ließ die Stadt Dachau eine erste Calisthenics-Anlage an der Amper bauen. Solche Sportparks gibt es inzwischen in immer mehr Städten. Ob Kindergeburtstage, Rentnerfitness oder Instagram-taugliche Körperakrobatik – hier mischen sich Milieus. Warum die Metallstangen für Eigengewichtsübungen eine letzte Zuflucht im öffentlichen Raum sind.

    Von Jessica Schober
  • Premiere in Süddeutschland
    :Karlsfelder Reitturnier im Zeichen der Inklusion

    Beim „Para-Deux“ werden reitende Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gewertet. In Karlsfeld ist nun erstmals ein solches Wettkampfformat geplant.

  • Kulturszene in Dachau
    :Musiker beklagen das Fehlen von Auftrittsorten

    Die Band „Orange Fizz“ spielt am Freitag beim Dachauer Altstadtfestival „Jazz in allen Gassen“, zu dem wieder 10 000 Menschen erwartet werden. Percussionist Anton Männlein erklärt, warum es dort zwar ungewöhnlich viele Proberäume gibt, aber zu wenige Auftrittsmöglichkeiten – und was lokale Musiker sich dringend wünschen.

    SZ PlusInterview von Jessica Schober
  • Krankenhaus
    :Pflegekräfte beklagen lebensbedrohliche Mängel im Klinikum

    Mitarbeitende des Helios Amper-Klinikums Dachau beanstanden zahlreiche Fälle von Gefährdung der Patienten durch Personalmangel sowie technische Defekte. Die Klinikleitung dementiert und beharrt darauf, interne Beschwerden zu überprüfen.

    SZ PlusVon Jessica Schober
  • Bergsport
    :„150 Gipfel wären machbar“

    Armin Glas aus Deutenhausen hat er vor knapp 25 Jahren eine ambitionierte Sammlung begonnen: Er will die höchsten Gipfel aller Länder der Welt erklimmen. Auch jene, die nur fünf Meter hoch sind.

    SZ PlusVon Jessica Schober
  • Backtradition
    :Der Bäcker und die Lebkuchendamen

    Das Geheimrezept lagert im Tresor, und niemand außer dem Indersdorfer Konditormeister kennt die exakten Mengen der benötigten Zutaten: Doch Hans Pest weiß, dass seine liebevoll handgemachten Lebkuchen nur in Gemeinschaft gelingen.

    SZ PlusVon Jessica Schober
  • Betreutes Wohnen
    :Dem Leben eine neue Form geben

    Vier ehemalige Drogenabhängige töpfern gemeinsam in einer betreuten Indersdorfer Wohngruppe. Sie formen dabei mehr als kleine Gefäße: Mit ihren Händen machen sie die grundlegende Erfahrung, dass die Dinge im Leben gestaltbar sind.

    SZ PlusVon Jessica Schober
  • MeinungDebattenkultur auf Facebook
    :Amt und Würde

    SZ PlusKommentar von Jessica Schober
  • SZ Gute Werke
    :„Ich hätte gern meinen wachen Geist zurück“

    Eine junge Wirtschaftspsychologin und alleinerziehende Mutter hat sich von ihrer Corona-Infektion nie erholt. Heute ist sie durch Long Covid arbeitsunfähig, leidet an Depressionen und sucht verzweifelt eine Wohnung im Landkreis Dachau.

    Von Jessica Schober
  • Zeitgeschichte
    :US-Generalkonsul erinnert an „Kinder von Indersdorf“

    James Miller hat die Marktgemeinde besucht. Aus der Geschichte des Ortes, wo nach dem Krieg junge Holocaust-Überlebende versorgt wurden, leitet er einen Auftrag für die Gegenwart ab.

    Von Jessica Schober
  • SZ-Serie: Alles im Fluss
    :„Das ist nur noch ein Würmchen“

    Vom Starnberger See über den „Weißen Strand von Maratonga“ bis zum ehemaligen KZ Dachau fließt auf 40 Kilometern gurgelnd und plätschernd ein Fluss mit dem Namen „Die Schnellströmende“: Warum der letzte Rest der Würm den Landkreis auf eine so eigene Art und Weise prägt.

    SZ PlusVon Jessica Schober
  • Erinnerungskultur
    :„Krass, dass es wieder so viel Judenhass gibt“

    Schülerinnen polieren und säubern die 15 Stolpersteine in Dachau. Sie erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und machen die Biografien jener sichtbar, die einst hier lebten und in Konzentrationslagern ermordet wurden.

    Von Jessica Schober
  • Theatertage Dachau
    :Eine Schatzkiste voll Staunenswertem

    Zauberhaft minimalistische Spielmomente lässt Tristan Vogt auf seiner Holzkistenbühne bei den Dachauer Theatertagen entstehen – mit seinem Ein-Mann-Stück „Was Sachen so machen“.

    Von Jessica Schober
  • US-Wahl
    :Wut, Trauer und Verzweiflung

    Viele US-Amerikaner, die im Landkreis Dachau leben, sind sich einig: Donald Trump als nächster Präsident, das ist ein Desaster. Sie sorgen sich insbesondere um die Demokratie – und um Freunde und Verwandte in ihrem Heimatland.

    SZ PlusVon Pauline Ruprecht, Jessica Schober, Katharina Erschov
  • Förderung für Engagement
    :„Zusammenhalt ist eine Pflichtaufgabe“

    Das „Änderwerk“ will deutschlandweit Projekte fördern, die das Miteinander in kleinen Orten stärken. Der Dachauer Martin Modlinger erklärt, warum es für die Demokratie überlebenswichtig ist, dass sich Menschen in Dörfern außerhalb ihrer Filterblasen begegnen.

    SZ PlusInterview von Jessica Schober
  • Bauetat 2025
    :Drei-Rosen-Wirt beklagt fehlende Wertschätzung

    Der Dachauer Gastronom Reinhard Hörmann ist sauer: Anders als im Bauausschuss kürzlich diskutiert wurde, verdiene die Stadt gut an den Gastronomen als Pächter ihrer Gebäude, sagt er. Kämmerer Thomas Ernst widerspricht.

    SZ PlusVon Jacqueline Lang, Jessica Schober