Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Claudio Catuogno

Claudio Catuogno

Ressortleiter, Sportredaktion

  • Twitter-Profil von Claudio Catuogno
  • E-Mail an Claudio Catuogno schreiben

Claudio Catuogno arbeitet seit 2005 in der Sportredaktion der SZ. Ab 2007 berichtete er als sportpolitischer Korrespondent aus Berlin, 2010 wechselte er als stv. Ressortleiter zurück nach München. Seit 2021 leitet er das Sportressort. Er studierte Politikwissenschaften, Journalistik und Öffentliches Recht in München und wurde an der Deutschen Journalistenschule zum Redakteur ausgebildet. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Filmemacher für das TV-Magazin quer des Bayerischen Rundfunks.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungNeuer Bundestrainer
    :Nagelsmann bringt alles mit - auch Ballast

    Neun Monate vor der Fußball-EM in Deutschland ist es ein Glücksfall für den DFB, dass Julian Nagelsmann die Herausforderung als Bundestrainer annimmt. Allerdings liegt in seiner Berufung auch ein Risiko.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungBundesliga-Start
    :Live aus der Kabine und live vom Zähneputzen

    Die Bundesliga fürchtet ein Horrorszenario: weniger Geld. Deshalb wird nun diskutiert, ob Klubs und Spieler in Zukunft mehr Nähe zulassen. Was spricht denn schon gegen eine Kamera im Mannschaftsbus?

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungDFB-Team bei der WM
    :Equal Play - aber doch bitte nicht so

    Die Männer, die U 21 - und jetzt auch noch die Frauen: Das Vorrunden-Aus des Nationalteams bei der WM steht auch symptomatisch für ein Land, das sich selbst für konkurrenzfähiger hält als es womöglich noch ist.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • Paris 2024
    :Eau là là!

    Hundert Jahre lang war es verboten, doch pünktlich zu den Sommerspielen 2024 soll man in Paris wieder in der Seine schwimmen dürfen. Danke Olympia! Ein Problem gibt es allerdings noch.

    Glosse von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungNationalmannschaft
    :Herr Flick ist beleidigt

    Kritik an seinen Entscheidungen nennt der Bundestrainer "dreist" und "unverschämt". Womöglich hat er da einen Teil seines Jobs nicht verstanden.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ PlusExklusivFC Bayern und Qatar Airways
    :Der Emir zieht die Reißleine

    Offiziell "einvernehmlich" endet die umstrittene Partnerschaft zwischen dem FC Bayern und Qatar Airways. Tatsächlich hätten die Münchner Klubverantwortlichen den 25-Millionen-Deal gerne verlängert - aber Katar wollte nicht mehr.

    Von Claudio Catuogno und Thomas Kistner
  • SZ PlusMeinungAus von Kahn und Salihamidzic
    :Die ganz große Tabula rasa

    Der FC Bayern gewinnt die Meisterschaft und feuert die Vorstandsetage - was für ein Vorgang. Während Oliver Kahn sein Ende kaum überraschen dürfte, trifft es Hasan Salihamidzic eher unerwartet. Nun geht alles wieder von vorne los.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ PlusFinale der Bundesliga
    :Bayern feiert, Dortmund trauert - die Chronologie eines Dramas

    Der BVB gibt die Meisterschaft noch aus den Händen, der FC Bayern jubelt dank eines ganz späten Tores von Jamal Musiala. Die Entscheidung in der Meisterschaft im Protokoll.

    Von Claudio Catuogno
  • Ein Bild und seine Geschichte
    :Und nun das Revanchefoul?

    Der heutige BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl verpasste einst 15 Monate seiner Karriere - wegen eines üblen Fouls des heutigen Bayern-Sportvorstands Hasan Salihamidzic. Die Szene wirkt bis heute nach.

    Von Claudio Catuogno
  • SZ PlusKein Investor in der DFL
    :Der Milliardendeal ist geplatzt

    Zu viele Klubs stimmen gegen den Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball-Liga. Nun fehlen nicht nur zwei Milliarden Euro - die Entscheidung könnte auch ein Fingerzeig für die Zukunft der DFL sein.

    Von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungEntscheidung über Bundesliga-Investoren
    :Wem der Fußball gehört

    Die Bundesliga will Anteile an einen Finanzinvestor verkaufen. Das brächte mal eben zwei Milliarden Euro - und ist vielleicht trotzdem kein besonders gutes Geschäft.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • Münzwurf im Freiburger Stadion
    :Werft mehr Gummimurmeltiere!

    Münzen oder Golfbälle sind zu gefährlich - aber einen Schweinekopf hat man halt auch nicht immer zur Hand. Wenn Zuschauer wie beim Pokalspiel in Freiburg unbedingt Gegenstände aufs Spielfeld schmeißen müssen, dann bitte die richtigen.

    Glosse von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungOliver Kahn beim FC Bayern
    :Der Machtkampf ist eröffnet

    Der Rekordmeister wirkt auf so vielen Ebenen zerrupft, orientierungslos und getrieben wie lange nicht. Nun steht Vorstandschef Oliver Kahn zur Disposition - und das Misstrauen im ganzen Verein nimmt zu.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • FC Bayern gegen Borussia Dortmund
    :Gemeinsame Feinde schweißen offenbar zusammen

    Bayern-Fans und Dortmund-Fans verbünden sich mit Spruchbändern in der Münchner Arena gegen einen gemeinsamen Gegner. Der ist allerdings gar nicht so leicht zu identifizieren.

    Glosse von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungKonflikt zwischen DFB und DFL
    :Der wahre Preis der Meisterschaft

    Der Deutsche Fußball-Bund und die Bundesliga streiten ums Geld - und der Ton wird bemerkenswert scharf. Dabei muss die unbeliebteste Lösung gar nicht unbedingt die schlechteste sein.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ PlusExklusivGespräch mit Aki Watzke
    :"Dann ist diese Partnerschaft nachhaltig beschädigt"

    Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke wirbt für einen Investor bei der DFL - und warnt den DFB vor überzogenen Forderungen. Sogar einen Bruch zwischen Liga und Verband kündigt er an für den Fall, dass der Streit ums Geld vors Schiedsgericht geht.

    Interview von Claudio Catuogno und Thomas Kistner
  • SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Nagelsmann hat die Kabine verloren

    Julian Nagelsmann mag ein grandioser Fußballerklärer sein, oft ging er den Bayern-Spielern allerdings auch auf die Nerven. Dass er ausgerechnet jetzt durch Thomas Tuchel ersetzt wird, hat aber noch einen anderen Grund.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ PlusMeinungRussen bei Olympischen Spielen
    :Der Olympia-Boykott ist da

    Weil im Fechten ab sofort Russen und Belarussen wieder mitmachen dürfen, treten keine Ukrainer mehr an - und von Turku bis Tauberbischofsheim werden Wettkämpfe storniert. IOC-Präsident Bach hat genau das Chaos bekommen, was er bestellt hat.

    Kommentar von Claudio Catuogno