Wohnen in: Vancouver:Haus im Hinterhof
Vancouver ist dicht besiedelt und teuer. Wer in dieser kanadischen Stadt wohnen will, braucht schon etwas Erfindungsgeist, um sich einigermaßen komfortabel einzurichten.
Bernadette Calonego ist freie Mitarbeiterin und Schriftstellerin und lebt in der Nähe von Vancouver. Geboren und aufgewachsen ist sie in der Schweiz. Auf der Universität Fribourg/Schweiz hat sie Deutsch, Französisch und Englisch studiert und mit einem Diplom abgeschlossen. In Zürich arbeitete sie als Redakteurin für die Nachrichtenagentur Reuters. Von 1990 bis 2000 war sie Auslandskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung in der Schweiz. Seither berichtet sie aus ihrer Wahlheimat Kanada. Sie hat auch Beiträge in folgenden Medien veröffentlicht: Der Standard in Wien, Tages-Anzeiger und Finanz und Wirtschaft in Zürich, GEO, Vogue, SZ-Magazin, Neue Zürcher Zeitung, natur + kosmos, foto magazin, Börse Online, EMMA, abenteuer + reisen, Häuser, Weltwoche u.a. Als Autorin hat sie zwei Romane veröffentlicht: "Nutze deine Feinde" (Thriller mit Schauplatz Zürich) und "Unter dunklen Wassern" (Thriller, der im Westen Kanadas spielt), beide im Verlag Bloomsbury Berlin. Im November 2011 erschien ein weiteres Buch im Ullstein-Verlag: "Oh, wie schön ist Kanada!" Verfolgen Sie ihren Blog auf der Webseite www.bernadettecalonego.com.
Vancouver ist dicht besiedelt und teuer. Wer in dieser kanadischen Stadt wohnen will, braucht schon etwas Erfindungsgeist, um sich einigermaßen komfortabel einzurichten.
In Kanada gibt es Streit um das Bild "Indian Church" (Indianische Kirche, 1929) von Emily Carr. Weil der alte Titel als "diskriminierend" gilt, heißt das Bild nun: "Kirche im Dorf Yukuot".
In der kanadischen Metropole muss das Auto immer mehr Platz abgeben. Doch beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs streiten Politik und Bürger ums Geld.
Ein Meteorit hat im Norden Kanadas ein ebenmäßiges Kraterloch geschlagen, das sich mit besonders klarem Wasser gefüllt hat. Lange wussten nur Inuit von dessen Existenz.
Justin Trudeau, kanadischer Premierminister, hat es sich zur Angewohnheit gemacht, über seine Strümpfe politische Botschaften auszusenden.
In den meisten Touristenregionen bringt das Beobachten wilder Tiere viel höhere Einnahmen als die blutige Jagd nach Trophäen. Ein ökonomisches Lehrstück im Osten von Kanada.
Nach einer Entscheidung des Supreme Courts könnten die Mörder eines jungen Mannes bald in Freiheit sein. Und das ist nur der Anfang: An den Gerichten herrscht Chaos, Hunderte Schwerverbrecher könnten freikommen.
In Kanada wird für viele Milliarden ein Staudamm gebaut, dessen Nutzen höchst umstritten ist. Dabei verlieren viele Ureinwohner ihre Heimat. Einige Indianerstämme wollen bis zuletzt Widerstand leisten.
Bekannte beschreiben den mutmaßlichen Täter von Québec als radikalisierten Studenten.
Das Massaker in einer kanadischen Moschee war wohl die Tat eines Einzelgängers. Alexandre B. wurde des sechsfachen Mordes angeklagt - er soll Marine Le Pen bewundern.
In Québec haben zwei Attentäter in einem Gebetshaus mindestens sechs Menschen getötet. Premier Trudeau betont, dass Muslime ein wichtiger Teil der nationalen Identität seien.
Zwei maskierte Schützen eröffnen während des Abendgebets das Feuer. Premier Trudeau bezeichnet die Tat als "Terroranschlag auf Muslime".
Der Aktienmarkt Toronto schnitt 2016 weltweit unter allen Industrieländern am besten ab. Warum bloß?
Prominente Schriftsteller wie Margaret Atwood und Michael Ondaatje stellen sich hinter ihren Kollegen Steven Galloway, gegen den schwere Anschuldigungen erhoben werden.
Alzheimerpatienten werden daheim von Spezialisten betreut
Die Kanadierin Rebecca Dixon hat braune Augen, ihre Eltern haben blaue. Als sie 25 ist, beschließt die Familie, der Sache auf den Grund zu gehen, und findet heraus: Bei der Zeugung ist es nicht mit rechten Dingen zugegangen.
Sie sind jung, reich und lieben den Protz: In Vancouver leben Chinesen wie Diana Kim, die in einer eigenen Sendung ihren Luxus zur Schau stellen. Die Stadt leidet unter dem Wohlstandsgefälle.
Suizidversuche erschüttern ein Indianer-Reservat. Was lässt die Bewohner verzweifeln? Ein Land sucht nach Antworten.