Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Werner Bartens

Werner Bartens

Leitender Redakteur, Wissen

  • Plattform X-Profil von Werner Bartens
  • E-Mail an Werner Bartens schreiben
Werner Bartens wurde 1966 in Göttingen geboren und ist der "Medizinmann" der SZ. Thematisch sowieso - und oft für die Kollegen, die mit ihren Zipperlein auf sein gelbes Sofa kommen. Studium der Medizin, Geschichte und Germanistik in Gießen, Freiburg, Montpellier, Washington D.C. Nach US-Examen Medizin (1992) Forschungsstipendiat an den Nationalen Gesundheitsinstituten (NIH) in Bethesda (USA). 1993 Staatsexamen Medizin in Freiburg und Promotion zum Dr. med. mit einer Doktorarbeit über genetische Grundlagen des Herzinfarktes. 1995 Magisterexamen in Deutsch und Geschichte mit einer Arbeit über Rassentheorien. Bartens arbeitete zwei Jahre als Arzt in der Inneren Medizin an den Unikliniken Freiburg und Würzburg, anschließend Stipendiat in der Arbeitsgruppe des Nobelpreisträgers Georges Köhler am MPI für Immunbiologie in Freiburg. Seit 1997 Buchautor, Übersetzer, Autor einer WDR-Seifenoper und tätig für SZ, Zeit, FAZ und taz. Von 2000 bis 2005 Redakteur im Reportage-Ressort der Badischen Zeitung und zuständig für Medizin; zudem Mitarbeit bei SZ, Zeit, taz. Seit 2005 ist Bartens Redakteur im Ressort Wissen der SZ, seit 2008 Leitender Redakteur. Er hat mehr als 20 Sachbücher veröffentlicht, darunter etliche Bestseller wie "Das Lexikon der Medizin-Irrtümer", "Körperglück", "Heillose Zustände", "Was Paare zusammenhält" und "Lob der langen Liebe". Bartens ist zu Fragen der Medizin und Gesundheitspolitik oft im Fernsehen zu Gast. Er wurde vielfach mit Journalistenpreisen geehrt und 2009 als "Wissenschaftsjournalist des Jahres" ausgezeichnet. Weitere Infos: www.werner-bartens.de

Neueste Artikel

  • Prozess
    :Die Brauerei im eigenen Körper

    Ein Belgier wird wiederholt wegen Alkohol am Steuer auffällig. Nun hat ein Gericht den 40-Jährigen freigesprochen - aus medizinischen Gründen.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :"Je älter man ist, desto mehr Krafttraining braucht man"

    Dass Ausdauer-Training Herz und Kreislauf stärkt, hat sich längst herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte - vor allem im Alter.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusKinder und Kopfschmerzen
    :Wie ein Messer im Kopf

    Viele Kinder und Jugendliche leiden an schweren Kopfweh-Attacken bis hin zur Migräne. Zu Besuch in einer Klinikabteilung, wo Ärzte oft helfen können - nicht nur mit Medikamenten.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Datenlage zur Behandlung von trans Kindern und Jugendlichen unzureichend

    Aktuelle Überblicksarbeiten zeichnen ein durchwachsenes Bild: Für den Nutzen von Pubertätsblockern oder geschlechtsangleichenden Hormonen gebe es wenig Belege. Wie Experten die Ergebnisse bewerten.

    Von Werner Bartens und Berit Uhlmann
  • SZ PlusMedizin
    :Hier können wir leider nichts mehr tun

    Die ARD-Klinikserie "Charité" geht aufs Peinlichste in die vierte Staffel. Und beim begleitenden Themenabend "Medizin von morgen" verfehlt Eckart von Hirschhausen zum Glück das Thema.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Gesunder Rückschritt

    Haltung, Gleichgewicht, Stabilität: Ab und zu rückwärtszulaufen, kann durchaus medizinische Vorteile haben. Allerdings ist die Kollisionsgefahr nicht zu unterschätzen.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMeinungMedizin
    :Ostern ohne Eier? Was für ein lebensferner Eiertanz

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch ein Ei pro Woche. Der Ratschlag ist so lebensfern und zudem gesundheitlich unsinnig, dass er eher zu Trotzreaktionen als zu Verständnis verleitet.

    Kommentar von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Wie viele Eier sind gesund?

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch ein Ei pro Woche. Dabei gelten Eier als weitgehend unbedenklich für die Gesundheit. Welche Vorteile und Risiken das Naturprodukt bietet.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Impotent vor dem PC?

    Wissenschaftler meinen, sie hätten einen genetischen Zusammenhang zwischen der Neigung zu Computerspielen und Erektionsstörungen entdeckt.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Können Mikrowellen tatsächlich Gehirne schmelzen?

    Im "Tatort" aus Münster bringt ein Geheimdienst auf diese Weise seine Opfer um. Was steckt wirklich hinter dem rätselhaften "Havanna-Syndrom"? Nun haben Forscher Gehirne von Betroffenen untersucht.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :"Bauchmuskeltraining allein lässt das Bauchfett nicht wegschmelzen"

    Wie baut man am effektivsten Muskeln auf oder wird ein Bäuchlein los? Ein Gespräch mit Gesundheitswissenschaftler Karsten Köhler über den Hype um braunes Fett, die Wirkung von Kälte und die Grenzen von Sport.

    Interview von Werner Bartens
  • SZ PlusMeinungMedizin
    :Wer sagt eigentlich, dass Kranke besser wissen, was für sie gut ist, nur weil sie krank sind?

    Selbsthilfegruppen und Patientenverbände haben immer mehr Macht. Sie fordern schnelle Hilfe und die beschleunigte Zulassung neuer Medikamente. Verständlich ist das - nützlich allerdings nur selten.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Pregabalin und Gabapentin: Wie gefährlich sind die Schmerzmittel?

    Die Wirkstoffe gegen Ängste, Epilepsie und starke Schmerzen können vermehrt zu Todesfällen führen, das zeigen Daten aus England. Allerdings liegt es fast nie an den Medikamenten allein, sondern an einer gefährlichen Kombination.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Bei Zehengeschädigten gilt das PECH-Schema

    Eine Schwellung der Großzehe kann auf eine Prellung oder einen Bruch zurückgehen. Was Mediziner raten, welche Behandlung hilfreich ist - und warum das nicht nur für unglückliche Fußballtrainer wie Thomas Tuchel gilt.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Schulkinder klagen deutlich häufiger über diffuse Schmerzen

    Eine Erhebung zeigt, dass typische psychosomatische Beschwerden wie Kopfweh, Bauchgrimmen oder Schlafstörungen unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen haben. Wer besonders betroffen ist - und was man dagegen tun kann.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMeinungGlobale Gesundheit
    :Die Politik muss endlich gegen lebensgefährliche Fettleibigkeit vorgehen

    Laut einer neuen Studie sind eine Milliarde Menschen weltweit stark übergewichtig. Gleichzeitig hungern mehr als 700 Millionen Menschen. Beides macht krank, ist gefährlich und oft tödlich. Doch der Wille der Politik zur Veränderung fehlt.

    Kommentar von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Forscher zeigen, dass Corona dem Gedächtnis schaden kann

    Die Veränderungen sind messbar - und doch für viele kaum zu spüren. Einige Patienten sind besonders gefährdet.

    Von Werner Bartens
  • SZ PlusMedizin
    :Antikörperbehandlung mildert Lebensmittelallergien

    Wenn Eier, Milch oder Nüsse zur Gefahr werden: Ein altbekanntes Mittel aus der Asthma-Therapie kann vor schlimmsten Reaktionen auf Lebensmittel schützen. Allerdings hilft das Medikament nicht allen Betroffenen.

    Von Werner Bartens